Neuere AGUs ab Fahrgestellnummer ca. 170000 haben die 225er verbaut, hat mir mein freundlicher gesagt. Meiner hatte 140000 oder so.
leg0
Das geht mir auch grade durch den kopf.
Ich glaube der benzindruck kommt von der einspritzleiste zum regler und von dort gehts zurück zum tank.
Ein grösseres loch unten vom BDR würde wircklich bedeuten dass er ja weniger druck an der einspritzleiste hat.
Dachte eigentlich vorher, es wäre umgekehrt, der druck kommt unten im BDR rein und geht dann zur einspritzleiste, aber ist ja unlogisch.
leg0
Das Benzin wird bei den Einspritzdüsen eingespritzt, der Benzindruckregler verhindert den Zurückfluß in den Benzintank.
Habe jetzt auch einen anderen BDR verbaut und fahre mit 3,5bar. Hatte auch mal 3,8bar eingestellt, habe aber keinen Unterschied festgestellt, außer das der Leerlaufdruck von 2 auf 2,3 bar gestiegen ist.
Zum Ansprechverhalten, das hat sich ein ganze Ecke verbessert, jetzt zieht er in allen Lagen viel besser sobald man auf das Gaspedal tritt.
Boris
Hi!
Andreas Bihler hat mir mal gesagt, dass ein Serien 1.8T mit 3,5 - 3,8 bar am besten läuft. Muss ausprobiert werden.
@ RedA3
Wie hast du den Druck eingestellt?
Tipp:
Fahr am besten den Motor so richtig warm, dann stell den Wagen für 5 - 10 Minuten ab. Starte den Motor dann wieder und dann kannst du den Druck optimal einstellen meiner Erfahrung nach.
Ich gehe mal davon aus du hast auch ein Manomenter zur Druckanzeige eingebaut.
Ziehe dann den Unterdruckschlauch ab, (geht am besten an der Ansaugbrücke) und schaue wieviel sich der Druck erhöht ohne den Unterdruck. Er sollte bei dem Regler etwa 0,5 bar hoch gehen.
Ohne Unterdruckschlauch sollte es auf der Anzeige dann 3,5 bar sein, mit Unterdruckschlauch dann 3,0 - den 0,5 bar Unterduck (nicht 2,0 oder 2,3 wie du gesagt hast).
Bei vollem Ladedruck sinds beim serien AGU dann 3,5 bar + 0,5 bar LD also 4 bar Benzindruck bei Vollast im mittleren Drehzahlbereich.
Hoffe etwas geholfen zu haben.
MfG
Adam
Was haltet ihr von dem Teil?
Mfg
Habe eine Anzeige dran, die war aber auf der falschen Seite verbaut, mußte also alles erst noch umbauen.
Meiner geht aber bei 3,5bar ohne auf 2bar mit Unterdruck zurück. Bei 3,8bar geht er auf 2,3bar.
Da ich keinen Unterschied zu 3,8bar gemerkt habe, habe ich ihn wieder auf 3,5bar zurückgedreht, auch weil er bis 3,5bar die 2bar normaldruck hat.
Kann es sein, das die Unterscihedliche Federn haben, also abhängig vom Motorkennbuchstaben sind? Die werden ja auch unterschiedlich da angeboten!
Boris
Wenn Du den unter 50€ bekommst und er passt wirklich in den 1.8T, dann würde ich es probieren. Bis 3,8bar kann man denke nicht viel falsch machen.
Der BDR hat nur einen Nachteil, er hat kein Gutachten, mein ATB hat ein Teilegutachten, darf den Regler aber auch nur bei 3bar betreiben! Von daher ist das mit dem Gutachten eigentlich auch egal, dann werden die eher meinen überprüfen als Deinen, da Deiner gar nicht auffällt.
Boris
@ Mianus
Der 3,6 bar regler ist an und für sich ok und würde es auch sehr gut in einem serien oder gechipptem 1.8T tun.
Nur was genau ist das für ein Teil? Denke mal nicht dass es von Bosch ist. Also eher ein Teil aus China etc.
Kann sein das es nicht 100%ig funzt und somit kann vielerlei passieren wenn z.B. der Unterdruck nicht richtig abgenommen wird von dem Teil.
Besser also einen originalen Bosch Regler nehmen.
@ RedA3
Habe meinen auch schon auf damals 3,5 bar gehabt und bin zum Tüv gefahren das Teil eintragen. hat keiner drauf geachtet wieviel bar da eingestellt war.
Schön, dass du soweit ganz zufrieden bist. Kann auch nur positives berichten.
Das einzige was mich wundert sind deine Druckangaben mit und ohne Unterdruckdchlauch, sind etwas arg auseinander. Oder hast du dich in der schnelle verguckt den bei 3,5 bar ohne Unterdruck würden 3 bar mit Unterdruckschlauch stimmen ganau wie 3,8 bar ohne und 3,3 bar mit Unterdruckschlauch. Das passt.
Von unterschidelichen federn weiss ich nichts, kann ich mir aber nicht vorstellen, dass es da unterschiede zwischen den MKB gibt.
MfG
Mach später mal Fotos von der 3,5bar Einstellung.
Boris
Hier die Fotos, der Motor war noch nicht richtig warm. Wenn er warm ist fällt der Druck auf ca. 3,5 / 2,0bar.
Hier die Fotos:
http://www.a3-freunde.de/galerie/a3f_verwaltung.php?p=mypics_thumbs&topic=6126
Boris
Ich hatte den hier in meinem 16V.
http://shop.wiltec.info/tabshop_s/race_tech___r___benzindruckregler,pd1510!0,,40420.html
Der hatte scharfe Nockenwellen und nen Fächer. Wenn ich schnell aufs Gas gelatscht bin, lief er für 1-2 Sekunden zu mager und hatte schon fast sowas wie ein „Turboloch“.
Nachdem ich den Regler eingebaut hatte, stellte ich ihn auf 3,5bar und die Kiste lief erstklassig. Zog immer sofort ab und drehte auch oben raus sehr willg.
Nachteil bei dem BDR ist, dass man den originalen BDR einfach nur blind macht, indem man den inneren „Rüssel“, also das Rohr ums mittlere Loch einfach abflext und er somit komplett durchgängig ist.
Dann muss man den einstellbaren BDR noch in die Leitung hängen (Leitung durchschneiden und BDR dazwischen schalten), die Unterdruckleitung (mitgelieferte längere version) am neuen BDR anschließen.
Mit anderen Worten, man sieht den BDR recht gut im Motorraum (toll dass er auch noch verchromt ist), und muss sich dann ohne Gutachten etwas vorsehen.
Ich würde aber auch einen Originalen (zumindest optisch) bevorzugen. Gibt es bei Audi oder einem anderen Hersteller keinen BDR, den man mal eben beim Händler erstehen könnte???
Gruß Michael
Doch gibt es. Habe noch einen 4bar BDR rumliegen. Der passt in den 1.8T und sieht aus wie der orginale.
@Madden21
Naja, dass es aus dem A4 nen 4Bar Regler gibt wissen wir ja jetzt schon. Und dass der dann wohl einiges zu fett ist auch.
Ich dachte eher an einen bezahlbaren 3,5bar Regler, den man beim Händler bekommt.
+ Dieser Beitrag wurde von SPEED am 02.02.2007 bearbeitet
ich hab einen 3,5bar regler… ist wie neu
bei interesse schreibt mir…
Habe ja auch einen einstellbaren verbaut. Dort muß aber nichts abgeflext oder abgeschnitten werden.
Eine Leitung wird einfach tot gelegt, ein Stück Schlauch und Blindstopfen oder eine Schraube rein.
Dann kommt der BDR an die Unterdruckleitung, Benzinvorlauf und Rücklauf. Das war alles.
Am besten auch gleich eine Anzeige mitbestellen, habe ich zum Glück gemacht, denn ohne kann man nichts einstellen.!
Fahre jetzt mit 3,5bar, ein höherer Druck bringt bei mir keinen Vorteil.
Mein BDR hat den Vorteil, das er im Lerrlauf einen geringeren Benzindruck aufbaut als unter Volllast, da er sonst zu Fett laufen würde.
Die 3,5 oder 4bar Festregler machen immer den eingestellten Wert.
Boris
Der Umbau war damals nötig, weil der originale BDR auf der Einspritzleiste saß und somit umgangen bzw. auf vollen Durchlass „gestellt“ werden musste.
Bin jetzt knapp 600km am Stück mit dem BDR mit 3,5bar gefahren, insgesamt 1900km in 10Tagen, hatte keine Probleme mit Überhitzung oder so. Verbrauch lag im Durchschnitt bei 7,6l/100km, war in Östereich und Schweiz unterwegs.
Boris
Ps.: Habe auch noch ein N75J, Ladeluftkühler und Endschalldämpfer verbaut.
+ Dieser Beitrag wurde von RedA3 am 16.02.2007 bearbeitet
Bei Ebay werden gerade 3,6Bar Festregler für 20€ verkauft.
Könnte aber Nachteile im Standgas bringen, da dann der Motor überfettet, bei meinem Regler wird der Benzindruck nur unter Last erhöht, kostet dafür aber über 100€ mehr!
Boris
Das is bei dem doch genauso, dass der Druck im Leerlauf runter geregelt wird.
Wozu sollte er denn dann den Unterdrucksteueranschluss haben?
Also ich bestell ihn mir. Ist genau das was ich gesucht habe.
Super, original Optik, ohne großartigen Umbau und dann noch für den Preis.
FREU
Gruß Michael
Den werd ich mir wohl auch holen !
3,6Bar für 20 € besser gehts kaum.
Gruß
Markus