ja das dachte ich auch
aber war halt so…
bin nur 2-3 kilometer gefahren…lag es eventuell dadran ?
Die Lampe kommt unabhängig vom Fehler. Wenn man mit Auslesegerät rumfährt und die Livedaten abscannt, kommt der Fehler schon eher im Steuergerät. Die Lampe kommt oftmals lange Zeit später.
Einen Leistungsverlust kann ich mir nicht erklären. Es würde ja bedeuten, dass der Motor in den Notlauf geht. Bei defekter / nicht angeschlossener Abgasrückführung wird aber das Notprogramm nicht gestartet.
ja die lampe kam so nach 2 kilometer fahrt…
ode rich muss es einfach ein zweites mal testen.
Den richtigen schlauch habe ich auf jeden fall "zu gestopft"
Hier müste man mal den Profil fragen: @audimeister Wie wird die Abgasrückführung überhaupt überwacht? Die AGR ist doch ein 2,5 cm dickes Rohr welches vom AGR Kühler nach vorn zum AGR Ventil geht.
In dem Rohr selber ist kein Sensor verbaut. Das AGR Ventil ist eine Klappe, die per Unterdruck geöffnet wird und dann strömt das Abgas in den Ansaugkanal. Auch hier ist kein Sensor. Dann kommen die Ventile und dann ist das Abgas schon wieder im Zylinder. (ebenfalls Sensorfrei)
Wenn ich nun die AGR Steuerung abziehe, welcher Sensor merkt denn, dass die Durchflussrate zu gering ist?
Das AGR Sollte unten einen Stecker dran haben und ebenso als Abstellklappe fugieren.
In jeder klappe ist alles intergriert, schau mal nach !
Ich kenne nur den Allersten 1.9er TDI mit PD der KEINEN elktrischen anschluss des AGR hat und eine rein Unterdruckgesteuerte Abstellklappe hat.
Ja, auch beim 2.0tdi Bj. 2004 und 2005 ist das AGR Ventil rein per Unterdruck gesteuert. Die abstellklappe ist hingegen elektrisch, da hast du recht. Nur hat die abstellklappe gar nix mit dem agr Ventil zu tun. Die ist nur vor dem agr Ventil verbaut… Von dem was nach der Klappe geschieht oder eben nicht, bekommt die Elektrik der Klappe gar nix mit.
Oder einfach bei einem evtl. Chiptuning die AGR Steuerung ändern lassen
Dann kommt keine Lampe und das Teil bleibt zu.
Ja, welches Werte müssen da wo geändert werden? ich habe das schon versucht, mit dem Ergebnis, dass die Lampe jetzt ca. 50-100km ausbleibt und dann doch irgendwann wieder kommt.
Ist bei jedem Steuergerät minimal anders, sollte aber für einen Programmierer kein Problem sein…
Hat schon jemand eine möglichkeit gefunden, die gelbe Motorkontrollampe bei deaktivierter AGR zu deaktivieren?
beim neuen nur per software
Hallo, ich würde gerne nochmal die Aufmerksamkeit auf folgende Thematik lenken:
Manche Leute warnen ja, dass man bei deaktivierter AGR beachten sollte dass der Motor dann mehr Sauerstoff kriegt, die Verbrennung läuft dann also nicht nur heißer sondern gleichzeitig natürlich auch magerer ab (mager = wenig Sprit und viel Sauerstoff), was auf Dauer dem Kolben schaden würde.
Oft wird dann dagegengehalten: im Teillastbereich wären die Temperaturen ja eh geringer als unter Vollast, wenn die AGR sowieso zu ist. Was aber dabei vergessen wird: ja, unter Vollast ists noch heisser, aber die Motorsteuerung weiss in dem Fall dass gerade nur Frischluft einströmt, und stellt das Gemisch entsprechend fett ein. Ist dann halt heiß und fett. Und nicht nur heiß weil zu magere Verbrennung.
Eigentlich wäre es besser wenn der Motor nach AGR-Deaktivierung bei Teillast auch mehr Sprit einspritzen würde, damit das Gemisch nicht zu mager ist. Dann wären die Fahrleistungen untenrum sogar noch besser. Das würde gut dazu passen dass bei Chiptunings oft untenrum mehr eingespritzt wird (ich denke darum empfehlen Chiptuner auch oft die AGR rauszunehmen, gleicht sich dann perfekt aus.)
Wenn man aber jetzt nicht vorhat, seinen Wagen zu chiptunen, wie ernst ist das oben angesprochene Problem zu nehmen?
Frage Nummer 2: es gibt ja noch ne zweite Methode: wenn man statt den Unterdruckschlauch abzuziehen diesen dranlässt, und stattdessen den Abgaskrümmer selber mit nem Metallplättchen verschliesst, so geht dies ja auch, nur arbeitet das AGR-Ventil dann weiterhin. Es macht also weiter auf und zu, z.B. 100% Frischluft bei Vollast, 70% Frisch und 30% Abgas bei Teillast. Nur kommt dann statt 30% Abgas einfach garnichts, weil verschlossen. Wie muss man sich das dann vorstellen, kriegt der Motor dann bei wirklich nur diese 70% Frischluft oder 'holt' er sich dann trotzdem die Luftmenge die er braucht? Das würde mich mal interessieren.
Weil wenn er auf diese Weise weniger Luft bekäme, so würde das ja das "Gemisch-zu-mager-Problem" (siehe oben) lösen.
Das ist ein Diesel, kein Benziner
Der TDI läuft mit Luftüberschuss und bleibt deswegen so kühl. Wenn der "angefettet" wird, wird er heiß und fängt an zu qualmen…
Erst ab einem total überfettetem Gemisch wird er wieder kühl. Da rauchts aber dann hinten richtig raus
D.h. Benzin + zuviel Sauerstoff = magere Verbrennung = heiß,
aber Diesel + zuviel Sauerstoff = magere Verbrennung = nicht heiß?
Wirklich?
Richtig. Diesel läuft i.d.R. mit Lambda über 1.3 bei Vollast. Also viel Luftüberschuss. So ganz grob gesagt.
Ein Benziner würde da nur noch stottern Ab einem zu hohen Lambdawert erkennt man teils auch Fehler am Einspritzsystem (PPD-Verkokung).
Wäre diese PPD-Verkokung denn eine Gefahr bei AGR-Stillegung? Wegen zuviel Sauerstoffzufuhr im Teillastbereich?
Hallo, habe alles gelesen und auch mehr auf anderen Seiten. Ich würde gerne weniger Rußablagerungen haben, die auf kurz oder lang sonst den Einlassbereich verdrecken. Vor ein paar Tagen einen 200 k km Corsa C Ansaugbereich (1,7L Diesel) gesehen, 16V und jeder 2. Einlass(von Haus aus kleiner wie der andere Einlasskanal pro Zylinder) war fast zu. Nur möchte ich da gerne einen Kompromiss gehen zum Wohle der NOx Werte. Ist es also möglich ein Blech mit einer Bohrung einzusetzten, die dann nur etwas der sonst normalen spezifischen Abgasmenge rückführt? Der dann geminderte Abgasrückführwert, "merkt" der Motor das im Sinne einer Fehlermeldung, weil die möchte ich vermeiden.
An die Variante hat wohl noch keiner gedacht, warum immer an oder aus, warum nicht halb?
Geht nicht wirklich. Der merkt den Durchsatz und meckert dann. Bei den älteren Modellen ging das noch solala.
Man kann das nur in der Programmierung sauber deaktivieren oder eben zum Teil schließen…
Mach ich z.B. bei jedem Chiptuning gleich mit
Sorry, dabe das jetzt nicht ganz verstanden: also zum Teil geht nun oder nicht ohne das der BC meckert?
Nein geht auch nicht. Nur wenn das Loch so groß ist, dass eigentlich schon wieder zu viel durchkommt.
Der sagt irgendwann, dass der Durchsatz nicht passt.