[8L] Abgasrückführung beim TDI stillegen, was bringts?

Achso. Dankeschön :slight_smile:

Moin,
ich hab das grade mal bei meinem ASZ getestet. Also, oben den Schlauch zugemacht.
Keine spürbare Änderung.
Frage: Da das AGR ja bei niedrigen Drehzahlen öffnet (also Abgase in den Ansaugtrakt lässt)
müsste man doch eigentlich bei hohen Drehzahlen den Schlauch abklemmen, wenn das Ventil geschlossen ist.
Hier wird doch -elektronisch gesprochen- aktiv auf Low gezogen. Ich meine, bei Motor aus oder im Leerlauf ist das Ventil offen.
Oder hab ich jetzt nen Denkfehler?

Informiere dich erstmal, wann das AGR wirklich offen ist. Wenn es im Leerlauf offen wäre, würde der Karren einfach aus gehen.

Also is es im Leerlauf zu, im Teillastbereich offen und bei Vollast wieder zu?

Richtig.

Gut, und da mein komplettes Ansaugsystem im Februar 2014 wg. Kopfdichtungswechsel sowieso gereinigt wurde, sollten die Verkokungen ja mittlerweile zwar wieder da, aber nicht allzu üppig sein.
Und nein, ich habe die Kopfdichtung selbst gewechselt und auch die Rohre selbst sauber gemacht.
Fahre zwar Hauptsächlich Kurzstrecken, aber auch ab und an mal 100km am Stück.
AGR modifiziert lassen oder wieder aktivieren? Ich mache mir hauptsächlich wg. der kommenden Kurzstrecken (Weg zur Arbeit ca 3km) und der kommenden Verrußungen Sorgen.
Gruß Toto

Man macht ja nichts am AGR, um irgend eine spürbare Veränderung zu haben. Es geht nur darum, das System sauber zu halten.
Ob du das nun modifizierst oder nicht, musst du für dich selber entscheiden.

Moin, es ist aber doch eine spürbare Veränderung eingetreten. Der Motor kommt schneller auf Temperatur.
Laut der hier publizierten Angaben sollte es aber doch umgekehrt sein(?).
Ich hab es mal so gelassen (AGR deaktiviert), wüsste aber doch gerne ob die kürzere Warmlaufphase erklärbar ist.
Gruß

Moin,
wollte ´heute Nachmittag das Ventil stilllegen. da , nach einem Turboschaden, das Ventil nicht mehr gut schließt. Habe also erst sehr spät Leistung.
Einzig was mich daran noch hindert: Leuchtet danach ne gelbe Lampe auf? :confused:
Hab nen Audi A3 8L 1.9 TDI von 2001.

Beim 1,9 im 8l leuchtet nix

Einfache Frage!

Wenn man das AGR deaktiviert ändern sich ja, so habe ich es verstanden korrigiert mich wenn ich falsch liegen sollte, die Abgaswerte…so AGR ist deaktiviert man fährt einige tausende KM bis zur nächsten HU/AU, baut es dementsprechend wieder auf original zurück sprich aktivierte AGR…merkt der Prüfer nachhaltig was davon das die AGR mal deaktiviert wurde anhand von irgendwelchen veränderten Abgaswerten oder sonstigem!?

Grüße

Ist das AGR Ventil eigentlich immer zu, wenn der Motor aus ist?
Ziehe ich den Schlauch, muss das Ventil ja schließlich zu sein?

Das AGR ist immer zu, wenn der Motor aus ist, auch wenn der Schlauch abgezogen ist, bleibt das Ventil zu.
Wenn das ordentlich gemacht worden ist, merkt der Prüfer nichts davon. Man muss generell auch unterscheiden, um welches Baujahr es sich handelt. Bei Fahrzeugen vor EZ 01.01.2006 kann die Abgasuntersuchung auch auf herkömmliche Art gemacht werden.

Dann muss man auch wissen, wie eine AU gemacht wird.

Wichtig ist, das kein Fehler im Steuergerät hinterlegt ist, das bekommt man nur durch Umprogrammierung hin. Eine andere Baustelle sind die Readinesscodes, die gesetzt werden müssen. Hier schaut der Prüfer nach. Ein ausprogrammiertes AGR setzt keinen Readiness und hier könnte er stutzig werden.
Bei Fahrzeugen vor 2006 muss (und kann) beim Nichtsetzen eines RC die AU herkömmlich mit Sonde gefahren werden. Die AU wird unter Volllast gemacht und da ist das AGR ohnehin geschlossen, also interessiert es niemanden, ob das AGR im Teillastbetrieb überhaupt funktioniert.
Bei Fahrzeugen ab 2006 MUSS die AU IMMER über OBD gemacht werden.

Das Nichtsetzen eines RC kann generell auch andere Ursachen haben, z.B. Batterie abgeklemmt oder beim DPF-RC eine Regeneration durch Motorabstellen abgebrochen.

Also das Nichtsetzen eines RC ist nicht zwangsläufig ein Hinweis darauf, dass am System etwas faul ist und dass man keinen TÜV/ AU bekommt.

Ab diesem Sommer wurden die TÜV Bedingungen und die Messtechnik geändert. Es werden generell alle Systeme am Fahrzeug getestet und alle Systeme müssen funktionieren.
(von unserem Prüfer weiss ich, dass die Tüvmesstechnik auch nicht ordentlich arbeitet und gewisse Probleme bereitet,)

Diese Probleme oder Lücken in Messablauf kann man ausnutzen und die Software im Auto so anpassen, dass die Aktoren den RC setzen und die AU auch bei Fahrzeugen ab Bj 2006 bestanden wird.

ich glaube sowieso das das AGR ein Schummel ding ist um die abgaswerte besser hin zubekommen .
denn wen der turbo schon leichten druck macht ist das mehr druck wie in Auspuff das bedeutet von meiner Sicht aus das reiner Sauerstoff in Auspuff geblasen wird , und so mit bessere werte er schummelt werden .
und würden sie von Gesetz her eine ruckschlagklappe verwenden müssen . würden sie auch auf hören den schei… in den Fahrzeugen zu verbauen .