guten morgen ich bin neu hier. habe durch einen dummen zufall etwas von dem agr ventil erfahren und es gleich ausprobiert. bin mit dem schlauch abziehen euserst zufrieden im bezug auf den spritverbrauch. merkwürdiger weiße… aber er scheint wirklich weniger zu verbrauchen. (ich bin ein sehr sparsamer fahrer.) das einzige was mich stört ist die gelbe lampe die in meiner instrumenten taffel nach zirka einhundert kilometer angegangen ist. haben sie vieleicht einen tipp wie ich dieses umgehen könnte?
hallo toty,
willkommen im forum. wir dutzen uns hier alle, also kein „sie“
bitte fülle dein profil aus, damit jeder weiß, was für einen wagen du fährst.
die gelbe kontrollleute geht erst wieder aus, wenn der freundliche den fehlerspeicher löscht. aber nach wenigen kilometern wäre die lampe wieder an.
eintrag im fehlerspeicher ist dann „zu wenig agr durchsatz“
dies hat aber keinerlei auswirkungen auf den motor, wie notprogarmm etc.
Beim 8P kann man das AGR Ventil nicht mehr so einfach stilllegen. Das Ergebnis siehst du ja bei Dir. Die Kontrolllampe leuchtet. Um das zu umgehen, müsste man im Software im Steuergerät umprogrammieren. Dies kann aber kein Händler!
Du solltest Deine Wortwahl mal überdenken! Gruß Raoul
Ihr habt ja mal die Komischsten ideen, sind wir mal wider bei Billigtuning angekommen !? Das Motormanagement sowie die Lambda sind auf das Gemisch samt AGR angewiesen, das Agr leitet verbrannte abgasae in den ansaugtrackt um die verbr. temp zu senken, so werden die Stickoxide Verringert…
Machst das Ding zu hast nur nachteile daszu kommt das du deinen motor auf lange sich 100%ig Fraggst, udn das schwöre ich dir als Audi mechaniker !
Die Lambda hält den Wert bei eins, ohne AGR ist ihr das Unmöglich, daraus kannst folgern das dein motor ein falsches gemisch bekommen wird. Ja ein TDI AGR saut dermassen zu, aber auch nur wenns niemals richtig heiss wird und viel stadt ist !
Nen tipp, wie „machs zu und dann ist ruhe“ ist mal totaler schwachsinn und nicht verantwortbar…iss ja wie ebay manchmal hier ! reingst das ding alle 90tsnd und dann ist gut, aber um himmels willen lasses wies ist, ist ein GROSSES teil der Motorrsteuerung !
Sorry wenn ich mich da so aufrege
jka auch benziner haben AGRs, aber sie tackten bei weitem nich so wie die diesels, da die nen luftüberschuss haben und da die temp. mehr gesenkt werden muss… aber nur die neuen benziner, die alten 8l eigentlich nicht, und wenn nur die neuern baujahre !
Dieser Beitrag wurde von starfly am 09.02.2007 bearbeitet
+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 09.02.2007 bearbeitet
was erzählst du denn hier?
ein großes teil der motorsteuerung, der motor geht kaputt…
…sicher…sicher…
die agr ist dafür da, die emmisionswerte zu senken. dies dadurch, dass die abgase regelrecht ein zweites mal nachverbrannt werden. außerdem wird durch den geringeren sauerstoffgehalt die verbrennungstemperatur gesenkt und daher nox verringert.
dies auf kosten von weniger sauerstoff und zusetzung durch ruß im ansaugkanal.
wenn nun die agr geschlossen wird, nimmt zwangsläufig die leistung durch den höheren sauerstoffgehalt zu.
gleichzeitig ist die verbrennung besser, was zu geringerem kraftstoffverbrauch führt.
um die volle leistung abzurufen ist die agr ja bei vollgas eh geschlossen.
natürlich gehen dadurch die emmisionen ebenfalls hoch, aber das war hier nicht das thema.
die lamda steuert dabei das gemisch. und zwar egal ob die agr offen oder geschlossen ist. warum die lamba nicht in der lage sein soll richtig zu regeln, nur weil nicht zusätzliches abgas im abgas ist bleibt wohl wie vieles in deinem beitrag ein rätzel.
das einzige was dabei passiert, ist das es im fehlerspeicher den eintrag „zu geringer agr durchsatz“ gibt und dass die gelbe lampe angeht…sonst nix…
bei den alten 1,9 tdi passiert nichtmal das, da diese keine durchgangsmessung am agr haben.
Alles klar, du bist ja sehr kompetent, das ist genau das was alle Mechaniker ihren Kunden sagen!!! Hast sehr schön gelernt! :pah:
Ich kenne Leute die schon seit knapp 90tsd Km völlig Problemfrei ohne AGR fahren!!!
Aber glaub du mal weiterhin an die offiziele AUDI- Wahrheit!
MfG Timo
+ Dieser Beitrag wurde von ABT-TDI am 09.02.2007 bearbeitet
Dieses Halbwissen ist der Grund, warum ich meinen Wagen nicht mehr zu Audi bringe. Krally hat ja schon fast alles gesagt. Im übrigen wird die NOX-Reduktion bei aktiver AGR mit einem CO2 Anstieg und mehr Ruß erkauft.
Ich fahre seit 50TKM ohne AGR, weil mich die Anfahrschwäche, die durch die AGR verursacht wird, immer tierisch genervt hat. Wollte man am Berg anfahren, musste man mit viel Gas und schleifender Kupplung anfahren, da im unteren Drehzahlbereich die AGR das Drehmoment stark reduziert. Ist die AGR abgeschaltet, zieht der Motor aus niedrigsten Drehzahlen kraftvoll an, was wesentlich angenehmer ist.
Die AGR führt das Abgas im mittleren Teillastdrehzahlbereich zurück in den Ansaugtrakt, also hinter dem LMM, der Anteil liegt hier bei Benziner bis zu 20 % und beim Diesel bis zu 30 %. Dies führt dazu, dass der Brenwert des Gemisches sinkt und damit die Verbrennungstemperatur. Dadurch sind dann die Entstehungsbedingungen von NOx nicht mehr gegeben. (Reduktion um bi s zu 70%) Des Weiteren werden durch die zweite Verbrennung die CmHn verbrannt, die im ersten Schritt nicht vollständig verbrannt werden. Man erhält also auch eine Reduktion des CmHn Ausstosses. Die Rußbildung kann erstens nur beim Diesel relevant sein und ich kann mir nicht erklären, woher die kommen soll.
(edit: zitatfunktion gruß krally)
+ Dieser Beitrag wurde von Krally am 10.02.2007 bearbeitet