Allerdings der 1.8er hat eigentlich immer ne Papierdichtung, der 1.6er immer Gummi.
Aber im endeffekt ist das egal sofern es echt dicht ist und keine Falschluft zieht.
Freut mich das die leute wohl doch langsam merken das ne ANGELERNTE Drosselklappe doch was anderes ist, aber der so oft von mir beschriebene Notlaufmodus mit festwerten
Wenn du die Dichtung dennoch ersetzen willst, musst du die klappe ja nicht abstecken um die dichtung zu wechseln… 4X imbus weg, dichtung zwischenschieben, festmachen.
Also das auto läuft jetzt wieder richtig gut ,bloß hab ich nach dem kaltstart zwar eine drehzahlerhöhung,doch wenn das Auto länger steht ist die drehzahlerhöhung nicht so hoch wie wenn ich das auto nur für 2-3stunden abstelle.Also am morgen wenn ich losfahre nachdem das auto ca 10 Stunden stand geht die drehzahl auf 1000upm und senkt sich schnell auf die 800upm ist aber in der zeit auch unruhig,wenn ich das auto nur 3 stunden bei minusgraden abstelle geht die drehzahl sauber auf 1200upm und der motor ist auch ruhig bis er wie es sein soll nach ein paar minuten auf 800 upm geht .Was kann das denn noch sein also der motor geht jetzt nicht mehr von alleine aus er fängt sich von selbst was er vorher nicht getan hat,einer hatt mal geschrieben das es auch an einer schwachen batterie liegen
kann ? er hatte auch eine unruhe beim kaltstart und danach ging es.Und was ist wenn ich einen defekten lmm habe kann das auch auswirkungen haben,oder haben sie noch einen rat was es sein könnte.
Das ist ganz Normal, das ganze nennt sich Kaltstart.
Je Kälter es ist, desto höher wird die drehzahl beim Start sein, bis sie dann wenn der motor wärmer wird auf 1000 und dann auf 800 Rpm absinkt. das ist so gewollt und normal.
Der sinn des ganzen ist das der Motor wenn er eben kalt ist enorme Laufwiderstände überwinden muss ( Öl ist dick etc etc. ) das wird mir der höheren drehzahl ausgegelichen, damit er dir nicht gleich wieder wegstirbt-
Also vond em was du sast ist jetzt entlich alles OK !
Wie gesagt je kälter der wagen ist, je höher die startdrehzahl für ein paar sek bis min. ganz arschkalt, 1200, kalt 1000, 800 warm.
Leider ist es doch noch nicht in ordnung,wenn das auto länger steht würgt sich das auto ab also die drehzahl fällt die ganze zeit ab und er geht auch aus,was kann das noch sein? manchmal wenn er bei gleicher temperatur nur kurz stand hab ich eine drehzahlerhöhung aber nicht immer.war dann nochmal da wo sie mir die drosselklappe adaptiert haben und habe denen gesagt das ich vor der einstellung noch eine anhebung der drehzahl beim kaltstart hatte und jetzt nicht mehr,die haben dann nochmal den fehlerspeicher ausgelesen und einen fehler lambdasonde gelöscht.Ich fragte dann ob er das steuergerät resetten kann und er sagte er könne es nicht kann es sein?das er die drosselklappe nicht richtig eingestellt hat oder liegt es doch an der lambdasonde? hoffe ich griege das endlich mal in den griff.
Kann er auch nicht, er kann nur lernwertekillen aber das hilf dir nciht.
Ich BRAUCHE den fehler der Lambdasonde , ich wette dieser ist "Lambdasonde Anschlagwert XXX erreicht, oder Gemischadaption XXX erreicht. " ich denke dein problem ist immernoch nach wie vor die Gemischbildung, also Falschluft oder gemisch viel zu fett. aber ich gehe eher vom ersteren aus, weil jenes eben genau dei schwankungen mit dem absaugfen verursachen
ne nur lambdasonde gibts nicht, jedenfalls nciht bei nem guten tester, es steht immer was dahinter "anschlagswert, unterbrechung etc. etc. " wie gesagt ich denke du hast falschluft, es passt einfachw ie die faust aufs auge…
aber wie kann ich das rausfinden habe schon alles mit startpilot bei laufendem motor eingesprüht hatt sich nichts vcerändert bloss hab ich an einem schlauch der schlauch wo vcom bremskraftverstärker in die ansugbrücke geht sieht das ende an der brücke so wie ein gartenschlauch über dem schlauch aus könnte es der sein oder wo kann es noch sein
Allein schon das reicht, klar… wie gesagt so ein system muss dicht sein.
Ich kann dir noch die Messwerteblöcke nennen in denen er mechaniker mal die Lambdawerte auslesen kan. wenn jene im plusbereich sind ist es falschluft, sind sie im minusbereich is das gemicsh zu fett.
dann kanns du genau sehen woran du bist, und alels andere erübrigt sich dann, nur miuss der mechaniker auch da rein kommen und damit umgehen können, ansonten fahr den wagen heiss und lasse die werte bei audi auslesen und sage sie mir dann, dann soillten wir dir helfen können.
Das problem ist bloss das die hier bei audi einen immer wegschicken sagen das sie in ner woche mal zeit haben und dann wollen die nur fürs auslesen 100 euro,das letzte mal stand da gemisch zu mager und als ich die auf falschluft ansprach meinten die nur auf falschluft haben sie ihn überprüft und das sei in ordnung dann haben sie einen neuen lmm eingebaut und meinten es sei damit weggewesen aber weil ich das auto brauchte konten sie es nicht weiter testen. Ne tolle aussage oder?
Jo das ist schon nen kracher tja aus nrw bist ja nciht ne, sonst könnte ich selber mal gucken, aber wie gesagt den messwerteblock ausslesen sollte dein ferundlicher als service machen, sonst den nächsten nehmen, denn das dauert keine minute bis wir die werte hätten die wir bräuchten um zu wissen wo das problem ist.
Also das problem ist jetzt gelöst,die gebrauchte zündspule die ich verbaut habe hatte auch risse habe jetzt eine neue drinnen,und seit dem hab ich die kaltstarterhöhung,er zieht jetzt auch viel gleichmäßiger,so sauber hatt er seit ich ihn habe noch nicht durchgezogen.Nur wenn er lange stand hab ich manchmal wenn es wirklich so -10 grad hatt er keine kaltstarterhöhung,aber nur manchmal,und selbst wenn er mal keine kaltstarterhöhung hatt würgt er sich nicht mehr ab und rüttelt auch nicht mehr so sondern ist nur kurz leicht unruhig,danke nochmal für die antworten.
Muss das Thema nochmal rauskramen.Also das problem ist das ich jetzt nur bei wärmeren temeperaturen ,eine kaltstarterhöhung der Drehzahl habe,bei kälteren temperaturen nicht,müsste ja eigentlich andersrum sein.Wenn das Auto länger stand habe ich keine kaltstarterhöhung.Gewechselt habe ich Drosselklappe,Lmm,Zündkabekl,Zündspule,Zündkerzen,Lambdasonde.Die lambdasonde war wirklich kaputt,weil es am schluss auch wenn der motor warm war war es so , das der Wagen sich gerüttelt hatt und bei kälte ich nicht fahren konnte.Es war dann so, als ob jemand das auto festhält,und als ich die sonde gewechselt habe,ist er auch im kaltstart ruhiger man kan normal fahren,bloss das er halt am anfang unruhig ist und die Drehzahl sich nicht erhöht.Mit der neuen lambdasonde fährt er sich jetz auch viel spritziger,die frage ist warum bekommt er keine erhöhung der drehzahl im kaltstart?.Falschluft haben ich alles in der werkstatt konntrollieren lassen,die drehzahl ist auch immer stabil die nadel bewegt sich kein stück und bevor ich die sonde getauscht habe, hatt die Drehzahl immer geschwankt.Vielleicht hatt einer eine idee was es sonst noch sein kann,hoffe auf antwort.
Problem ist nur an deiner Theorie : Die Lambdasonde ist bis der Kat 400 Grad hat garnicht Angeschaltet… Alos auch nciht im Kaltstart wenn der Motor Kalt ist.
Ich empfehle dir mal den Doppeltemperaturgeber zu tauschen, rechts am Zylinderkopf im Wasserflansch.
Wenn keine Erhöhung der Drezhzahl stattfindet ist
A ) Der Doppeltemp. Defekt
B ) Die Drosselklappe nicht angelernt
C ) Ein Fehler des Gemischbildungssystems im Speicher der den Kaltlauf beeinflusst.
Denn wenn der Motor Kalt ist läuft er AUSSSCHLIEßLICH über Festfwerte. Ergo : Temperatur, Luftmassenmesser und Drosselklappenwinkel !
Mehr arbeitet in diesem Moment nicht, eine Gemischadaption findet erst statt wenn der Kat heiß ist.
Der 125pS motor ist generell die ersten 3sec recht unruhig.
Also das problem ist gelöst,kein rütteln mehr,kaltstarterhöhung auf 1200upm,funktioniert.Kann das Auto jetzt stehen lassen bei kälte und er wackelt nicht mehr herum.Lösung war falsche drosselklappe hatte 06a133064j,und die richtige ist 06a133064m,da diese für autos ab 897 sind und meiner 997bj ist,und zweitens war der luftmassenmesser defekt also auch kein kaltstart.
Muss nochmal etwas schreiben,das mit dem kaltstart klappt jetzt eigentlich immer,am anfang 1200,dann nach paar minuten auf normaler drehzahl.Nur wenn ich das Auto länger stehen lasse und dann starte geht die drehzahl auf 1000upm,aber nicht auf die 1200upm,wenn ich dann ein stück fahre und ihn nochmal starte geht er gleich auf 1200upm.Was kann das sein ? Zündkabel , Kerzen,Zündspule sind neu.Habe auch die Ventildeckeldichtung getauscht,weil eine zündkerze immer leicht ölig war,es war aber schon vor dem tausch.
Ne das kann auch normal sein, wenn er nur eine kleine intefferenz merkt beim starten, dan wird er kaltlauf halbiert oder abgebrochen, muss also nichts heissen solange er rund läuft.