Zylinderkopf Dichtung Kompression Kühlwasser Überdruck und viele Fragen.......

Km-Stand 166000

Hallo Leute

vor kurzer (Zeit 6 Wochen) bemerkte ich das ich wieder Senf am Öldeckel habe was ich aber auf die konstant Kalten Temperaturen zurückführte, nun hatte ich vor 2 Wochen Ölwechsel mit Motorspülung.

Heute war ich nun bei meinem Freundlichen und dort stellten wir wieder fest das sich Senf am Öldeckel abgesetzt hatte darauf hin machten wir per PH TEST ( sag ich jetzt mal ) eine Überprüfung des Kühlwassers ob sich dort Co2 finden lässt, der Test war Negativ was aber auffällig war ist folgendes, nach dem das Auto 10 min im Leerlauf warm lief drückte der Freundliche aufs Gas dabei fing auf einmal an das Kühlwasser zu kochen und kam förmlich rausgeschossen.

Seine Konsequenz die er draus zog hieß KOPFDICHTUNG, weil wohl dadurch irgendwie ein unterdruck im Kühlsystem entsteht und das Wasser dann rausschießt und kocht, ich hab mir dann gleich nen Termin machen lassen, dann sagte er mir folgendes,

DAS AUTO HATT NUN 166000KM WIR MACHEN DRAUF AUFMERKSAM DAS NACH DEM DICHTUNGSWECHSEL WIEDER DIE VOLLE KOMPRESSION VORHANDEN IST, ES KÖNNTE ALSO NACH DEM WECHSEL DURCHAUS SEIN DSA SIE NACH 1000 KM EINEN MOTORSCHADEN KRIEGEN, DAS ERZÄHLTE ER MIR VORWEG UM GLEICH KLAR ZU STELLEN DAS ER DAFÜR NICHT HAFTEN WÜRDE.

Ich hab jetzt schiss das der Motor danach am Arsch ist :frowning: ich wüsste ned was ich dann machen soll da ich mir finanziell im Moment kein Motorschaden leisten kann.

Wer hat solch eine Erfahrung gemacht kann irgendwas davon bestätigen oder sonst was dazu sagen, ist es überhaupt die KOPFDICHTUNG? wieso entsteht dann ein druck im Wasser? wieso ist der CO TEST negativ gewesen? wieso der Schaum am Deckel ?

ich fahre Langstrecken 2 x 25 km täglich


+ Dieser Beitrag wurde von xxstadtkindxx am 11.02.2006 bearbeitet

Ich würde mal sagen, dass du zu einem anderen Freundlichen gehen sollst. Der will sich nur absichern, dass wenn irgendwas anderes es sein sollte, du sie dafür nicht verantworten kannst…

könnte es sein das es vielleicht an einem defekten Thermostadt liegt ?

+ Dieser Beitrag wurde von xxstadtkindxx am 11.02.2006 bearbeitet

Moin!
Wenn Luft aus dem Kühlwasserausgleichbehälter rausblubbert, oder gar das Wasser zum „Kochen“ bringt, dann ist es mit grosser Wahrscheinlichkeit die Kopfdichtung (sollte nicht passieren, kann aber, wenn der Motor mal zu warm geworden ist, etc.)
Allerdings zu sagen, dass danach ein Motorschaden entstehen könne is sehr weit hergeholt. Es kann durchaus sein, dass aufgrund der (nun wieder) höheren Kompression die Pleuellager der Kurbelwelle schaden nehmen, wenn sie ohnehin schon ein wenig verschlissen sind und etwas spile haben. (Kann bei 166.000 km) durchaus passieren. Wenn die Pleuellager dann also den Geist aufgeben, kann es sein, dass auch die Kolben oder Zylinderwände schaden nehmen, was aber sehr selten ist.
Wenn du auf nummer sicher gehen willst, dann lass die Pleuellager gleich mitwechseln. Kostet zwar weitaus mehr, als nur die Kopfdichtung (Ölwanne muss ab, Kolben und Kurbelwelle raus), aber KANN vor nachfolgenden Problemen bewahren.
Einen wirklichen Motorschaden, wie Kolbenfresser o.ä. kann eine neue Kopfdichtung aber eigentlich nicht verursachen.
Mfg.: Dark-chrome

danke für die Sehr sehr gute antwort, ich kann mich hier noch an zeiten erinnern da hatt mann 20 Antworten bekommen scheint wohl vorbei zu sein…

Was kosten solche Pleuellager ?

[quote]

Moin!
Wenn Luft aus dem Kühlwasserausgleichbehälter rausblubbert, oder gar das Wasser zum „Kochen“ bringt, dann ist es mit grosser Wahrscheinlichkeit die Kopfdichtung (sollte nicht passieren, kann aber, wenn der Motor mal zu warm geworden ist, etc.)
Allerdings zu sagen, dass danach ein Motorschaden entstehen könne is sehr weit hergeholt. Es kann durchaus sein, dass aufgrund der (nun wieder) höheren Kompression die Pleuellager der Kurbelwelle schaden nehmen, wenn sie ohnehin schon ein wenig verschlissen sind und etwas spile haben. (Kann bei 166.000 km) durchaus passieren. Wenn die Pleuellager dann also den Geist aufgeben, kann es sein, dass auch die Kolben oder Zylinderwände schaden nehmen, was aber sehr selten ist.
Wenn du auf nummer sicher gehen willst, dann lass die Pleuellager gleich mitwechseln. Kostet zwar weitaus mehr, als nur die Kopfdichtung (Ölwanne muss ab, Kolben und Kurbelwelle raus), aber KANN vor nachfolgenden Problemen bewahren.
Einen wirklichen Motorschaden, wie Kolbenfresser o.ä. kann eine neue Kopfdichtung aber eigentlich nicht verursachen.
Mfg.: Dark-chrome

[/quote]

@Dark-chrome
Pleuellager = Kolben und Kurbelwelle raus???

erklär mal bitte genau?

mfg

:fahrer:

ach leute bitte helft mir ma kennt sich keiner mehr aus ?

+ Dieser Beitrag wurde von xxstadtkindxx am 12.02.2006 bearbeitet

:fahrer:

Moin!
Was die Pleuellager kosten weiss ich nich genau… ich denk mal so ca. 100 euro für 4 stück, kann aber auch stark abweichen.
Warum die Kolben und Kurbelwelle raus müssen?
Naja, die Pleuellager sind die Lager, an denen die Kolben besfestigt sind. Das heisst man kommt nur von unten ran, und muss die Pleuel auf jeden fall von der Kurbelwelle lösen, um die Lager zu ersetzen. Dabei würd ich die Kolben auch mal rausnehmen und checken, ob die Kolbenringe, sowie Ölabstreifringe verschleiß haben oder nicht. Und in dem Zuge kann man die Kurbelwellendichtung auch gleich mitkontrollieren… das kostet dann ja nich mehr die welt.
Mfg.: Dark-chrome

und von den lagern brauch ich auch nur 4stück ?

gruß
andy

du brauchst 8 halbschalen…2 pro zylinder!


mal zum thema schaum am deckel ? kommt von vielen kurzstreckenfahrten ! und wenn man die kopfdichtung macht geht nicht gleich der motor kaputt son schwachfug ! glaube aber nicht das deine kopfdichtung kaputt ist ! dann würde entweder ein erhöter ölverbrauch oder ein kühlwasserverlust da sein ! und die kühlwassertemperatur würde in die höhe schiessen !


Hmm… also die Kühlwassertemperatur muss nicht merklich ansteigen dadurch, aber auf jeden fall hättest du nen Kühlwasserverbrauch! Ölverbrauch ist auch nicht immer merklich. Wie schon gesagt, am einfachsten ist halt das Überprüfen des Druckes im Kühlwasserausgleichsbehälter, und ob es beim Laufenden Motor blubbert. Auch wenn du 10 minuten gefahren bist und dann den Kühlwasserbehälter öffnest, und dadurch der Kühlwasserstand steigt, weist dies auf eine evtl. defekte Kopfdichtung hin.
Soweit erstmal!
Ach ja, die Pleuellager bestehen (wie schon erwähnt) aus 2 Halbschalen pro Zylinder. Die werden aber meist zusammen (im Set) verkauft.
Mfg.: Dark-chrome

+ Dieser Beitrag wurde von dark-chrome am 12.02.2006 bearbeitet

also bei mir ist ja das KW förmlich übergekocht, das KW selber ist zwar weniger geworden aber nicht extrem, ich fahre mit dem auto langstrecken, keine kurzstrecken.

also mein Mechaniker meinte es wird mich ca 250-300 euro kosten wenn ich nur die dichtung machen lasse, ( Zahnriemen und das zeugs wurde schon alles vor paar monaten gemacht )

also werd ich mit den Abstreifringen und den Pleulagern auf ca 500 euro kommen lieg ich da richtig ?

also werd ich mit den Abstreifringen und den Pleulagern auf ca 500 euro kommen lieg ich da richtig ?

[/quote]

kommt immer darauf an wer den einbau macht ! wenn du es selber machst wirds nicht über 500 gehen aber wenns die werkstatt macht kanns richtig teuer werden ! würde an deiner stelle aber keine ölabstreifringe und pleuellager neu machen ! soviel km sind 166000 km für einen modernen motor auch nicht !

Hi,

Ich kann dir zwar leider keine Hilfe direkt mit dem Technischen Kram geben weils nicht ganz mein gebiet ist aber nen Erfahrungsbericht.
Hatte früher mal nen Passat. An dem wurde die Zylinderkopfdichtung gewechselt bei 220000Km. 30000Km später, also bei 250000km war immernoch alles ok obwohl nur die Dichtung gewechselt wurde und der Wagen wirklich und Ich meine wirklich nur getreten worden ist. Egal ob kalt warm kurze strecke lange Strecke immer voll Pin und gib Ihm.
Der Wagen war Baujahr 89.

Wenn Ich jetzt überlege das deiner da bei 160000 ist und die Technik bzw. die Verarbeitung und die Güte der Materialen sich derbe verbessert haben würd Ich dir raten einfach nur die Dichtung wechseln zu lassen.
Wenn du sowieso deinen Wagen nicht immer die Sporen zeigst, wovon Ich jetzt ausgehe dann belass es bei der Zylinderkopfdichtung.
Lass es aber bloß in ner Werkstatt machen in die du volles vertrauen hast. Soweit Ich weiß ist das ne heikle Sache. Sprich wenn die Dichtung nicht 100%ig sitzt, kannste 2wochen später wieder auflaufen. Kenn einige bei denen die gewechselt worden ist und die nach kurzer zeit wieder auf der matte bei der werkstatt standen.

Hoffe es hilft dir weiter.

Ciao

Also alles in einer Audi-Werkstatt machen zu lassen (Alle Dichtungen, Pleuellager, Ölabstreifringe etc.) kostet ca. 1200 - 1500 Euro. Das mieste ist dabei, wie immer, der Arbeitslohn. Reine Materialkosten sind so ca. 300 - 500 Euro. je nachdem wo du das Zeug kaufst.
In ner freien Werkstatt kommste mit ca. 900 - 1200 Euro hin. Wie gesagt, billig ist das nicht. Und es muss auch nicht sein! Ich wollte halt nur darauf hinweisen, was passieren KÖNNTE! Musst du wissen, was du investieren willst.
Mfg.: Dark-chrome

Hai,

nun mal zu den Fragen:

Wer hat solch eine Erfahrung gemacht kann irgendwas
davon bestätigen oder sonst was dazu sagen, ist es
überhaupt die KOPFDICHTUNG? wieso entsteht dann
ein druck im Wasser? wieso ist der CO TEST negativ
gewesen? wieso der Schaum am Deckel ?

Also der Öldruck ist meist höher als der Druck im Wasser,
das „normale“ Öl kann an die 135Grad C heiss werden
(Manche bis ca. 185, ab dann wird es auch für Spezialöle
eng: Die Makromoleküle reissen)…
Das Wasser wird nur knapp über 100 heiss (das auch nur
wegen Druck und damit Siedepunkterhöhung, da Wasser ja
bekanntlich bei 100 Grad verdampft)…
Die Kopfdichtung „dichtet“ ja nicht nur Zylinderkopf gegen
Zylindergehäuse, sondern mit den Löchern drinne eben
auch die jew. Bohrungen für Öl und Wasser, beim Defekt
kann nun Öl in´s Wasser gelangen, der Druck erhöht sich
(aus genanntem Grund) und es ergibt sich dann eine sog.
„Emulsion“ (der gelbe Schleim = Wasser-Öl-Gemisch)…

„my opinion“ zu der Panik „Folgeschäden“:
Klar kann es sein, dass der Druck durch eine Reparatur
(wieder) zunimmt, doch hier wird der „Anstieg“ vmtl. nicht
derart gross sein, dass Dir gleich die Kolben, Pleuel, etc.
um die Ohren fliegen…:-)…
Die Gefahr ist schon existent, aber: Wie lange läuft der
Motor denn schon mit dem Schaden (mehr als xxxx km) ?
UND: Man kann das auch wieder „einfahren“, d.h. die
ersten Kilometer keine Vollast, nicht beim Beschleunigen
und auch keine Vollgasorgien… wenn Du dann so 500km
gegurkt bist, kann dann aber ein „Hochziehen“ erfolgen und
nach ca. 800 - 1000km auch wieder mit „Maggi“ gefahren
werden…

Gruss (und schlaf´wieder ruhig)

  • Dieser Beitrag wurde von wadamahada am 14.02.2006 bearbeitet

    + Dieser Beitrag wurde von wadamahada am 14.02.2006 bearbeitet

Also bei einer neuen Dichtung kann nix passiern absolut garnix mach dich nicht verrückt das ist nur die Dichtung nicht der komplette Kopf.

Mfg Hardsun