Zigarettenanzünder ... wieviel Watt???

Hallo,

Ich fahre einen A3 8L '98. Ich habe vor demnächst einen pc oder laptop im auto zu verwenden, dazu möchte ich gerne den strom von dem zigarettenanzünder nehmen. nun folgende frage:

bis wieviel watt kann ich den Z.Anzünder belasten, ohne das meine Batterie sofort leer ist? und noch eine andere Frage: was muss ich alles ändern oder tun, um 220V zu erhalten?

Klingt vielleicht etwas merkwürdig, aber ich würde am liebsten so eine steckerleiste im handschuhfach haben, an die ich mal mein handy ladegerät, den pc bzw. laptop, oder sonstige geräte anschließen kann…(nicht alles auf einmal, immer nur max. 1 gerät :wink: )

wie kann ich das verwirklichen?

Vielen Dank schonmal im Voraus,

mfg
flxx


Hallo

zum Beispiel hiermit:

http://www.srt-versand.de/shopdh/catalog/product_info.php?products_id=3332

Gruss Dominik

Also der Spannungswandler aus dem Link ist natürlich ne klasse Lösung :slight_smile: danke für den Tipp :wink:

Aber mal ne doofe Frage, woher „produziert“ so ein teil eigentlich 230V wenn doch von der Batterie nur 12V kommen?

hat das Teil nen Schutz oder sowas, um nicht meine ganze Batterie leerzusaugen…?

vielen dank


Schonmal was von Transistor gehört? :slight_smile:
Wenn du aus 230V 12V machst, geht die Stromstärke proportional nach unten. Die Leistung bleibt daher natürlich (P=U*I)

Ganz grob: Die 12 Volt Gleichstrom werden quasi „zerhackt“ und in Wechselstrom umgewandelt und dann hochtransformiert.

Aber zurück zur Frage: Wieviel Watt hält der Zigarettenanzünder aus, bzw. bei wieviel Ampere ist er abgesichert?

Aus 230V 12V machen is ja null Problem, aber darum gehts hier nicht??

Und wenn du bei gleichbleibender Leistung die Spannung absenkst, steigt der Strom!

Wobei so ein Handyladegerät nicht wirklich viel Strom braucht, genauso wie ein Laptop. Das sollte also schon funktionieren.

Ob das Teil einen Batteriewächter hat weiß ich nicht.
Als dauerhafte Lösung würde ich so ein Teil irgendwie nicht nutzen.

Fürs Handy z.b. gibts sicherlich ein Ladegerät für den Zig. anzünder.

Gruß
Andi


Wie ist der Anzünder abgesichert? Das Gerät aus dem link zieht immerhin bis zu 27,5A.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Gerät hat Batteriewächter

[Zitat] Wer lesen kann ist klar im Vorteil: Gerät hat Batteriewächter

[/quote]

Ich habe den Link nicht verfolgt, deswegen weiß ich es nicht.

Lesen kann ich schon recht gut…

also ersteinmal danke für die super nette hilfe hier, echt klasse :smiley:

[Zitat] Aber zurück zur Frage: Wieviel Watt hält der Zigarettenanzünder aus, bzw. bei wieviel Ampere ist er abgesichert? [/quote]

das ist genau die Frage, die ich eben nich weiß…

wie muss ich das den zusammenbaun, damit ich die batterie net vollkommen leer sauge?

vielen dank

mfg
flxx


Hi!

Zigarettenanzünder ist mit 15 Ampere abgesichert.

Zu den Spannungskonvertern. Bis 150 Watt Leistung kannst du ohne Bedenken einen Konverter an den Zigarettenanzünder anschließen. Ich habe so ein Ding bei mir. Der hat bereits eingebaut einen Batteriewächer, der bei 10,5 V Bordspannung (glaube ich) den Konverter abschaltet.

Alle Konverter mit höherer Leistung würde ich niemals an den Zigarettenanzünder anschließen. Wie man auf dem Bild von dem erwähnten sehen kann, sind da ja Klemmen dran, um ihn eben direkt an die Batterie anschließen zu können.
Wenn du dir ein Endstufenanschlußset (mit seperater Sicherung natürlich) kaufst, kannst du eine Leitung in den Kofferraum ziehen und den Konverter wie eine Endstufe anschließen. Von der Leistungsaufnahme her keine großen Unterschiede.

Außerdem gibt es 2 Bauarten der Konverter. Die billige Variante ist ein Schaltnetzteil, das einfach ein Rechtecksignal ausgibt. Wechselspannung/strom aus der Steckdose ist sinusförmig, also eine Welle.

Die teureren Varianten erzeugen eine sinusähnliche Kurve.

Der Unterschied: Geräte wie Radios, Fernseher und ähnliche auf Wechselstrom basierte Geräte brauchen eine sinusförmige Kurve, da diese Geräte zur Wiedergabe der Audio- und Videosignale diese als Basis benötigen.

Da aber Notebooks und Handys nochmal ein Schaltnetzteil haben, ist es bei diesen Geräten nicht so schlimm. Einziger Nachteil, die Netzteile der Geräte werde etwas wärmer.

Falls hier ein E-Techniker widersprechen möchte, kann er das gerne tun ;-). Ich bin nicht Gott, ich weiß nicht alles. :wink:

Und ihr wisst ja:
:fresse:
Kleiner Scherz.

Grüße
Christof

PS: Ich habe vergessen zu erwähnen, dass die Hersteller empfehlen, die 12V Leitung zum Gerät möglichst kurz zu halten, bzw. wenn ein Kabel montiert ist, das auf keinen Fall zu verlängern (hoher Strom auf zu langem Kabel). Es wird empfohlen die 230 V Kabel zu verlängern.

  • Dieser Beitrag wurde von chris2605x am 06.06.2005 bearbeitet

Will keine Diskussion anstreben, aber ich hab hier ne alte USV die auch eine Rechteckförmige Spannung ausgibt, und mein Fernseh ( ca. 6 jahre alt ) und mein Verstärker ( ca. 4 jahre alt ) und auch PC laufen einwandfrei.

Ausserdem würd ich das Teil an einen Ort bauen, wo die Luft gut hinkommt, da es doch ein wenig warm wird und die Kühlung brauch.
Ebenfalls würd ich es nicht am Zig. Anzünder anstecken, da der Stecker bei hohen Strömen auf dauer schon verdammt heiß wird!

Gruß
Andi

Für mein Centrino-Notebook habe ich einen Adapter, der direkt an den Zigarettenanzünder paßt. Damit kann der Rechner ganz normal mit seinen 1,5 GHz laufen und nebenbei noch den Akku laden. Mit dem 12V-Netzteil hast Du auch keinen so großen Verlust (in Form von Wärme) wie bei einem 220V-Trafo. Wenn Du verhindern willst, daß im Stand Deine Autobatterie bald leer ist, empfehle ich einen Batteriewächter zwischen Zig.anzünder und Notebook zu hängen. Der kostet nur ein paar Euros und schaltet sich ab wenn die Autobatterie unter einen bestimmten Volt-Wert absinkt.

Gruß,
Frank

:daumen:

[Zitat] Für mein Centrino-Notebook habe ich einen Adapter, der direkt an den Zigarettenanzünder paßt. Damit kann der Rechner ganz normal mit seinen 1,5 GHz laufen und nebenbei noch den Akku laden. Mit dem 12V-Netzteil hast Du auch keinen so großen Verlust (in Form von Wärme) wie bei einem 220V-Trafo. Wenn Du verhindern willst, daß im Stand Deine Autobatterie bald leer ist, empfehle ich einen Batteriewächter zwischen Zig.anzünder und Notebook zu hängen. Der kostet nur ein paar Euros und schaltet sich ab wenn die Autobatterie unter einen bestimmten Volt-Wert absinkt.

Gruß,
Frank
[/quote]

Das klingt soweit natürlich schonma sehr gut. nur wie mach ich das, wenn ich noch ein gerät daran anschließen will. wäre mir eigentlich auch lieber bei 12V zu bleiben, weil das notebook mit adapter wird net mehr brauchen und das display (ist dann das zweite gerät) wohl auch nicht, nur wie kann ich das verwirklichen?

vielen dank im voraus

mfg
flxx


Bau Dir noch irgendwo nen 2ten Zigarettenanzünder ein?

In den Autozubehörabteilungen von Warenhäusern (z.B. real) habe ich preiswerte Verteiler gesehen, wo Du aus einem Zig.anzünderdose zwei Stück machst. So kannst Du Notebook und Handyladekabel parallel anschließen. Jedoch mußt Du schauen ob diese Adapter genügend Platz haben, denn im A3 ist der Zig.anzünder recht versteckt untergebracht.
Eine Alternative wäre eine weitere Zig.anzünderdose z.B. im Handschuhfach, um dort das Handy zu laden. Den Strom kannst Du vom vorhandenen Zig.anzünder abzweigen und die neue Stromdose mit separater Sicherung absichern. Wenn Du eine von diesen versenkbaren 12V-Dosen nimmst, die z.B. im Audi A4/A6 im Kofferraum verwendet werden, hast Du auch optisch eine gute Lösung.

Gruß,
Frank

  • Dieser Beitrag wurde von frank am 06.06.2005 bearbeitet

hm, wie muss ich mir das „abzweigen“ vorstellen. leider hab ich davon nicht viel ahnung, würd aber gern mehr bescheid wissen…

wenn ich davon noch einmal einen z.anzünder abzweige, hab ich dann nich auf beiden nur halbe leistung? wie muss ich mir das mit der sicherung vorstellen ? - einfach ne sicherung an das kabel klemmen und gut is oder wie geht das ? oder muss ich dazu über den sicherungskasten gehen?

mfg
flxx


Du kannst die Kabel vom originalen Zig.anzünder an einer Stelle durchtrennen und dann weitere Kabel anlöten (später die Isolierung nicht vergessen), die zum neuen Zig.anzünder führen. Leistungsmäßig hast Du nichts zu befürchten, denn es bleiben immer 12 V. Wichtig ist später nur, daß Du keine 2 leistungshungrigen Geräte gleichzeitig anschließt, weil sonst die Sicherung im Sicherungskasten durchbrennt.
Meine Idee mit der weiteren Sicherung war nur unter sicherheitstechnischen Überlegungen gedacht. Einfach eine Sicherung (gibts mit Halterung z.B. bei ATU) in die Plus-Leitung zwischenlöten. Du kannst sie Dir aber auch sparen, denn es gibt ja die Hauptsicherung im Sicherungskasten.

Gruß,
Frank

Kennst keinen, der bissl Ahnung davon hat???

Mit Strom würd ich nicht pfuschen… auch wenns keine Absicht ist!

ah gut, danke für die erklärung, jetzt bin ich schlauer :slight_smile:
also wenn, dann löt ich auch gern noch ne sicherung dazwischen, schaden kanns nix…

nur wie ist das gemeint mir „hungrige geräte“ wenn ich jetzt das display und das notebook(aber das notebook läuft mit ausgeschaltetem display) betreibe, wäre das zuviel für die sicherung oder würde das noch gutgehen?

auf was muss ich dabei achten, dass die beiden angaben über die stromstärke, nicht die Ampere werde der sicherung überschreiten?

mfg
flxx