hi,
Ich hab grad im Wiki das Einfahren von neuen Autos gelesen. Und da steht ja auch drin, dass man frisch eingebaute neue (bewegliche) Motorteile erst behutsam einfahren soll, bevor man wieder Stoff gibt. Gilt das auch für einen neuen Zahnriemen?
Bekomme nächste Woche nen neuen.
also ich bin danach wieder genau so weitergefahren wie vorher…
Hi,
also bei Reifen, Bremsen, Bremsscheiben : Aufpassen !
aber bei nem Zahnriemen…da geht´s weiter, wie bisher…was soll sich denn da für ne „Betriebsbereitschaft“ einstellen ???
Spanner usw. müssen vom ersten Moment an richtig arbeiten…sonst wirst Du nicht mal vom „freundlichen“ Hof kommen :knebel:
Greez Piddy99
ich weiß halt netmal wofür der Zahnriemen gut ist
Dann bau ihn doch mal aus und siehe und staune was passiert bzw. was nicht mehr passiert und schon weißte wozu der gut is
wow klasse antwort
Naja wenn er nicht weiß was es ist, weiß er auch nicht wo es ist
Einfach mal den Kofferraum öfnnen…
[quote]
ich weiß halt netmal wofür der Zahnriemen gut ist
Dann bau ihn doch mal aus und siehe und staune was passiert bzw. was nicht mehr passiert und schon weißte wozu der gut is
[/quote]
sagt mal was ist heute los hier?
gab’s irgendwo Clowns zum Frühstück ?? :stock:
http://www.kfz-tech.de/Zahnriemenantrieb.htm
Gruß Mackie
gab’s irgendwo Clowns zum Frühstück ?? :stock:
http://www.kfz-tech.de/Zahnriemenantrieb.htm
Gruß Mackie
glaubs fast auch
schon ok. Bisschen Spaß muss sein :armer:
Genau! Ist ja auch nicht böse gemeint, lockert wenigsten bissel die Stimmung im Forum
[quote]
schon ok. Bisschen Spaß muss sein :armer:
[/quote]
Hi
der zahnriemen treibt deine Nockenwelle an und so mit die Zündzeiten, ohne würde dein Auto garnicht fahren. Um es einfach zu sagen ist es der Antrieb.
Gruß Andy
P.S: Nur weil sich jemand mit dem Motor nicht auskennt heißt es nicht das man ihn verarschen soll.
:pillepalle:
War ja auch keine verarschung. Ich kenne mich selber so gut wie garnicht mit KFZ aus und finde dieses ganze Forum etc. total genial. Auch das soviele Leute sich bereit erklären zu helfen… Einfach Klasse!!
Und für die die nicht ständig zum Lachen in den Keller müßen … darf es doch mal a Gag geben, ne wahr?
regt euch nicht auf Leute.
War ein Spaß, das hab ich verstanden. Sowas gehört in ein Forum!
Und da ich jetzt weiß was ich wissen muss, kann das Thema von mir aus gerne geschlossen werden.
Und warum kann der Motor dann beim Reissen des Zahnriemens kaputt gehen???
Und warum kann der Motor dann beim Reissen des Zahnriemens kaputt gehen???
Hai,
die lieben Kollegen…:-)…:
Der ZR spannt sich von einem Zahnrad (deswegen Zahn-Riemen) an der Kurbelwelle (ziemlich weit unten, wird durch die Pleuel an den Kolben bewegt, wenn´s „Bums“ macht…) zu einem anderen Zahnrad an der Nockenwelle (die sitzt nun wieder ziemlich weit oben) diese Welle besitzt -wie der Name sagt- Nocken, mit denen die Ventile gesteuert werden (was nu´ jetzt wieder ´n Ventil ist, führt zu weit…) …meist werden da noch ein paar andere Zahnräderchen durch diesen Zahnriemen angetrieben und dann ist auch so´n „Spanner“ mitbeteiligt…
Tja, und und das Blöde beim Riemen-Riss ist nun die Tatsache, dass der Kolben halt bei (noch) laufendem Motor nach oben rauscht und da dann dummerweise auf ein Ventil trifft, da das von keiner Nocke nach oben geholt wurde, da diese Welle sich ohne Zahnriemenunterstützung nimmer dreht… Gut erklärt, oder ?
:knebel:
Gruss
- Dieser Beitrag wurde von wadamahada am 15.05.2005 bearbeitet
Noch n Tipp:
Macht beim Zahnriemenwechsel gleich n Wasserpumpentausch mit.
kann nicht schaden, weil wenn dir die mal putt geht kann der Motor schrott sein.
War bei mir mal knapp davor. Wasserpumpe an der plastik!!welle gebrochen, zahnriemen weitergesprugen und den rest könnt ihr euch ja denken… Audi tod, mein glück war das die welle an ner ampel gebrochen ist und ich das gehört hab, motor gleich aus und abschlepper geholt.
Wenn sowas auf der Autobahn bricht… kannst neuen motor checkn… Also lieber einmal zuviel getauscht als n Motor zu verbraten…
:daumen:
Hi!
Hab vor ein paar Tagen den Zahnriemen gewechselt (inklusive Wasserpumpe, dieses originale Plastikteil hats zerfetzt, son Dreck), kann man problemlos normal weiterfahren nach dem Wechsel.
Zur Funktionsweise: wie schon erwähnt „synchronisiert“ der Zahnriemen die Position der Kolben mit der Position der Ventile. Wenn der Riemen reißt, während ein Ventil noch offen ist (und auch offen bleibt, da der Riemen die Nocke, welche das Ventil steuert nicht mehr weiterdreht), sprich in den Brennraum reinragt, und dann der Kolben von unten angedüst kommt, gibts eine unangenehme Verformung wenn diese beiden aufeinander treffen
So ziemlich die unangenehmste Art eines Motorschadens (ok, Risse im Block machen auch keinen Spaß), zumindest von dem Gesichtspunkt daß etwas so kleines, billiges, Gummiartiges einen so großen Schaden anrichten kann…
Gruß
Andreas
Stimmt es, dass neuere Autos keinen Zahnriemen sondern eine „Steuerkette“ haben?