Zahnriemen wechsel - behutsam einfahren?

…also generell haben neuere Autos nicht immer gleich eine Steuerkette.

Audi, BMW und auch größere Audi-Aggregate haben eine „wartungsfreie“ Steuerkette im Sortiment…

bei „kleineren“ Modellen wird weiterhin brav, der „teure Wechselintervall-gebundene“ Zahnriemen verbaut.

Is leider so…

…aber wir bezahlen ja gerne :knebel:

das hat nicht unbedingt damit zutun wie neu sie sind, sondern wie der Hersteller sich entscheidet. BMW hat z.B. Steuerketten, Mercedes mein ich auch. Ich hatte mal einen Nissan Sunny GTi von 1992, der hatte auch schon ne Kette in seinem 2.0 16V

Zahnriemen oder Steuerkette, beide haben Vor- u. Nachteile, wobei die Vorteile der Kette wohl deutlich überwiegen.

Die Kette ist wartungsfrei, im Ideal ein Autoleben lang (auch die Kette kann reißen, bzw. mit der Zeit sich ausdehnen/ausleiern), allerdings erhöht sie das Geräuschniveau des Motors und braucht durch ihr höheres Gewicht mehr Energie um angebtrieben zu werden (vernachläßigbar)

Der Zahnriemen ist für das Werk billiger, muß intervallmäßig gewechselt werden (bringt der Werkstatt wieder Zaster rein) aber ist leiser.

der 1.8 20v in meinem Audi A3 ist da was ganz Tolles. Er hat einen Zahnriemen der reißen kann und gleichzeitig noch ne Kette welche die beiden Nockenwellen untereinander synchronisiert, welche dann das Kettentypische Geräuschniveau erzeugt. Also alle Nachteile beider Verfahren vereint g Danke Audi! :wink:

Gruß

Andreas