Tach jungs,
Ich habe ein Problem und zwar habe ich ein KW gewindefahrwerk in mein 97er A3 gebaut und ganz runter geschraub.
Erst habe ich mit der antriebswelle auf den stabi aufgesetzt.
den habe ich jetzt gegen ein KW stabi getauscht aber jetzt setzt ich mit dem rahmen auf der antriebswelle auf.
wohl gemerkt nur vornr rechts da die Antriebswelle vorne rechts dicker ist wie die vorne links.
es gab mal von rieger für vorne rechts dünnere antriebswellen.die die aber aus dem programm genommen haben.
jetzt meine Frage gibt es von einem anderen hersteller diese dünnen antriebswellen?
wenn ja von wem?
wenn nein hat jemand ne idee wie ich das unterbinden kann?
Mfg Promo23
Was hälst Du denn davon eher mal das Fahrwerk nen MM wieder hoch zu schrauben?
Nur so als Idee!
Gruß Maik
nicht viel
einzig sinnvolle lösung is hochdrehn.
das mit den dünneren antriebswellen is acuh sone sache.
die wurden ncih ohne grund ausm programm genomm.
ansonsten findest betsimmt per suchfunktion noch was…
was haste denn für ne reifenkombi? hab meins auch komplett runter und keinerlei proleme, noch nicht mal mit den 15" witerreifen. da hatte ich nur arge probleme mit dem unterboden, da der schon arg tief beim a3 ist.
die dünne antriebswelle wird glaub ich nicht mehr verkauft, da sie schon einige male gebrochen ist.
verbessert mich, wenn ich falsch liege!
wird dir wohl nix anderes ürig bleiben, als etwas hochzuschrauben, wenn bei dir diese probleme auftauchen.
9*18
Wenn ich mich nicht irre, waren die dünneren Antriebswelle aus vollem Material gefertigt, wogegen die originale eine Hohlwelle ist.
So können bei der Vollwelle leicht Schwingungen entstehen, was sich in einem Lenkradzittern bemerkbar macht. Daraus resultierend ist es durchaus möglich, dass die Welle im Resonanzbereich Schäden davonträgt bzw. sogar bricht.
Wenn Du ein anständig fahrbares Auto haben willst, schraub das FW doch einfach etwas höher. Vielleicht reichen schon 5mm, und die sieht man von außen kaum.
Gruß
Dave
Wird aber wohl die einzige Lösung sein. Probier es doch einfach mal aus, immer ein klein wenig höher drehen (also nicht gleich Geländewagenstyle draus machen) und schauen ob es immer noch so ist. Wenn es weg ist, so lassen und gut! Auf Dauer ist das die vernüftigste Lösung, finde ich zumindestens!
Gruß Maik
Die rechte Hohlwelle ist hohl, da in dünnwandiges Rohr mit einem möglichst großen Durchmesser das höchste Wiederstandsmoment gegen Torsion (Vedrehung) besitzt. Eine massive Welle würde bei selben Abmessungen der Vedrehung weniger entgegenzusetzen haben. Die rechte Antriebswelle hat einen größeren Durchmesser, da Sie länger ist.
Eine Antriebswelle mit geringerem Durchmesser ist folglich nicht zu empfehlen. Es hat mit Sicherheit seinen Grund warum diese Wellen nicht mehr häufig angeboten werden.
Mal ne andere Frage…wer trägt dir sowas ein??? Oder bist du auch so einer, der es fürn TÜV korrekt einstellt und anschließend wieder runter schraubt? Da wär ich nämlich volrsichtig.
Denn:
- Der Schnittlauch hat immer das letzte Wort.
- Kriegt deine Versicherung im falle eines Unfalls raus, das dein Fahrzeug nicht den Vorschriften entspricht, bzw. du das Teilegutachten deines Fahrwerks nicht eingehalten hast, dann beweis denen mal, das der Unfall mit korrektem Fahrzeug auch passiert wäre.
Also, schraub ihn in den legalen Bereich hoch.
MFG
Hey,
ich hab ein Luftfahrwerk drin und musste dafür den Stabi von H&R einbauen! Der Stabi von H&R geht oberhalb der Antriebswelle entlang und so gibt es nach unten keine Grenze! Der H&R Stabi passt aber so nicht ohne Probleme an das KW Gewinde, da müsste mal selbst was basteln. Oder du holst dir auch das H&R Gewindefahrwerk, aber ich weiss nicht wie weit das runter geht! :trampolin:
falsch.
der h&r passt auch beim kw.
der einzige unterschied zwischen den beidne ist dass der kw am dämpfer befestigt wird.
iund der h&r net.
aber passen tut das trotzdem.
und nahc unten gibts ne grenze.
nänlich so wie der threaderöffner das problem hat.
die welle schleif ja net am stabi sondern mit dem rahmen.
mussu lesen
[quote]
Hey,
ich hab ein Luftfahrwerk drin und musste dafür den Stabi von H&R einbauen! Der Stabi von H&R geht oberhalb der Antriebswelle entlang und so gibt es nach unten keine Grenze! Der H&R Stabi passt aber so nicht ohne Probleme an das KW Gewinde, da müsste mal selbst was basteln. Oder du holst dir auch das H&R Gewindefahrwerk, aber ich weiss nicht wie weit das runter geht! :trampolin:
[/quote]
Außerdem geht der Austauschstabilisator UNTER der Antriebswelle entlang…
ist jedenfalls beim KW Stabi so.
- Dieser Beitrag wurde von llboe am 18.06.2005 bearbeitet
Hm… also ich habe auch das KW-Gewinde in Verbindung mit dem KW-Stabi drinne. Das Fahrwerk ist auf der untersten Position, die im Teilegutachten festgelegt ist. Es schleift nix. Wenn du das Fahrwerk weiter runterschraubst, als es lt. Teilegutachten erlaubt ist, könnte es beim TÜV Probleme geben.
Schneid einfach nen Halbmond in den Längsträger wo die A-Welle langläuft. Haben wir an beiden Fahrzeugen gemacht.
Was für ein Motor hast du drin? Denn der 1.6er hat z.B. die fetteste Welle obwohl der das geringste Drehmoment hat.
Flo
Alter Schwede, das sollte man tunlichst sein lassen!!! kopfschütteln
Hochdrehen und fertig. Wird auch das Getriebe freuen!
Gruß
Raoul
- Dieser Beitrag wurde von Raoul am 18.06.2005 bearbeitet
mach sowas bloß net… uiuiuiuiui…
Mal ganz vom TÜV abgesehen solltest Du da an Deine eigene Sicherheit denken! 5mm hoch und gut ist!
[quote]
Schneid einfach nen Halbmond in den Längsträger wo die A-Welle langläuft. Haben wir an beiden Fahrzeugen gemacht.
[/quote]
Hi,
beim 1.6er ist die rechte Antriebswelle von allen A3 Modellen diejenigen mit dem größten Durchmesser, da Sie meines Wissens von allen auch die Längste ist. Lange Bauteile werden stärker tordiert als vergleichbare kürzere Bauteile.
Irgendwelche Aussparungen für die Antriebswelle in den Rahmen zu schneiden war hoffentlich nur nen schlechter Witz.
MFG
Genau, so ist es!! simple physikalische Gestzmäßigkeit!!
Und die Nummer mit dem Aussparen des Rahmen würde ich mal als schlechten Witz abtun.
Nicht nur, dass das generell ein dummer Gedanke ist. Durch das harte Fahrwerk sinkt ja auch wohl kaum die Beanspruchung der daran hängenden Bauteile!!
Gruß aus ámburgo
[quote]
Lange Bauteile werden stärker tordiert als vergleichbare kürzere Bauteile.
Irgendwelche Aussparungen für die Antriebswelle in den Rahmen zu schneiden war hoffentlich nur nen schlechter Witz.
MFG
[/quote]
ich dachte immer das der 1.6er die dünnste antriebswelle hat??
Hier steht es doch?! Wenn lang, dann auch dick, weil haltbarer, eine hohle Welle muss ja zwangsläufig dick sein sonst wär sie net hohl??
[quote]
beim 1.6er ist die rechte Antriebswelle von allen A3 Modellen diejenigen mit dem größten Durchmesser, da Sie meines Wissens von allen auch die Längste ist. Lange Bauteile werden stärker tordiert als vergleichbare kürzere Bauteile.
[/quote]