Nabend,
wie bremmst man besonders verschleißarm für die Backen und die Scheibe ab?
1.Stark, aber dafür gehts schnell (Bremse nicht lange im Einsatz).
2.Gaaanz leicht, dafür dauerts aber länger bis man steht.
3.Oder es gibt eine ganz andere Möglichkeit?
Ich weiß nicht ob du entscheiden kannst wie stark Du bremsen mußt.
Zu 2: wenn ein Stauende naht würde ich doch mehr wie 1 bremsen
:daumen:
Ne Spaß beiseite daß einzige was Du machen kannst ist vorrausschend fahren und die Motorbremse etwas nutzen, ob es dabei dem Getriebe gut geht auf dauer weiß ich. Ne Bremse ist zum bremsen da und wie stark hängt von der Situation ab.
Erstmal danke für die Beiträge.
Mir ist klar das man mit der Motorbremse Energie aufnehmen kann.
Aber nicht alles!
Ich benutze sie auch.
Aber bei mir bringt die anscheinend nicht soviel wie bei dir.
Also wenn dann der Punkt kommt, an dem ich das Pedal benutzen muß dann würde mich interessieren was weniger Verschleiß verursacht.
Danke
Wenn du es beeinflussen kannst, dann ruhig bremsen und nicht stark. Bei letzterem heizt sich der Belag stärker auf und verschleisst dadurch stärker. Beim zurollen auf eine Ampel also Motorbremse und dann mit leichtem Druck den Rest Geschwindigkeit abbauen.
Nicht ganz. Wenn man normal bremst gibt man länger Gas, da man ja nen kurzen Bremsweg hat. Wenn ich normal bremse mache ich das z.b. 5-10m vor der Ampel und mit der Motorbremse lass ich mich auch mal 50m hinrollen. Also man spart nicht direkt durch die Motorbremse, eher durch die veränderte Fahrweise…hoffe du weisst so in etwa was ich meine…werd langsam müde :grins:
mmh… mit vor jeder ampel alle gänge zurückschalten um die motorbremse auszunutzen hab ich es eigentlich nicht…
denn ich glaub n satz bremsbeläge ist immer noch günstiger als ne neue kupplung, oder?
@Rewactor: soweit ich weiß spart es tatsächlich auch etwas sprit, wenn man mit der motorbremse bremst im vergleich zur normalen bremse: „zieht“ die straße, dann wird afaik dei spritzufuhr komplett abgeschaltet. im standgas (also beim auskuppeln) braucht der motor aber sprit (standgas halt) um weiter am laufen zu bleiben, sonst würde er ja ausgehen und verbraucht somit mehr sprit als wenn ihn die straße/das rollende auto weiterdreht. man möge mich korrigieren.
Ganz ehrlich ?
Normal fahren, normal bremsen, etwas vorausschauend fahren evtl. Aber ja nicht zu wenig bremsen.
Lieber alle 30-50.000 km neue Bremsbeläge brauchen, als beim nächsten TÜV-Termin verrostete Bremsscheiben beanstandet zu bekommen.
Hört sich blöd an, ist aber Alltag !!!
Die Bremsscheiben heutzutage sind nicht aus dem hochwertigsten Material gefertigt.
Ansonsten gilt: Wer später bremst, ist länger schnell !!
Würde auch die richtige Bremse empfehlen. Da ich wenig fahre rosten bei mir die hinteren Scheiben auch sehr schnell und 2 Arbeitskollegen haben das selbe Problem.
Bremse tausch ist schneller gemacht, als wenn man die upplung tauschen muß.
Wenn man beim Runterschalten vorm Einkuppeln die Drehzahl mit dem Gas ein wenig anpasst, kann mit der Kupplung nichts passieren. Verschleiß wird es bei der Kupplung sowieso immer geben. Ich denke, dass das Anfahren und Beschleunigen die Kupplung um ein vielfaches mehr belastet, als der Geschwindigkeitsabbau im Schub.
Ich fahre seit 9 Jahren so. Und bei mir hat noch jede Kupplung durchgehalten.
Hi,
hab mir darüber auch schon gedanken gemacht.
Ich stell mir die bremsscheibe etwa wie eine schleifmaschine(stein) vor, wo man z.B. einen bohrer oder ein stück metall dran hält um es zu bearbeiten. Je stärker man das teil an die schleifmaschine dranhält desto schneller dreht man eine kerbe in den stein…je feiner desto besser also.
So brems ich auch, erst fein andrücken dann etwas stärker, dann langsam wieder los und wieder stärker. Dies ist möglich vorausgesetzt man fährt voraus schauend.
Wenn man ständig grob bremst, dann dreht man wahrscheinlich schnell mal un erwünschte kerben in die bremsscheibe.
Nutze auch oft die motorbremse bei 80kmh in den 3.en schalten 50kmh 2.en…oft mit zwischengas, dann geht der gang leichter rein und ausserdem hat es die kupplung dann leichter da die drehzahl motor/getriebe in etwa die selbe ist