Hallo alle zusammen!
Ich glaube das ist nie Frage, die alle Turbo fahrer hier interessiert.
Weis jemand bis zu welcher Drehzahl man raufkann, ohne der zu viel braucht und in welchem (unteren) Drehzahlbereich man gar nicht fahren sollte?
Hab gestern mit nem Kumpel gesprochen, und sein Vater hatte in seinem RX8 gut 3l mehr an Verbrauch, als wenn er jetzt den Motor regelmäßig über 3000 UPM hält.
Kann man sowas auch beim 1.8t sagen? Ist es zum Spritsparen empfehlenswert eher im Turbolochbereich bis 2000UPM herumzukirechen oder doch eher ein wenig drüber?
Ich würd, wenns nicht eilt, bei spätestens 3.000 U/m hochschalten und wenn er nicht in der beschleunigungsphase ist, würd ich die umdrehungen bei ~ 2.000 U/m halten …
kannst halt auch schon bei 2.000 hochschalten, aber dann spürste halt nimma viel vom turbo ^^
naja, mein dad ist instruktor für fahrsicherheit und nebenbei noch ein „lehrer für ökö fahrweise“
Auch wenn es viele hier nicht glauben: Beim Beschleunigen fast Vollgas geben, aber bei ca. 2.000 U/min möglichst schon hochschalten. Niedrige Drehzahlen schaden dem Motor nicht, sondern sparen Sprit. Unter 1.000 U/Min. sollte der Motor möglichst nicht absacken, da hier beim Gasgeben ein Abreißen des Ölfilms im Motor droht.
Viel Spaß hat man mit dieser Fahrweise zwar nicht, aber Sprit sparend ist sie auf jeden Fall.
Das hört man zwar immer wieder, aber stimmt nach meiner Erfahrung nicht. Durch gemässigstes Anfahren konnte ich den Spritverbrauch um ca. 0.3-0.4 senken. Habe zwar einen Diesel, aber das dürfte beim Benziner genauso sein.
Ein Diesel hat ja auch keine Drosselklappe, da er immer die gleiche Menge Luft ansaugt, egal bei welcher Last.
Beim Benziner funktioniert es deswegen, weil durch das vollständige Öffnen der Drosselklappe weniger Verwirbelungen entstehen und somit effektiver verbrannt werden kann. Bei einer kleinen Spaltöffnung wird der Luft ein größerer Widerstand entgegengesetzt, der dann die entsprechenden Verluste bewirkt.
Hallo!
Habs heute mal ausprobiert und bin da mal gar nicht begeistert. Als ich den Wagen angelassen habe hat mir mein FIS gesagt dass ich mit dem Tank noch 210km komm, nach der Strecke von gerade mal 6km mit der Vollgas-Theorie und bei knapp über 2000UPM geschalten, sagte der Bordcomputer dass ich nur noch 190KM weit komme.
Sorry aber ich halte diese „Theorie“ für Schrott, denn man spritzt ja volles Rohr Sprit ein. Wo soll da der Spareffekt sein?
Und dass 1500UPM gefährlich für den Motor sein soll, halt ich für ein Gerücht. Oder hat jemand schonmal nen Motorschaden erlitten nur weil er 2Std im Stau stand? Und bei dem guten Longlife 0W30 von Audi halt ichs für seeeehr unwahrscheinlich, dass der Ölfilm abreist, da das Öl so flüssig wie Wasser ist.
Also ich hatte jedenfalls ein verdammt besch… Gefühl als ich das heute Früh gemacht habe. Hab richtige gemerkt wie mir das Auto quasi „sagen“ wollte „Lass den Schmodder!!!“ weil sämtliche Öle und Schmiermittel keine Betriebstemperatur hatten.
Ich glaube ich werde dann bei meiner üblichen Fahrweise bleiben mit vorsichtig Gasgeben und bei 2000UPM schalten. Da hat das FIS dann immer sogar 30km obendrauf gerechnet bis ich zu hause war. Jedoch nach ein paar Ampelstarts kommts wieder auf denselben Wert wie am Anfang raus.
Naja, ich denke mal dass der Verbrauch geringer ist, wenn man für kurze Zeit volle Leistung abverlangt, als für längere Zeit nur einen Teil der Leistung.
Außerdem war Dein Wagen kalt und du hast zudem noch aufs FIS geguckt. Unnötige Augenbelastung
Wir reden ja nicht wirklich von ner langen Zeit! Es macht kaum einen Unterschied von der Beschleunigung wenn ich im Turboloch mit Bleifuß oder Halbgas fahre. Und bis man 50kmh erreicht hat sinds wenn man normal fährt keine 4-5 Sekunden.
Wo ist denn der Spareffekt wenn der Motor da noch keine Leistung bringen kann und du ersäufst ihn mit Benzin?
Bei einem Turbo-Motor sollte man nicht mit Vollgas anfahren, hier fängt der früher an zu saufen. Schnell beschleunigen, kein Vollgas und bei 2000 U/min schalten. Und dann ruhig mit 1300 U/min - 1500 U/min rollen lassen, an Steigungen dann eher mal runterschalten, weil das dann kein rollen mehr ist. Vor der Ampel nicht auskuppeln oder kurzfristig hart bremsen, sondern in der Stadt runterschalten in den 2. Gang und ausrollen lassen. Man kann so ohne zum Hinderniss zu werden, fast ohne Bremseneinsatz zum stehen kommen und aufgrund der Schubabschaltung hat man bis ca. 1200 U/min auch keinen Spritverbrauch.
Das man an der Restkilometeranzeige kurzfristig nix erkennen kann, sollte jeder wissen. Vergleiche kann man ziehen, wenn man wenigstens einige Tage die gleiche Strecke gefahren ist und über diese Zeit den Realverbrauch misst. Alles anderen ist grosser Mist.
Man soll im 1. Gang nur ganz kurz anfahren und dann in den 2. schalten. Den 2. mit 3/4 Gaspedalstellung bis auf die gewünschte Geschwindigkeit (50 oder 70 km/h) beschleunigen und dann direkt in den letzten Gang schalten. Fertig.
Probierts aus, es klappt.
genau!
wenn ihr bei 2000 schaltet dann kommt ihr bei ca. 1500 im nächsten gang raus, das lässt euch ein Drehzahlband von 500U/min —>totaler Quatsch!
da zieht der Turbo auch null, also braucht ihr wesentlich länger von 1500 auf 2000 als von 3000 auf 3500 z.b. und müsst damit länger Gasgeben es fließt also mehr Sprit durch —>totaler Quatsch
so kann man von mir aus nen diesel fahren aber beim 1.8t halte ich das für zeimlich unsinnig…
was sprit spart IM ALLTAG ist gleichmäßiges fahren, klima aus, schmale reifen (225er vorne und 255er hinten kosten einfach) und ein leichtes auto (versuchen das meiste vom haushalt im haus zu lassen)…
durch sparsame fahrweise gegenübe normaler fahrweise also nicht heizen schafft man evtl 1l auf 100km das sind dann pro 60l tank ungefähr 5-6liter also zwischen 7 und 9€ … (alles grob gerechnet)
tja ehrlich gesagt ist es mir diese 7-9€ wert wenn ich dafür normal fahren kann und kein Verkehrshindernis bin
:daumen:
naja, habs mittlerweile fast aufgegeben, die richtige Fahrweise (spritsparend) zu finden:
bin vorletzte Woche mal extrem sparsam gefahren, d.h. immer versucht 4-7 Liter Momentanverbrauch zu halten, bei fast vollem Tank (Vorletzter kleiner Strich) zeigte mir das FIS dann 930 km Reichweite an, im Endeffekt hatte ich dann reale 550 km gefahren (fast nur AB, immer so sparsam wie möglich, rollen gelassen wo es nur ging…)
Fazit: Nix gespart (bei normaler Fahrweise komm ich genausoweit oder mehr) und Null Fahrspaß…
ansonsten die kiste einfach mal stehen lassen und laufen oder rad fahren, das was ihr da gespart habt könnter dann bei der nächsten fahrt durch fahrspass wieder ausgleichen
Warum fahren hier manche nen 150/180 PS 1.8T und jammern dann das er zuviel brauch??
Da fahr ich lieber meinen 1.9er TDI mit Chip, bin zwar ned ganz so schnell dann aber muss dafür ned nen Keil unters Gaspedal legen das ich ned voll durchtret
:alk:
Ich würd sagen Auto verkaufen und auf BUS/BAHN umsteigen…
jepp, am meisten kann man sparen, wenn man kurzstrecken meidet und/oder in der Stadt an der Ampel den Motor ausmacht und mit viel weitblick mitschwimmt. Ansonsten gleichmäßig fahren.
Tempo 160-180 auf der Bahn - da komm ich weit unter 10l, eher 9l nur wenn man anfängt schneller zu fahren, muss man immer wieder abbremsen und wieder beschleunigen etc. Dann gehts auf bis zu 11l hoch. Ab 200 wirds richtig teuer. Aber wie oben beschrieben in der Stadt kann man am meisten sparen…
[quote]
ansonsten die kiste einfach mal stehen lassen und laufen oder rad fahren, das was ihr da gespart habt könnter dann bei der nächsten fahrt durch fahrspass wieder ausgleichen
Fahre ebenfalls den 1.8t. Kein problem mit dem Verbrauch. 7.5-11l. Schalte früh, fahr 50 im 4. 60 im 5… Generell bin ich aber immer schnell unterwegs. Am meisten Spass macht ja eh wenn nach der 50er entlich das 80 er Schild kommt, zwischengas runter in 2. und ab… Dafür is der 1.8T. Ausserdem is es auch kein Problem im 4. mit 50 zu beschleunigen oder beim Anfahren zügig auf 50 zu kommen ohne die 2500 upm zu überschreiten. Aber mein ding ist eigentlich mehr: 1. bis 2500, 2. bis knappe 3000 und dann ab in den vierten un einfach 50 halten. Aber Sprit spaart man halt vorallem bei zwei Dingen.
Ampel bzw. Anfahren -> in der Stadt einfach mal vorausschauhend fahren. Nicht schleichen, evt. bekommmst ja die nächste grüne nur wenn du auch dein 50 hälst und ned jedesmal bei erreichten 45 vom gas gehst(Grün-phase).
Hohe Geschwindigkeiten. In der Schweiz haben wir ja limit, deshalb keine grossen Erfahrungen. Aber wer mehr als 200 km/h fährt muss sich nicht über den verbrauch wundern. (Weiss hier die Formel nimma, aber Luftwiederstand und so)
mfg
:fahrer:
P.s.: Wenn Ampel rot oder stehende Kollonne nicht durch Motor mit runterschalten bremsen sonder nur mit normaler Bremse und auch nicht auskuppeln!!!
Dieser Beitrag wurde von RoadSweeper am 12.12.2005 bearbeitet