Welches Öl ist das beste für 90Ps tdi Motor? :-?
Hi!!! Ich habe in meinem 90PS TDI Das „Castrol formulaSLX“. Ist meiner Meinung nach ein sehr gutes Öl für den TDI. Es hat zwar seinen Preis (ca. 20Euro/Liter) aber es zahlt sich echt aus!!
Hallo!
Da Dein TDI noch kein Longlifewartungsintervall hat ist der Motor was das Öl angeht sehr genügsam. Ein Leichtlauföl SAE 10W-40 nach Spezifikatiom VW-500 00 ist für den Motor optimal. Mit dem Öl ist ein ruhiger Lauf und eine lange Lebensdauer gewährleistet. Die Marke spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle. z.B. Mobil, Castrol usw.
Das Castrol SLX SAE 0W-30 kenn ich auch, hatte ich auch schon in meinem A3. Ich werde diese dünnen Öle nie mehr verwenden. Der Ölverbrauch ist sehr hoch, der Motorlauf rauh und laut, was auf den dünnen Schmierfilm der 0er Öle zurückzuführen ist. Der Verschleiß ist somit natürlich auch höher. Des Weiteren ist die Bandbreite des 0W-30 im Sommer zu gering.
Viele hier im Forum werden wahrscheinlich nicht meiner Meinung sein. Aber an dieser Stelle ist weniger mehr, wenn auch sonst immer gilt: Für den A3 nur das Beste.
Gruß Micha
Hallo!
Ich bin es nochmal, hab was vergessen.
Es gilt: VW-500 00 und VW-505 00
Gruß Micha
Ambition, woraus kannst du schliessen, dass er noch keine Long-Life-Intervalle hat???
Achte einfach nur darauf, daß es die VW-Norm erfüllt. Am besten ist es, wenn Mercedes und Porsche-Norm auch drauf stehen. Ich benutze ein 10W40 Öl von Penzoil. Ich relativ günstig und hatte bis jetzt mit meinem TDI noch keine Probleme.
Fanatic ::-- ()()() --::
ja, würde mich auch interessieren, woher Ambition das weiß mit dem longlifewartungsintervall!
habe nämlich auch nen 90ps tdi
und meiner hat dieses!
schöne grüsse,
anteater
(sorry, muß erstmal wieder das pw suchen…)
Habe nämlich auch 90PS und Long-Life. Nehme deswegen das Castrol-SLX weil das eigentlich auch schon vom Werk aus drinn war und das nehm ich halt jetzt weiter. Sollte es bessere Öle geben, die sich beispielsweise auf die Laufruhe positiv auswirken, wäre ich für Tips dankbar!!!
Quote: |
|
Kann mich nur Andi anschließen. Habe bei meinem 1.8T auch das Castrol SLX Longlife. Das mit dem erhöhtem Ölverbrauch stimmt auch. Muß so ca. einen halben bis dreiviertel Liter Öl zwischen zwei Serviceintervallen nachfüllen. Für Tips wäre auch ich dankbar.
mfg quattro
Hallo!
Ich muß ehrlich zugeben, ich wußte nicht, daß es auch noch 90 PS TDI’s vor dem Wechsel zu PD gab, die zu den Longlifekandidaten gehören.
Sorry!
Das liegt aber auch daran, daß ich von dem ganzen Longlifegetue nichts halte. Für mich ist Ölwechsel nach einem Jahr oder 15 tKm fällig, ogal ob Longlife oder nicht. Überlegt doch mal,
ein gutes Öl z.B. SAE 10W-40 ist nach 15 tKm verbraucht. Es bindet den ganzen Abrieb vom Motor, ist mit Benzin verdünnt, und die obere Viskositätsklasse, hier die 40 hat sich durch die mechanische Beanspruchung im Motor abgebaut, ist jetzt z.B. noch 30. Und deshalb ist jetzt ein Wechsel angesagt. Warum sollte man jetzt auf einmal das Öl doppelt so lange im Motor lassen können???
Marketing, der Kunde freut sich, daß sein A3 nur noch jedes 2. Jahr zum KD muß. Am Motor hat sich nichts geändert und die Rechnung ist ja nach 30 tKM auch nicht gerade niedrig. Ich bin ehrlich gesagt gespannt, wie so ein PD-Diesel mit 200 tKm und Longlife noch läuft. Nicht, daß ich es ihm nicht zutraue, aber er muß es erst noch beweißen.
Der 90 oder 110 PS TDI ist noch einer vom „alten“ Schlag, nicht extrem auf Leistung getrimmt, dafür sehr haltbar. Bei guter Wartung mit gutem Öl z.B. 10W-40 hat er bestimmt eine enorme Lebensdauer. Und so etwas würde ich mir nicht mit so Longlifeideen zerstören. Wenn ich richtig informiert bin, stellt die Audi-Werkstatt das 30 tkm Intervall auch auf 15 tKm um. Somit besteht dann auch wieder die Möglichkeit, die „normalen“ Öle zu nutzen. Der Rest, also Kerzen, Bremsflüssigkeit usw, bleibt doch sowiso 2 Jahre drin.
Also, was solls, einmal im Jahr 7€ für einen Filter und 40€ für 5 Liter Öl, ich denke, das kann man bezahlen. Denn eine lange Motorlebensdauer resultiert aus gutem Öl und kurzen Intervallen und nicht aus langen mit Öl um 20€/Liter.
Das gilt natürlich auch für die Benziner.
Gruß Micha
Ambition, Du hast Recht. Von den Long-Life-Intervallen halte ich auch nicht besonders viel. Das ist - finde ich - sparen am falschen Platz. Mich hat das auch verwundert, als mir gesagt wurde, dass ich nur noch alle 30000 km wechseln muss. An meinem Glof III, ebenfalls mit 90PS TDI war der Intervall noch 15000. Sicher muss man auch bedenken, dass auch die Öle immer besser werden. Das ändert jedoch nichts daran, dass, wie Ambition schon schreibt, div. Abriebe im Öl sind. Also, ich werde trotzdem mein Service alle 15000 km machen. Solche Experimente lass ich besser bleiben.
@Quattro: Um die 0,5 Liter brauch ich auch jeweils zwischen den Services. Hast auch schon ein anderes Öl drin gehabt???
Quote: |
|
Bis jetzt noch nicht. Hab zurzeit Castrol SLX Longlife. Werd auf das nächste Service warten (dauert ja nicht mehr lange) und dann ein anderes Öl verwenden. Möchte meinen A3 ja noch länger haben.
quattro
A3-Quattro, wieviel km hast denn schon auf Deinem drauf??? Muss auch demnächst zum 45000er Service. Mal schauen, vielleicht können mir die ein besseres Öl empfehlen. Bei uns füllen sie standardmässig Mobil ein, habe aber bisher immer das Castrol SLX verlangt.
@AndiA3
Du hast Recht, die Öle auf dem Markt wurden natürlich weiterentwickelt. Aber im Gegenzug dazu wurden ja die Motoren auch weiterentwickelt. Die Belastung, die ein Öl heute aushalten muß ist enorm hoch. (Temperatur vom Turbo, hohe Lagerkräfte usw.).
Gruß Micha
@Ambition
Tut mir leid, das weiss ich leider nicht mehr. Beim ersten Service im Dez. 2000 wurde es mir gesagt, habs mir aber nicht gemerkt, da ich eigentlich vom Castrol SLX überzeugt bin… Bin aber auch bereit, etwas besseres zu probieren, wenns wirklich besser ist.
Quote: |
|
@AndiA3
Hab jetzt 44000 drauf. Werde es im April mitmachen lassen. Hab ja wie du weißt größeres vor

Mal schauen was sie sagen werden.
Gruß quattro
@AndiA3
Ich hab nur deshalb gefragt, weil wenn es das Mobil1 gewesen wäre, wäre es „besser“ gewesen wie das SLX 0W-30, da im Sommer etwas temperaturfester.
@All
Ich selber halte aber von den 0W-X nix, da mir der Motorlauf zu rauh, laut und unruhig ist. Was bringt mir ein Öl, das bis -35°C dünn ist, aber auf der Autobahn zu Wasser wird? Dabei teilweise verdampft (Ablagerungen) und an den Kolbenringen vorbei zum Auspuff rausgeht. Nachdem man das Auto dann im heißen Zustand abgestellt hat, läuft das Öl aus allen Lagern zurück in die Ölwanne. Am nächsten Morgen sind beim Anlassen die Lagertstellen mehr oder weniger trocken. Bei einem dickeren Öl ist das nicht so, das merkt man sofort. Des Weiteren habe ich keine Lust, die Lagerluft in den Lagern mit den dünnen Ölen zu erhöhen. Das kommt mit zunehmendem Km-Stand von alleine. Genau an dieser Stelle steckt aber Potential zur Benzineinsparung. Und wenn man dadurch vielleicht 0,2 - 0,3 Liter sparen kann, interessiert mich das hier nicht. Der Benzinverbrauch ist bei mir nach dem Wechsel vom SLX zu einem 10W-40 Leichtlauföl sogar gesunken. Es ist seit ca. 5000 tKm drin, fahre täglich ca. 80 Km und der Ölverbrauch ist bis jetzt nicht meßbar.
Dabei läuft der Motor aber deutlich leiser und ruhiger, so stelle ich mir das vor. Meiner ist zwar ein Benziner, aber das spielt keine Rolle.
Einfach mal ausprobieren.
Gruß Micha
@Ambition.
Klingt einleuchtend!! Kannst Du mir einmal die genaue Bezeichnung des Öles herschreiben?? Werde dann einmal in meiner Werkstätte fragen, wie das beim TDI so ist mit dem Öl. Du hast Recht, wenn Du sagtst, dass das SLX sehr dünn ist. Habe am Freitag ein wenig was nachgefüllt, das ist fast so flüssig wie Wasser…
@Quattro:
Was hast Du denn genau vor??? Muss demnächst zum Service, wahrscheinlich geht es sich grad so blöd aus, dass ich nicht gleich is Pickerl mitmachen kann. Das ist ja im Service glaub ich enthalten… Naja, einwenig überziehen macht ja auch nichts. Glaub kaum, dass es etwas macht, wenn ich das Service erst bei 46000 mache. Möchte mir demnächst die AZW-Avus Felgen kaufen. Kannst Dir in der aktuellen Audi-Zeitung anschauen. Wie meinst passen die am A3??? In 17 Zoll.
Quote: |
|
Hallo Andi!
Was ich vor hab? Nun Felgen in 8x17 Schmidt VN-Line 1tlg mit 215/45-17 Pirelli PZero Rosso. Und dann noch ein KW Gewindefahrwerk INOX Variante 2. Dann noch das ganze Typisieren lassen. Außerdem wird im Mai das Pickerl fällig.
Die AZW-Avus Felgen sehen am A3 in 7,5x17 sicher Edel aus. Hab probehalber so ähnliche drauf gehabt. Waren RH-Phönix.
Grüße quattro