Ja, die 17er Felgen muss ich mir ja auch typisieren lassen. Weisst Du zufällig, was man dafür so ablegen muss??? Das kann jetzt der Audi-Betrieb schon selbst eintragen, oder?? Jedenfalls, wenns soweit ist, kommen unverzüglich die Fotos in die Galerie!!!
Quote: |
|
Hey Andi!
Mußt auf eine Typisierungsstelle fahren. Werkstätten dürfen das nicht. Nehmen dafür ca. 500 ATS soweit ich weiß. Ich werd mir eine Einzelgenemigung machen lassen über einen Zivilgutachter. Kostet aber auch 3000 ATS.
quattro
Achja, sobald meiner fertig ist, gibts natürlich auch jede Menge Fotos. Damit das eine nicht so einsam ist .
quattro
Quote: |
|
Jawoll, das hört man gern!!!
@AndiA3
So, jetzt nochmal zum Öl.
Das mit dem Öl war bei mir folgendermaßen:
Ich brachte meinen A3 zum KD, wußte es muß diesmal ein anderes Öl rein als das SLX. Ich fragte dann den Meister ob er er noch andere Öle hätte. Er meinte, ob ich ein billigeres wollte?
Ich sagte ihm darauf, daß ich kein billigeres, sondern eins mit einer anderen Viskosität wolle. Es schaute daraufhin in seinen Fässern nach und meinte er hätte nur das SLX oder das GTX 15W-40 mineralisch. Hmmm, das SLX wollte ich nicht mehr und mit einem mineralischen wollte ich bei 45 tKm auch noch nicht anfangen. Also, was solls, ich fragte den Meister, ob ich ein Öl besorgen könne und sie es dann einfüllen würden? Er sagte das sei kein Problem. (Das mit dem Öl mitbringen kommt natürlich nicht so gut, das ist dasselbe, wie wenn man in das Restaurant sein Essen mitbringt, aber egal).
Ich bin daraufhin in einen guten Laden rein und hab das folgende Öl gekauft:
Liqui Moly Super Leichtlauf Motoröl 10W-40 (blauer Kanister) Preis knapp 40€/5 Liter.
Spezifikationen:
API SJ/CF
API SH/CF/EC
ACEA A3-98/B3-98
VW 500 00 und 505 00 (1/97)
MB 229.1
Porsche
BMW
Es gibt natürlich noch viele andere gute Öle auf dem Markt. Ich bin auch nicht der Meinung, daß alle Produkte von Liqui Moly super sind, aber dieses Öl halte ich gemessen an den Spezifikationen und Eigenschaften für sehr gut geeignet.
Ich habe auch in anderen Audi-Werkstätten nachgefragt, was sie dort für Öle haben, aber in 90% aller Fälle ist es nur das SLX und das GTX. Ich finde die Auswahl doch etwas klein. Na ja, ich werde auf jeden Fall das nächste Mal wieder 5 Liter Öl selber besorgen, wieder ein 10W-40.
Gruß Micha
Was sind die Eigenheiten diesen mineralischen Öles?? Naja, jedenfalls danke für den Tip!! Mal schauen!!
@ambition
Würd mich auch brennend interessieren, welche vor und nachteile synthetische öle gegenüber mineralischen haben.
Danke!
quattro
Hallo!
Die mineralischen als auch die vollsynthetischen sind gute Öle. Das mineralische z.B. 15W-40 schmiert super, ist im Sommer sehr temperaturfest, ebenso geringer Ölverbrauch. Es lagert jedoch bei langer Benutzung im Kolbenbereich Ölkohle ab. Dies hat auch eine gewisse „abdichtende“ Wirkung. Wenn man aber jetzt nach langer Nutzung von mineralischem Öl wieder auf ein vollsynthetisches zurückwechselt, werden die Ablagerungen wieder angelöst, und der Ölverbrauch steigt deutlich an. Aus diesem Grund wollte ich das GTX nicht, noch nicht.
So ein Öl ist aber bei Motoren interessant, die schon viele Km’s gelaufen sind und einen erhöhten Ölverbrauch aufweißen.
In den Audi-Werkstätten ist das GTX, genau eigentlich GTX 3 die billige Alternative, für die Leute, denen das z.B. SLX zu teuer ist. Sie verlangen aber trotzdem ca. 10€/Liter für das Öl. Zum Vergleich: Im Zubehörhandel kostet der 5- Liter Kanister max. 25€!!!
Daß es in der Werkstatt etwas mehr kostet, ist in Oerdnung, aber das Doppelte??? Da es auch mehr oder weniger das billigste Öl von Castrol ist finde ich es nicht in Ordnung.
Gruß Micha