Welchen Router kaufen ?

Ich würde nen billigrouter nehmen und warten bis der n-standard fertig ist :slight_smile:

D-Link garantiert ja die kompatiblität mit dem N-Standard, wenn er rauskommt :wink:

Oder nen WLan Expander, oder einen zweiten Router…
Die Verbindung über WLan ist und bleibt schlecht. Ich sitze nahezu daneben, aber alle Dateien die größer als 200MB sind versuche ich erst gar nicht per WLan zu versenden, sondern klemme innerhalb 30 Sekunden ein Kabel ans Switch.
Habt ihr keinen Kabelkanal? Irgendwo ne Dose wo Antennenkabel rausguckt?
Oder versuche es mit dLan… sollte auch funktionieren wenn es ein Stromkreis ist.

Hab jetzt mal nen Router (DIR-655) und zwei passende Wlan Karten von Dlink bestellt, mal schaun was passiert.

Kabelkanal gibts leider keinen nach oben - auch das Netzwerk über die Steckdose funzt ned, wegen verschiedener Stromkreise.

Also ich würde SMC immer D-Link vorziehen, aber schreib mal was Du für Erfahrungen mit dem Router hast.

Grüße
Christian

Wenn der Empfang schlecht ist bringt auch ein N-Standard Router nicht besonders viel, viel wichtiger wäre eine gute Antenne, die bringt enorm was in der Reichweite.
Ein Freund von mir hat eine ~40cm Antenne, damit empfängt er WLANs die teilweise 2-3KM entfernt sind :wink: Also das bringt schon sehr viel.
Ob der N-Standard unter realen Bedingugen wirklich soviel schneller ist was die netto Datenrate angeht muss man erstmal sehen, aufjedenfall bleibt der Empfang auch damit schlecht.

Von D-Link Routern würde ich die Finger lassen, ich hatte schon einige D-Link Router die alle nach einiger Zeit (~1 Jahr) den Geist aufgegeben haben, danach kam ein SMC und das ist immernoch der erste :wink:

Ich hab nen 1823 VoIP von Lancom im Einsatz. Arbeitet nach 802.11a, also mit 54 Mbit im 5 GHz Band. Seitdem keinerlei Probleme mehr mit Abbrüchen oder Störungen durch Nachbarn.

Das mit der Antenne wird bei meinem tollen T-Com Speedport eh ned viel bringen :wink: Die Antenne ist fest montiert und lässt sich ned entfernen. Der D-Link soll laut einigen Tests wohl sehr gut sein und hat 3 abnehmbare antennen.

Problem is ja immer, Komponenten vom selben Hersteller zu finden. Ich brauche dann N-Draft PCI und Mini PCI karten. D-Link scheint wohl der einzige Hersteller zu sein, der die Karten alle anbietet (wenn auch über Umwege).

kauf ne normale Fritzbox, da gibts auch andere Antennen für und warte mit dem N-Standard Kram noch 2 Jahre.

So, der Router und die PCI Karten sind heute angekommen… Bei Rechner1 im 1. Geschoss hab ich jetzt vollen Empfang und eben 300Mbit und beim 2. Rechner 4 von 5 Balken Empfang und auch 300Mbit statt 54. Die Verbindung is auch stabil und bricht ned mehr sporadisch ab, wie früher.

Was hat der ganze Kram jetzt gekostet?

Die PCI Karten 35€/Stück und der Router ca. 120€
Auf meinen zweiten Router, aus dem ich mir ne Mini PCI Karte ausbaue für mein Notebook warte ich noch.

Naja wenn das Geld keine Rolle spielt kann man das Problem auch so lösen :biggrin:

Ich hab auch lieber 6€ in eine neue Antenne investiert.

Ich glaube nach wie vor nicht dass sich nur durch den N-Standard die Empfangsweite erhöht… Geschwindigkeit ist klar… dass bei 50% auch mehr zur Verfügung stehen ist auch klar… aber die gesetzlichen mW und Gegebenheiten kann man doch so nicht umgehen… oder?
Vielleicht ne Frage an die Techniker… :confused:

Edit: Aufwachen… MIMO heißt ja das Zauberwörtchen…

Ich denk mal das, bedingt durch die höhere Bandbreite, ein paar mW mehr an Sendeleistung nötig sind. Bin aber auch kein Techniker :laugh:. Wird aber wahrscheinlich nicht viel ausmachen, so eine Antenne bringt halt gleich mal 50-100% mehr.

Die "Technik" an sich ist nicht anders… aber es wird noch dazu andere Technik benötigt wie zB mehr als eine oder zwei Antennen, die jeweils beide so miteinander "verbunden" sind, dass sie in einer Gruppe eine höhere Empfangs/Sendeleistung bringen. Das Band bleibt gleich. Irgendwie wird das Signal durch die Kupplung/Gruppe der Antennen verstärkt bzw die Unterbrechungen werden unwahrscheinlicher.