Pha… ich muß was loslassen:
Also ersten sind 380 Nm bei 3200 Umin schon 170 PS.
Wenn man weiter rechnet, müßte das Drehmoment bei 6000 Umin also immernoch über 270 NM liegen, um die 200 PS zu knacken.
Wenn ich jetzt die Ansaugbrücke nehme und das als nichtvariables Rohr, kann der Luftstrom nicht so weit abreißen (aus der Resonanz kommen) dass das Drehmoment auf unter 2/3 sinkt.
Also sind 380 NM Kokolores. Nen Formel1-Wagen hat 270 bis 290 NM ohne Lader (als 3-Liter). Wenn man das schon betrachtet und den Ladedruck nimmt, der den 1,8er aufbläßt, müßte der Motor bei über 2,6 Bar laufen. Wenn alles optimal ist. Also: Unfug.
Weiter ist die Düsenkonstruktion im 150PS-1,8er nicht in der Lage mehr Druck zu liefern. Man kann da rummachen wie man will. Der Lader macht genügend. sonst würde ja das Ablassventil nicht auf machen… Das stellt man ja zueinander ein.
Der Ladeluftkühler steigert immer die Motorleistung, aber nur soweit, wie es die Temperatur im Motor im Verhältniss zur Komprimierung zuläßt.
Fächerkrümmer kann man in einen Turbo einbauen. Nur geht der Turbo nicht mehr. Eines muß man in Kauf nehmen: Entweder einen Unterdruck zum entlüften des Brennraus, oder einen Überdrück um über Umwege zu füllen.
Ich frag mich echt, wovon hier manche träumen. Vor allem das Gerede mit Leistung und Drehmoment. Drehmoment ist mir egal. Ich will nur Leistung. Zu bestimmter Drehzahl. Das Drehmoment sagt da wenig aus, sondern nur der charakteristische Verlauf. Denn mit Drehmoment bewegt man kein Auto (Nm hat keine Zeitvariable, also ist das Kraftmoment nicht in der Zeit bestimmt, siehe Formel1-Motor).
Sorry, dass ich den alten Thread ausgrabe…