Ungewöhnlich, aber ich poste als ersten Beitrag gleich eine Lösung, die meiner Erfahrung nach funktioniert:
Problem:
Bei mir hat Abdeckung vom Wasserkasten nach dem letzten Werkstattbesuch nicht mehr eingerastet, sich nicht mehr eng genug an die Windschutzscheibe angeschmiegt. Das Problem haben ja viele, die die Abdeckung einmal abmontieren, weil die Nasen brechen und nicht mehr richtig einrasten. Auch die Regenrinne, die am untern Rand an die Windschutzscheibe geklebt ist und die man nur mit einer neuen Scheibe bekommt, steht bei mir ab.
Lösung:
Ich wollte den Spalt mit einem Klebeband überbrücken und hab das ganze Sortiment wasserfester Klebebänder von Tesa durchprobiert. Geklebt haben erstmal viele, aber die Chemie vom Wischwasser hat sie dann wieder abgelöst.
Ein Band aber, nennt sich Ultra Power Underwater – es hat einen ganz anderen Kleber, vermutlich auf Silikonbasis, ist doppelt so teuer, reicht von -55 bis 90 Grad und hält auch unter Wasser – hat gehalten und funktioniert jetzt wie eine Gummilippe (siehe Foto).
Das wollte ich hier mitteilen, falls sonst noch jemand die Lösung mit Klebeband angedacht hat. Vermutlich gibt es den Typ Klebeband auch von anderen Herstellern. Das Tesa Band kommt aus den USA.
grundsätzlich ist es sehr nett von Dir, die Community von Deiner Aktion zu unterrichten, denn, wie Du korrekt erwähnst, ist das Problem mit der Lippe an der Frontscheibe sehr häufig Thema.
Natürlich wünschen Dir alle User, dass die „Reparatur“ mit dem „Ultra Power Under Water“ von Dauer sein möge. Allerdings sind die Rezensionen zu diesem Produkt nicht sehr ermutigend, besonders, was dessen Verwendung im Freien angeht.
Deshalb bitte ich Dich, uns nach zwei, drei Monaten zu berichten, inwieweit die Klebung noch immer stabil ist oder sich erste „Ermüdungserscheinungen“ zeigen.
Das Band ist anders, als man es von Klebebändern kennt: sehr starr, stabil, zäh, es biegt sich wie ganz dünner Kunststoff. Damit meine ich, dass es sich tatsächlich eher wie eine Lippe verhält, die anliegt, auch wenn sie nicht über die ganze Breite der Scheibe perfekt anklebt.
ah, diesen beitrag hätte ich vor ein paar monaten gebraucht hatte das problem auch, bei mir lief es auf einmal durch den pollenfilter in den beifahrerfußraum.
hab es dann in aller verzweiflung mit stinknormalem isolierband überklebt und bei jedem regen geschwitzt.
vorher hatte ich auch recherchiert und wollte so super beständiges reperaturband für pools nehmen. hatte dann aber sorge, ich würde den kleber niemals wieder abbekommen, falls ich’s doch mal - wer weiß wie, hätte reparieren und schick machen wollen.
das isolierband hab ich dann einfach alle paar wochen gewechselt, bevor ich zum waschen gefahren bin
hab mittlerweile ne neue scheibe bekommen, da haben sie’s gerichtet. aber falls das nochmal passiert, werd ich das von dir genannte auch mal testen. bin gespannt aufs update!
Mich würde hierzu auch ein langzeittest interessieren. Meine Abdeckung rastet auch nicht mehr ordentlich ein.
Die Leiste an der Scheibe unten gibt es sehr wohl einzeln, ist allerdings je nachdem wie die Scheibe geklebt ist so gut wie unmöglich zu wechseln. Habe noch eine Ersatzleiste zuhause. Ansonsten nur noch bei Tradition zu bekommen.
Da ich im Sommer noch meine Scheibe wechseln lassen will werde ich da penibel drauf achten das danach alles wieder hält.
Vier Wochen ist das Band schon drauf, der A3 steht permanent im Freien in Bayern, Schnee, Regen und Kälte hat es bisher überdauert. Das Foto ist aktuell, also nach den ersten vier Wochen entstanden. Vorher hätte ich euch auch nicht berichtet, das hätte wenig Sinn gemacht.
Den ersten Belastungstest hat das Band also überstanden, aber das sagt noch nicht viel. Ich berichte.
Ich hab die Aufnahmeleiste und Abdeckung neulich erst neu bei Audi Tradition erworben und es war eigentlich kein Stress die Leiste zu wechseln. Die Leiste ist nicht fest mit der Scheibe verklebt, sondern lediglich mit Dichtmasse abgedichtet. Ich habe die alte Leiste etwas erwärmt und konnte sie anschließend recht leicht lösen. Das Neuteil kommt bereits mit Dichtmasse vorbereitet und muss nur noch (an die zuvor gereinigte Scheibenkante) aufgedrückt werden.
Wenn die Windschutzscheibe zuvor schon mal gewechselt wurde ist natürlich fraglich ob das dann noch genau so easy möglich ist. Das Baujahr der Scheibe kann man durch das eingeprägte E-Prüfzeichen einschätzen …9 (wei bei mir) steht hier für 1999 und in meinem Fall ist das sicher noch die Originale. (Im Zweifelsfall könnte dies natürlich aber auch 2009 oder 2019 bedeuten).
Ach ja…noch zur Info: Da die äußeren Clips beim Demontieren der Wasserkastenabdeckung gerne mal brechen habe ich das Achsmaß von der Außenkante der Abdeckung bis zum Clip gemessen um diese im Bedarfsfall ggf. zerstörungsfrei ausbauen zu können. Das Maß beträgt jeweils ca. 45mm. Mit einem flachen Kunststoffkeil, Spachtel, etc., kann man an dieser Position die Clips beim Ausbau etwas entlasten…schaden wird es zumindest nicht.
Das ist nämlich genau das Problem. Bei meiner Zubehör Scheibe die irgendwann mal irgendwo eingeklebt wurde habe ich die Leiste absolut nich an allen stellen abbekommen, musste mit nem Messer usw nachhelfen weil mit festgeklebt. Habe eine Leiste bei nem Schlacht 8L mit original Scheibe abgemacht, die habe ich mit der Wasserkastenabdeckung von der Scheibe geholt Und bei ner ausgebauten alten Scheibe die ich auf der Arbeit entsorgt habe ging die Leiste auch mit bisschen anwärmen butterweich runter.