Hallo Leute!
Wieviel PS bringt eigentlich ein größerer LLK? Ist das ungefähr (von der Mehrleistung) vergleichbar mit einen Chip?
Wenn ja ist ein größerer LKK doch die bessere Lösung oder?. Das greift den Motor nämlich überhaupt nicht an.
Rein physikalisch würde ich sagen bringt der größere LLK in der kälteren Jahreszeit fast keinen Vorteil, weil die Außenluft schon recht kühl ist. Bei wärmerem Wetter kannst Du ihn vielleicht etwas mehr spüren, aber Du wirst nie und nimmer eine Leistungssteigerung wie bei einem Chip schaffen.
Wenn es so einfach wäre zu einer Mehrleistung zu kommen, hätte Audi bestimmt schon einen größeren LLK ab Werk eingebaut.
Bei warmen Wetter und der richtigen Anströmung merkst du ihn bestimmt!
Leistungszuwachs ist alles pauschal weil man die genau Größe beachten muß und die Durchfliesluft!
5PS vielleicht aber viel besser für den Lader, aber nicht ganz billig!
Frag mal Roland der hat jetzt einen großen, mittiig verbaut!
Quote: |
|
???
BD, erklär mir das bitte. Wieso ist ein größerer LLK viel besser für den Turbolader?
Immerhin bekommt der die Luft ja erst wieder, nachdem sie im Motor zusammen mit Benzin gezündet wurde.
Und das mit Temperaturen über 750 Grad.
Meinst Du ernsthaft, daß es dabei für den Turbo einen großen Unterschied macht, ob die Temperatur nach dem LLK jetzt 70 oder 50 Grad war?
Das will mir nicht einleuchten.
Nur einen größeren Ladeluftkühler zu verbauen ist für eine Leistungsteigerung nicht ausreichend. Da das größere Volumen des größeren LLK einen höheren Ladedruck verlangt, ist sogar mit Leistungsverlust zu rechnen weil der Turbolader das Volumen des größeren LLK nicht füllen kann. Der Turbolader braucht zu lange um das Volumen zu füllen. Das Ansprechverhalten ist somit mangelhaft und kann unter Umständen ein ungewünscht großes Turboloch erzeugen bei dem der Eindruck entsteht der Motor habe Leistungszuwachs den er nicht hat. Deshalb sollte bei solchen Umbauten zumindest das Motormanagement angepaßt werden oder je nach größe des LLK ein modifizierter Turbolader verbaut werden.
Gruß
sport-quattro
@MichaelA3
Umso kälter die Luft, umso nahreicher ist sie für der Verbrennung!
Deswegen auch der Einsatz eines LLK!
Das Prinzip von Kälte in Abhängigkeit von Verbrennung, kommt auch bei NOS Einspritzung vor. NOS macht nichts anderes als durch eine chemische Reaktion das Gemisch abzukühlen, meiner Meinung nach um -150 Grad, daher der hohe Leistungszuwachs!
Deswegen:
Kältere Luft -> Mehr Leistung
Timbo
Timbo,
also nur ein besserer LLK bringt nicht wirklich mehr Leistung.
An heißen Tagen hilft er dem Motor, die Solleistung überhaupt noch zu bekommen, indem er die Luft auf ein dem Motor verträglicheres Maß abkühlt.
Aber darum ging es in meinem Post überhaupt nicht.
Sondern darum, daß ich nicht verstehe, wieso das für den Turbo besser sein soll.
Klar, der Motor wirds Dir danken, das Gemisch klopft natürlich weniger je kühler es ist, aber was hat das mit dem Turbo zu tun?
Bei der Abgasturboaufladung steigt durch die Verdichtung der Frischluft im Lader die Temperatur.
Da erhitzte Luft einen größeren Raum einnimmt als kühle, füllen sich die Zylinder mit weniger Luft, als es dem Ladedruck entspricht.
Aus diesem Grund werden LLK bei Turbo Motoren eingesetzt!
@MichaelA3, Frage nun beantwortet?
Gruß
Timbo
Quote: |
|
Echt?

Die Temperatur steigt allerdings unabhängig davon, ob sie durch den LLK danach auf 70 oder auf 50 Grad abgekühlt wird.
Quote: |
|
Das hat aber nur Auswirkungen auf die Leistung, auf das Klingeln, also die Belastung des Motors!
Wie weiter oben schon ein paar mal geschrieben geht es in meiner Frage nicht darum. Sondern darum wieso es für den Turbo viel besser sein soll.
Quote: |
|
Nein g
Quote: |
|
Ebenfalls Grüße, ich hoffe Du verstehst jetzt das Problem?
Ich glaube, dass manche Leute hier irrtümlich meinen, die Luft strömt zuerst durch den/die Ladeluftkühler und dann durch den Turbo.
Roland
Hochaufgeladene Turbomotoren benötigen eine effiziente Ladeluftkühlung damit die mit einem Chip erzielte Mehrleistung im Sommer nicht durch zu hohe Ladelufttemperaturen wieder verschwindet, das auto wird sonst wetterfühlig.
Die schwere, kalte Luft hat eine größere Luftmasse bei gleichem Ladedruck, als heiße, leichtere Luft.
Darum folgt, das mit steigender Ladelufttemperatur, die von der motonik oben am Saugrohr gemessen wird, durch die kleiner werdende Luftmasse die Motronik weniger Kraftstoff dazu eingespritz, parallel dazu die Zündung zurück nimmt und dadurch die Motorleistung erheblich sinkt!
Ein Ladeluftkühler muß eine große Kühlmasse haben, denn während der Beschleunigung aus kleinen Geschwindigkeiten heizt sich der Kühler mit kleinem Kühlvolumen ( Kühlmasse)
innerhalb einer Sek. auf und kühlt sich erst bei höheren Fahrgeschwindigkeiten wieder ab, während ein Kühler mit großem Kühlvolumen (kühlmasse) diese Zeit in der der Fahrwind fehlt… überbrücken kann…bis er ausreichend vom Fahrwind gekühlt wird.
Messungen am Fahrzug mit einem mobilen Laistungsmessgerät zeigen eine bis zu 15% höhre Leistung beim Herausbeschleunigen aus dem Stand im 1+2 Gang durch diesen Effekt, denn man fährt ja nicht immer eine hohe Geschwindigkeite bei denen der Fahrwind garaniert für eine optimale Kühlung sorgt. (Nicht immer aber immer öfter).
Daraus ergeben sich folgende Hauptbedingungen:
-maximale Kühlleistung----------> große Kühlfläche!
-maximale Kältespeicherung---------> große Kühlmasse!
-minimaler Gegendruck-------------> geringere Turboladerbelastung und geringere Aufheizung der Ladeluft
In diesem Sinne
Turbomaus
Die Luft staut sich hauptsächlich im Saugrohr und nicht im LLK, oder?
Insofern halte ich den Gegendruck eines LLK für nicht so entscheidend wenn es um die Schonung des Turbos geht.
Außerdem, ein effizienterer LLK kühlt die Luft weiter runter, verdichtet sie und erhöht dadurch die geförderte Luftmasse. Damit muß der Turbo aber mehr schaufeln, oder?
Turbomaus, das sind meine Gedanken dazu, ich mein, ich laß mich gerne eines besseren belehren. Hier bin ich der Krümel und Du der Kuchen.
„Und wenn der Kuchen spricht, hat der Krümel Pause“
@Turbomaus
Das ist aber auch nur die halbe Wahrheit…
Angenommen ich habe einen LLK der die dreifache Menge an Ladeluft fasst, wäre die gekühlte Luft nicht nach einer sondern erst nach drei Sekunden „verbraucht“, soweit stimme ich dir zu.
Um dieses größere Volumen an Luft aber erstmal zu verdichten braucht der Turbo auch die dreifache Zeit bis der maximale Ladedruck aufgebaut ist. Dem Serienfahrzeug steht also viel früher der maximale Ladedruck zur Verfügung. Das Turboloch wird spürbar größer.
Für mich macht das also nur in Verbindung mit einem größeren Lader Sinn.
Ja ein bischen fällt der Druck schon und das Ansprechverhalten wird auch etwas träger. Das kenn ich noch vom Golf I G60 mit Mercedes Sprinter LLK (riesen Teil und super Durchsatz).
Es kann auch sein, daß der LLK die vom Turbo geförderte Luft nicht durchbringt. Dann paßiert grad das Gegenteil. Die Luft wird nicht gekühlt sondern heizt sich teilweise sogar auf !! Das ist uns zum Beispiel bei einem VR6 Turbo Golf mit dem kleinen TDI LLK passiert (HGP Bausatz). Die Luft mußte sozusagen mit sehr viel Druck durchgedrückt werden. Rothe Motorsport hat das Problem erkannt und nachdem der LLK rausgeflogen ist und ein ordentlicher rein, war das Auto nicht wieder zu erkennen ! Laut Rothe kann man den bis ca. 0,4-0,5 Bar verwenden, aber darüber heizt er sich auf (der war auch richtig heiß).
Ich konnts mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen. Aber wenns der Rothe sagt, glaub ich das mal…
Hallihallo!
Die Sache mit dem großen LLK hat noch weitere Vorteile :
1) mit einer tiefen Ladelufttemperatur senkt sich ebenfalls deutlich die Abgastemperatur vor der Turbine und das ist im JEDEM Falle besser für den Turbolader !
2) Der große LLK mit ca 10 Litern Kühlvolumen wird von dem Turbolader in ca 50-80 msek gefüllt , mehr nicht , das ist nicht spürbar !!
Viel mehr wird das Kompressorrad durch den hohen Restdruck im System beim Umschalten durch das kleine Serienumluftventil gebremst , so das man nach dem Gangwechsel ein deutlich verzögertes Ansprechverhalten des Turboladers
bemerkt , dieses Manko wird immer wieder dem großen LLK zugeschrieben !
Das wird z.B. durch ein großes , frei abblasendes POP OFF Ventil verhindert , dieses sorgt zum einen für den geilen Sound des Abblasgeräusches wie bei den WRC- Rally Fahrzeugen , ausserdem wird das große Volumen jetzt schlagartig entspannt und das Turboladerlaufzeug NICHT mehr so stark abgebremst , dadurch liegt der Ladedruck beim nächsten Gasgeben wieder schlagartig an , die Leistung ist sofort nach dem Umschaltvorgang wieder da !
Dieses System ist schon in mehreren Audis im Einsatz ( A3-18T , S2 )
Die alteingesessenen Audi-Tuner halten ALLE nichts davon , es würde nicht funktionieren , usw , Sie haben aber ALLE das Funktionsprinzip unseres Ventils , das in dieses Abstimmung speziell für uns gefertigt wird , leider noch nicht verstanden !
mfg Turbomaus
Also wenn ein TUNER behauptet, daß ein großes Pop Off nix bringt hat er keine Ahnung. So sehe ich das. Ich hab sofort mit dem Chipwechsel ein anderes Pop Off mit größerem Durchmesser und irgendwas mit Kolbentechnik anstatt Membran bekommen…
Also ich habe beim Wechsel auf das Forge keinen Unterschied feststellen können, bis auf das lautere Abblasgeräusch natürlich. Die 175,-EUR würde ich nicht nochmal dafür ausgeben.
wenn man mir erzähllt, das es bei VAG motoren mit offenen ventilen zu 99% nicht funzt, dann glaube ich das. zumal es nicht nicht nur von einem tuner, bzw. sogar vom hersteller solcher ventile kommt!!! und ein hersteller sollte schon wissen, was sache ist!
ich habe so schon genug ärger mit dem wagen. da bin ich auf zusätzlich probleme wg. eines offenen ventils echt nicht scharf drauf.
aber ein größerer llk, vom ford focus rs oder so, wäre mit entsprechender ECU anpassung schon „nett“.
gruß kiki
@Roland
Die ansaugluft strömt erst durch den Turbolader und dann durch den Ladeluftkühler.Wenn man überlegt würde es andersherum auch keinen sinn machen. Wieso sollte ca. 20° warme außentemperatur noch großartig heruntergekühlt werden und danach wieder durch das komprimieren im Turbolader aufgeheizt werden, dass wäre völlig sinnlos.
Außerdem sollte man das Preis- Leistungsverhältnis in betracht ziehen was ein llk und pop-off Ventil bringt.Es mag zwar was bringen, aber das ist so verschwindend gering, dass es sich bei einem ‚kleinen‘ Tunig, wie es hier fast jeder betreibt überhaupt nichts bringt.
-nichts bringt + nicht lohnt