Ich würde gerne mal wissen, warum ihr immer wieder für das KW-Gewinde seit? Ich kenne nur die hüpfenden Polos etc!
Ich würde wirklich gerne objektive Meinungen lesen und nicht immer nur lesen: is halt KW blabla.
Mich würde vorallem interessieren wie der Komfort ist, da ich um die 90 km pro Tag fahre. Aus diesem Grund möchte ich nicht in einem Auto sitzen was beim Fahren aussieht als hätte es Schluckauf!
bevor wieder niemand schreibt, melde ich mich halt ein wenig.
Ich selber fahre in meinem das normale KW, nicht Gewinde. Es ist eigentlich schon realtiv hart an der Vorderachse. Aber es fährt sich einfach richtig schön.
Das Gewinde von KW hat halt den Vorteil des Inox-Line. Edelstahl. Soll somit immer verstellbar bleiben. (ob es wirklich so ist kann ich nicht sagen). Vorteil evtl. noch weiter. Bei den Varianten 2 und 3 kann man selber noch die Dämpfereinstellungen ändern.
Das KW geht auch zu manch anderen wie ich schon gelesen habe relativ tief (Bilstein ja glaub nur relativ wenig zum bespiel).
Mir persönlich wäre es egal ob es Inox Line hat oder nicht. Denn wie oft verstellst du das Gewinde denn?
Beim Inox ist auch eine Madenschraube die den Verstellring fixiert. Ist der einmal fest angezogen kann das Gewinde auch in MItleidenschaft gezogen werden.
Hab ein Techline drin und bin damit sehr Zufrieden.Hat meiner Meinung nach eine sehr gute Abstimmung. Nicht so hart und nicht zu weich. Wollt ja meine Plomben noch behalten.
:grins:
Rennsporterfahrung (was einige Hersteller nicht behaupten können)
usw
Wenn man ein Fahrwerk bis in den Keller schraubt dann hoppeln alle!
Fahrkomfort empfindet natürlich jeder anders. Dem einen ist das FW zu hart, ein anderer wird in Kurven seekrank. Fahrkomfort sehr abhängig vom Empfinden des Fahrers.
Natürlich gibt es noch weitere gute Hersteller!
Gruß
Raoul
+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 21.02.2006 bearbeitet
Ich fahr am Tag auch rund 100km und habe ein KW Gewinfahrwerk drin. Es ist zwar auf der A8/81 schon bissle an der Grenze manchmal aber wenn ich auf anderen Autobahnen unterwegs bin die nicht ganz so schlecht sind dann macht das FW wirklich spaß und ist vom Fahren her auch absolut nicht vergleichbar mit dem Serienfahrwerk. Ich finds Top. Das es scheinbar nicht wegrostet wegen dem Inox Line find ich auch net schlecht etc. Hat halt nen guten Ruf irgendwie - die kennen sich aus, Service etc stimmt auch.
Servus.
Ich selber hatte noch kein KW. Habe davon auch noch nix negatives gehört. Habe FK Gewinde drinnen. Bin damit voll zufrieden. Es war einfach viel günstiger. Probleme habe ich damit auch keine, obwohl es viele gibt, die meinen des ist nix gescheites.
Es können doch noch gar nicht alle gewesen sein, die ein KW Gewinde haben! Meldet euch mal und gebt eure Erfahrungen wieder! Es wird am Schluß mehr Leuten helfen, eine Kaufentscheidung zu finden.
Also ic hab das Koni Gewindefahrwerk drin und bin auch sehr zufrieden damit. Empfinde es auch noch als sehr komfortabel und ziemlich perfekt abgestimmt für meinen Geschmack.
HI
Also meine persöhnliche Erfahrung
Es ist nichts wirklich absolut scheiße auf langstecken da kriegst du einen Hecksenschuß mit Kw Gewinde.
was ich echt auch gut finde ist Koni eigentlich dasselbe und H&R die würde ich dir empfehlen sind nicht so hart.
ich kann dir eins Sagen wenn du KW hast wie bei mir halbhart eingestellt muss ich einmal im jahr die gummis vom fahrwerk wechseln das halten die net aus.
also in zukunft hole ich mir auch nur ein dezentes Fahrwerk
H&R oder Bilstein
Ich fahre das KW Gewinde in der Variante2 in meinem S3 und finde es vom Komfort her noch mehr als akzeptabel. Hatte vorher in meinem ex A3 eine Dämpfer/Federkombi aus Bilstein B8 und 50mm H&R und das war wesentlich härter, als mein KW Gewinde.
+ Dieser Beitrag wurde von Pow3rus3r am 14.03.2006 bearbeitet
Servs Leute…
Also das Ihr mal noch ne Meinung mehr habt bin bisher super zufrieden mit meinem KW hab mal angefangen mit dem originalen Sportfahrwerk von Audi …und das ist ja wohl das allerletzte!!! Hab dann ein 35mm eingebaut von KW und das hat sich schon super fahren lassen trotz unserer schlechten Strassen hier. Und jetzt Gewinde Var.1 und bin super zufrieden weil KW das einfach hinbekommt das trotz das der nur noch den Restfederweg hat immer noch komfortabel ist! Und ehrlich gesagt bei solchen tiefen Kommt kein H&R ran mit dem Komfort. Bei KW hast du außerdem den Vorteil wie schon mehrmals erwähnt mit dem Edelstahl Gewinde das ist wirklich besser in Kombi mit dem Kunstoffring …und da machtauf keine Madenschraube was am Gewinde…also keine Angst! So und wenn Du fast die Selbe Qualität willst eben bloß net in Edelstahl dann kannst das Weitech nehmen , weil die lassen seit letztem Jahr ihre Dämpfer auch bei KW fertigen…und die sind im Schnitt 200€ günstiger. Aber das Problem ist hier das Weitech an der Vorderachse ne Tonnenfeder verbaut und net wie bei KW mit Vorspannfeder d.h. KW kannst noch bissel tiefer drehen und bei Weitech hast halt das Problem das die Feder dann locker wird wenn in Grenzbereich kommst.
Hui noch was vergessen Bodenauslassventil vom Dämpfer ist so ziemlich dsa stärkste was ich bisher gesehn habe net mal bei nem Billstein ist das so stark…
So denk das erstmal genug…hoffe das machts dir etwas leichter?!
grüße black
Ich hab das Koni Chrom Gewinde drinnen.
KW desshalb nicht weil die auf ihre sauteuren Dämpfer keine lebenslange Garantie bieten.
Das Koni Chrom Gewinde kostet fast die Hälfte vom KW Var 3 für den A3 8l
hat die gleichen Einstellmöglichkeiten,Ist aus Edelstahl , Lebenslange Garantie und der Preis, sind in meinen Augen unschlagbar.
Hi
also ich hab seit einigen Wochen auch wieder ein KW Gewinde V2 drin, weil es von der Abstimmung und vom Fahrverhalten das beste ist. Habe selbst schon den direkten Vergleich mit vielen andere Herstellen (z.b. KW V1, Weitec, Supersport, FK und serien SportFW) gemacht und dabei hat nach meinem empfinden das KW immer mit abstand am besten abgeschnitten, vorallem bei extremen Tieferlegungen.
Für mich persönlich käme NIE wieder eine andere Entscheidung als KW in Frage !!!
Und die Druckstufe ist doch die Härteeinstellung der Dämpfer oder?
Was könnte man denn sonst noch einstellen? :verwirrt:
Verbesser mich bloß dann hab ich da was Falsch verstanden.
GRUSS
SCHNUFFI
Hi
das stimmt nicht so ganz.
Die Härteeinstellung ist unterteilt einmal in Zugstufe (Die „Härte“ wenn der Dämpfer auf Zug belastet wird) und Druckstufe (Die Härte wenn der Dämpfer auf Druck belastet wird).
Und die Höhenverstellung, damit stellt man nur die Höhe des Fahrzeugs ein. (Durch hoch oder runter schrauben des Federtellers.)
Gruß
+ Dieser Beitrag wurde von jaepen am 17.03.2006 bearbeitet