Man sagt ja immer, das man den Turbo kalt fahren soll, bevor man das Auto ausschaltet.
Woran erkennt man eigentlich das er kalt genug ist zum ausschalten? Fahre vor dem Ausschalten 2-5 Minuten bei max 4000 min und schalte das Auto dann aus.
Reicht es wenn man einfach eine extra Wasserpumpe einbaut, die noch ein paar Minuten nachläuft?
Steigt die Wassertemperatur dann nicht auch durch die Motortemperatur mit an?
wasserpumpe könnte etwas kompliziert werden, wo sollte man die den anschließen ?!?
:alk:
ausserdem würde das auch nichts daran ändern das die schaufelräder beinahe bis zur weißglut gebracht werden …
einfach nach langer autobahnfahrt und volllastfahrten wagen ca . 2-3min nachlaufen lassen damit das öl noch ein wenig durch die lager läuft und somit verhindert wird das sich die lager „festfressen“
Habe mir gedacht das man so etwas parallel zur vorhandenen anschließt.
Im Moment ist mir das ja noch egal, habe ja noch alles original, wenn aber die Leistung erhöht wird, steigt ja auch die Temperatur, von daher halte ich so etwas schon für sinnvoll.
Aber wenn ich Dich richtig verstehe, sollte man dann lieber in den Ölkreislauf gehen. Ist der Lader nicht Öl und Wasser gekühlt? Was wird womit gekühlt?
Soweit ich informiert bin, geht es nicht um das „kalt“ -fahren, sondern um folgendes.
Die Schmierung und Kühlung des Turboladers erfolgt über den Schmierölkreislauf des Motors. Da ein Turborad mit bis zu 290.000 U/min läuft kannst du dir ja vorstellen, was passiert, wenn du nach einer Vollgassession den Motor abstellst! Genau, das Turbinenrad vom Turbo wird nicht mehr mit Öl versorgt, dreht sich aber trotzdem noch. Darum vor dem Abstellen des Fahrzeuges den Motor nicht in hohen Drehzahlen bewegen, sodaß die Turbine Zeit hat sich auszulaufen.
Ja einfach 2-3 Min nach Volllastfahrten nachlaufen lassen, entweder im Stand oder einfach einmal normal um den Häuserblock fahren ! Mein neuer Lader läuft ca. 1Min von alleine nach! Auch wenn Motor aus ist!
:daumen:
also mit wasser wird der ganz bestimmt nicht gekühlt wenn du wirklich leistung steigerst und dir sorgen um die kühlung machst besorg dir nen ölkühler
aber wenn du nicht ins extreme mit der leistung fällst reicht ein bis zwei minuten nachlaufen damit das öl (wärmleiter) die wärme von den wellen wegbringt …
Die Turbinenwelle schwimmt gewissermaßen in einem Ölbad. Das Öl dient nicht nur zur Schmierung der Welle, sondern erfüllt auch eine wichtige Funktion als Kühlmittel für die Lager, die Welle und das Lagergehäuse.
[quote]
Habe mir gedacht das man so etwas parallel zur vorhandenen anschließt.
Im Moment ist mir das ja noch egal, habe ja noch alles original, wenn aber die Leistung erhöht wird, steigt ja auch die Temperatur, von daher halte ich so etwas schon für sinnvoll.
Aber wenn ich Dich richtig verstehe, sollte man dann lieber in den Ölkreislauf gehen. Ist der Lader nicht Öl und Wasser gekühlt? Was wird womit gekühlt?
Beim großen TT, der ja nen K04 drin hat, läuft die Wasserkühlung des turbos auch noch ne Weile nach, aber der hat auch extra Anschlüsse für nen Wasserkreislauf.
ähhhm seh ich das richtig der k04 hat wakü ? wenn der am wasserkreislauf hängt weiß ich warum er „nachkühlt“ aber das würde ja nichts daran ändern das die welle des turbos extrem heiß ist
Ansonsten kann Ich dies hier empfehlen http://www.boost4you.de/turbotimer.htm . Und wer sich das Geld sparen möchte, die letzten 2-3km nicht über 3000 U/min drehen nach vorausgegangener zügigger Fahrt.
Gruß Andy
P.S. iimo über 200tkm gefahrn mit 1. Lader+Leistungssteigerung
Das mit dem Timer kann man doch bestimmt auch günstiger machen, man holt isch bei Conrad einen Timerbausatz und ein Relais und überbrückt die Zündung.
Wenn das Auto aber weiterläuft, entsteht ja auch weiter Hitze. Bei meinem Motorrad komme ich im Stand sogar in den roten Temp. bereich und der Lüfter schaltet sich ein.
Am besten wäre wenn ja ein seperater Kreislauf oder ist das alles ein bißchen übertrieben?
Dieser Beitrag wurde von reda3 am 13.03.2004 bearbeitet
Hallo,
letztens gab es genau so eine Kühlmittelnachlaufpumpe für die Turbomotoren. Die 1.8T 210/225PS, S2/ RS2, S4/RS4 haben die serienmäßig. Laut SSP laufen die nach Abstellen des Motors an und dann ca. 10 min nach.
mfg
Bei Motoren und Ladern ist es generell so: wenn du nach ner Vollgasorgie plötzlich den Motor ausschaltest, hört ja in diesem Moment der Kühlkreislauf auf. Die Teile können nun - bowohl der Motor gar nicht mehr läuft - trotzdem noch heiss laufen (so viel Restenergie steckt da drin). Lader bekommen dabei meistens Haar Risse, bei Motoren an sich kann Kokserei (net das was ihr denkt ) und generelles Aufheizen der Teile zustanden kommen. Ein Kumpel hatte sich so in den Golf 2 GTi ein Loch in den 4ten Koblen gebrannt. Von dem hab ich auch die Info diesbezüglich. Dehalb immer lieber ein wenig nachlaufen lassen und auf diesen Nachgerüsteten Krims Krams net verlassen.
Die Nachlaufpumpe vom S3 bzw. TT nachzurüsten ist durchaus möglich, da der K03 auch Wasser- und Ölgekühlt ist. Sie wird einfach parell zum Kühlsystem geschaltet.
Die Pumpe sitzt vorne rechts direkt hinter dem Kühler. Der Zulauf ist in der Nähe des Kühlwasser-Ausgleichbehälters in der Wasserleitung, die vom Turbo kommt. Ablauf ist direkt vor dem Wasserkühler mit einem T-Stück
Die Pumpe läuft immer ca. 10min nach dem Ausschalten der Zündung nach.
Habe bisher jedoch noch nicht herausgefunden, wo das Steuergerät für die Pumpe sitzt
Die Pumpe für Kühlmittelnachlauf dient als Schutz vor thermischer Überbeanspruchung des Kühlmittels, z. B. bei Abstellen eines Fahrzeuges mit heißem Motor…
Über das Steuergerät für Lüfter J293 läuft die Pumpe bei Zündung Ein an. Ein Zeitmodul im Steuergerät J293 stellt sicher, daß die Pumpe V51 ca. 10 min nach Zündung aus weiterläuft.
Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage werden diese Funktionen mit Hilfe eines Zeitrelais realisiert.
Dieser Beitrag wurde von chris2 am 15.03.2004 bearbeitet