Was denkst du, was der Nutzen der EU im eigentlichen Sinne ist. Bestimmt wirds kaum der Vorteil für die kleinen Leute sein, um mal ohne Passkontrolle nach Spanien zu düsen. Augen auf. Die Wirtschaft hat hier das Sagen. Bei der Osterweiterung wird das noch offensichtlicher.
die entscheidende Frage ist doch:
Geht es Deutschland schlecht?
es gibt 5 Millionen Arbeitslose
die Renten werden über Kredite finanziert
die Bildung (Schulen / Hochschulen) liegt im Argen weil kein Geld da ist
die Forschung (angeblich unser Kapital) wird ausgebremst
das Sozialsystem kolabiert
die Infrastruktur (Straße, Schiene, Strom, Wasser) wird nicht erneuert sondern lebt von dem was früher investiert wurde
Der Staatshaushalt ist seit Jahren im Minus
Wirtschaftswachstum is auf niedrigstem Niveau
jetzt kann der Wähler sich fragen - was mache ich dagegen?
er kann durch seine Meinungsäusserung bei der Wahl kundtun, dass er Änderungen will, das hat er gemacht.
die Politik muss sich fragen, wie man die Probleme lösen kann
jede Partei für sich kann die Probleme nicht allein lösen
Was ist demnach die einzig sinnvolle Lösung? (ausser einer Monarchie oder Diktatur?)
die große Koalition - bloß dazu müssten die Politiker Ihrem Volk eingestehen, dass es uns wirklich schlecht geht und wir grundlegende Reformen brauchen, die sicher jedem weh tun werden.
Aber dann leiden wenigstens alle.
Liegt ja an jedem selbst was er ausgibt.
Scheinbar kann es sich aber der Bürger in Deutschland leisten das doppelte zu zahlen??
Wieso geht man 3 Monate mal in kein Kino wo mittlerweile eine Loge-Karte 8,50 kostet? Schnell wären die Preise unten oder das Kino pleite… Es liegt einfach daran weil der Bürger in Deutschland lieber jammnert, sich hinsetzt und wartet bis ein anderer vielleicht etwas macht. Der Deutsche jammert heute und morgen hat er sich schon damit abgefunden, siehe Ökosteuer.
Wir haben einen Monat bevor auf Euro umgestellt wurde
mal eine Karte aus einem Restaurant „ausgeliehen“ und nachdem der Euro eingeführt wurde.
Fakt war: Alle Getränke 50 Cent teurer, Cockails und Essen bis 1,50 Euro teurer.
Wo ein Kumpel gefragt hatte wurde einem so ein Schwachsinn gesagt wie Kasse umstellen und neue Karten ect. machen lassen war so teuer
Das Restaurant hat uns seitdem niemehr gesehen und andere Einrichtungen wie Kino gehe ich nur max. 4 mal im Jahr. Jeder kann ja für sich entscheiden was er zahlen will und was nicht!
[quote]
Mal eine Frage: Kann es sein, dass der EURO dieser ganzen schlechten finanziellen bzw wirtschaftlichen Lage einen sehr großen Teil beigetragen hat?
Ich denke mal JA oder?
Gehe ich in eine Pizzeria kostet dort eine normale Pizza knapp 7 euro dazu ne Cola, macht schon 10.
Ich kann mich nicht erinnern wo ich damals für sowas 20 DM gezahlt habe…
Ich glaube die Wirtschaft hat sich selbst in diese Lage gebracht.
Die Leute verdienen genauso viel wie früher, aber die Sachen kosten so gut wie das doppelte.
Liegt vielleicht wirklich nicht nur an den Politikern…
[/quote]
Tja er war es auch der das vereinte Europa einberufen hat und sich dann aber schnell verabschiedet hat. Die Suppe mussten dann andere auslöffeln…
—schnipp----
die Politik muss sich fragen, wie man die Probleme lösen kann
jede Partei für sich kann die Probleme nicht allein lösen
Was ist demnach die einzig sinnvolle Lösung? (ausser einer Monarchie oder Diktatur?)
die große Koalition - bloß dazu müssten die Politiker Ihrem Volk eingestehen, dass es uns wirklich schlecht geht und wir grundlegende Reformen brauchen, die sicher jedem weh tun werden.
Aber dann leiden wenigstens alle.
[/quote]
die grosse koalition ist meines erachtens nach keine echte lösung…warum:
Es sitzen die selben am Steuer wie vorher (das schwein das vorher nicht fliegen konnte, wird auch in zukunft nicht fliegen können)
wenn alle beteiligten Parteien sich auf ein Regierungsprogramm einigen wird es entweder zu einer verwässerung führen oder zum stillstand.
Die grünen sind dafür, die CDU dagegen etc. etc. und weil alle ihre Wähler im Hinterkopf haben (die nächste wahl kommt bestimmt) gibts nur bei kleinigkeiten fortschritte. und die bringen der Masse nichts.
Frage: Was wäre denn eigentlich an einem „Starken Mann“ oder einer „Starken Frau“ falsch? ein Kanzler mit weitreichenden Befugnissen analog vielleicht den Franzosen oder richtung Osten wie der Herr Putin?
So käme man ziemlich sicher zu Fortschritt (wie auch immer geartet, bin ja kein Hellseher ;))
Mir gefällt das Schweizer Modell eigentlich nicht schlecht… so hat der Bürger direkten Zugriff auf die Entscheidungsfindung durch die Bürgerentscheide.
die direkte Demokratie kämpft auch mit gleichgültigkeit (ich wohne in CH). wenn du jedes wochenende abstimmen musst wird das schnell zu viel…
aber die IDEE ist gut
[quote]
Mir gefällt das Schweizer Modell eigentlich nicht schlecht… so hat der Bürger direkten Zugriff auf die Entscheidungsfindung durch die Bürgerentscheide.
[/quote]
dann kannste gleich den springerverlag sagen lassen wos langgeht… gut nacht…!
wichtig ist,dass die grünen wegkommen,basta.
Wer so denkt, braucht erst gar nicht zum Wählen gehen. Im übrigen glaube ich eher, dass nicht bei der SPD die Hauptschuld an der momentanen Lage liegt, sondern eher am Einfluss von B90/Die Grüne mit ihrer kontraproduktiven Linkspolitik. Von daher glaube ich schon, dass zwar die Probleme nicht von heute auf morgen gelöst sein werden, aber mit CDU/CSU auf jeden Fall ein deutlicher Schritt in die richtige Richtung gemacht wird. Zumindest eher als mit Rot/Grün.
[quote]
SPD ist „an der Macht“ - keiner ist zufrieden - CDU wird gewählt - keiner ist zufrieden - SPD wird gewählt - keiner ist zufrieden - usw
So wirds immer und Ewig laufen.
Jetzt sind die doofen christen halt mal wieder dran. Mal gespannt was auf uns zu kommt.
Ich gründe demnächst auch mal ne Partei.
[/quote]
wir gründen eine partei die „a3 freunde partei deutschlands“ heisst
Oh ja, und ab 200PS gibts Ökosteuerbefreiung. :party:
Wieso tankt eingentlich noch jemand bei den Marken-Tankstellen? Das kannst Du vergessen, die meisten Leute jammern und nehmen es hin. Ich jammere auch, aber ich tanke immer „frei“.
Da ist was wahres dran! Früher (2000) habe ich im Dorian Gray in Frankfurt 15 DM Eintritt bezahlt und fand das verdammt viel für einen normalen Samstag abend. Heute freue ich mich, wenn ich für 8 Euro ins U60 reinkomme, weil ich vor 24 Uhr da bin und dann nicht 10 Euro oder 12 Euro zahlen muß.
Das Problem, wenn keiner mehr was macht (Kino, Essen gehen, shoppen): Die Wirtschaft lahmt, weil der Konsum fehlt. Aber ich muß zugeben, ich gehöre zu denen, die genau vergleichen und sparen, wo es geht. Auch wenn ich es mir leisten könnte. ABER: Wir haben die billigsten Lebensmittelpreise (ohne Gastronomie), die Grundversorgung ist auf jeden Fall nicht teuer.
Zur Politik: Wieso setzt eigentlich niemand mal um, was der kleine Mann denkt? Ich meine, wenn ein unbekannter Politiker (und es gibt so viele davon!) nach 8 Jahren im Amt mehr Pension bekommt als ich nach 40 Jahren Rentenbeitragszahlung, dann läuft da was verkehrt, oder? Warum spart niemand bei den Politikern, die ihr Salär selbst festlegen dürfen? Warum sind Lehrer Beamte? - Unterricht ist ja so gefährlich. Warum gibt es immer noch jedes Jahr Verschwendung an Millionen Euro Steuergeldern? - Irgendwann muß man doch rechnen gelernt haben, oder?
Ich denke, die CDU kann es auch nicht besser machen. Die Reformen sind nötig, ganz klar. Die SPD war/ist schon auf dem Kurs, aber hatten wir ein Dosenpfand nötiger als alles andere? So schnelle Umsetzungen wünscht man sich doch mehr, aber mit richtigen Themen.
Cheers, FlottA3er
PS: So, jetzt hole ich mir erst mal einen 3,50 Euro-Döner, der früher mal 5 DM kostete.
„Das beste Argument gegen die Demokratie ist ein fünfminütiges Gespräch mit dem durchschnittlichen Wähler.“ - Winston Churchill
Meiner Ansicht nach steck da viel Wahrheit dahinter, insofern halte ich nicht wirklich viel von Bürgerentscheiden. Und wenn sollte ganz klar differenziert werden.
Ich persönlich verspreche mir nicht alzuviel von der Wahl, betrachte Sie allerdings auch nicht negativ, die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Ich erhoffe mir nur das die radikalen Parteien keinen großen Zuwachs haben, und sei es auch nur aufgrund von sogenannten Protestwählern die sich leider wohl recht wenig Gedanken bei Ihrer Entscheidung machen.
das ist gut den merk ich mir…
Die Diskussion mit den Preisen ist halt endlos.
Ich persönlich denke nicht, dass es schlau wahr den Firmen etc. freie Hand bei der Umrechnung zu geben. (siehe beispiele oben)
In Frankreich schildern die immernoch mit Francs aus. Da hat auch noch Omi den direkten Vergleich. Wenns das in Deutschlang gäbe würds mich wundern, wenn die Läden ihr Konzept nicht innert nullkommanix umstellen würden.
Ansonsten find ich immernoch, dass die subjektive Verteuerung auf die höheren Steuern (Umsatzsteuer, Benzin, etc.) plus die Raffgier der Verkäufer zurückzuführen ist.
und eben: Selber Schuld wer einfach kauft -> weniger ausgaben ->weniger konjunktur -> mehr arbeitslose, Sozialhilfe, Hartz -> höhere Belastung des Staats ->mehr Steuern -> Private sparen für die not-----und immer so weiter…
Ich finde Neuwahlen gut. Nicht weil die CDU Lösungen hat, sondern weil dann die Zeit des Wahlkampfes kürzer ist. Es wurde doch jetzt bereits mit Wahlkampf begonnen.
Irgendwer erwähnte hier bei einer grossen Koalition die Grünen. Zu Info: Die würden aussen vorstehen und Ei* kraulen dürfen.
Eine grosse Koalition unter Führung von Stoiber und Schröder, das wäre etwas gutes. Die Merkel hat ihre besten Leute vergrault, wie zum Beispiel den Merz. Die Frau fühlt sich schwach unter starken Leuten und ist aus meiner Sicht in Verhandlungen z.B. mit der Wirtschaft zu schwach. Aber sie wird sicher Kanzlerin werden
Sag mal hast du auch konkrete Beispiele zu den Punkten, die du da unten in den Raum stellst?
Und deine Meinung im Punkt Infrastruktur ist meiner Ansicht nach falsch.(Ohne dich angreifen zu wollen. Ich meine es rein sachlich.) Bei den Strassen könnte ich dir ja noch zustimmen, aber bei Schiene, Strom, Wasser? Ich will dir ja nicht zu Nahe treten, aber diese Bereiche liegen alle in privatwirtschaftlicher Hand, und das von Unternehmen, die die letzten Jahre ihre operativen Gewinne in diesen Bereichen stark verbessert haben.
Was soll eine grosse Koalition bringen? Es wird immer konträre Meinungen geben, ob innerhalb Koalitionen, oder zwischen Regierung und Opposition. Dafür ist so eine Demokratie nun mal gut. Das da auch viel Scheiss bei rum kommt steht ausser Frage, aber nachher ist man immer schlauer, und hätte natürlich alles anders gemacht.
- Dieser Beitrag wurde von zwaen am 25.05.2005 bearbeitet
Gestern zu später Stunde noch ein bisschen Nachrichten geguckt - also was da läuft ist total abgefahren und hat hohen Unterhaltungswert. Münte freut sich auf den Wahlkampf, Angela ziert sich noch mit einem offenen Bekenntnis zu ihrer Kandidatur, Westerwelle grinst so breit in die Kamaras, dass man sich an einen Feuermelder erinnert fühlt; der Oberbayer gibt sich staatstragend, Klops Joschka will Außenminster bleiben.
Ist schon erstaunlich wie weit unsere politische Klasse entfernt von der Realität ist. Die Probleme der Menschen und des Landes scheinen an denen vorbeizugehen.
Ach was! Die sind doch leuchtende Vorbilder für alle, oder kennt ihr jemanden, der so viel tut, um seinen Arbeitsplatz zu erhalten oder gar aufzusteigen? Spaß oder Ernst beiseite, jemand, der rundum versorgt ist und wo jeden Monat die Kohle auf das Konto kommt, egal was im Land abgeht und egal was er verzapft, der KANN gar nicht realistisch sein! Die einzige Motivation, die die haben, das sieht man derzeit, ist, wie komme ich an die Macht oder wie behalte ich sie? Denn der Verlust oder der Gewinn von Macht ist es doch, was die Puppen da tanzen läßt. Es traut sich keiner, mal so zu reformieren, daß es uns allen mal 3-5 Jahre weniger gut geht, weil die Partei sich dann unbeliebt macht und weg ist vom Thron. Aber nach den 3-5 Jahren sind die größten Probleme behoben und es geht uns allen wieder besser, dann können wie auch wieder dreimal im Jahr in Urlaub und nicht nur 2-3 Wochen im Sommer und eine popelige Woche im Winter oder an Ostern.
Was aber keine Regierung machen kann: Einige oder mehrere Deutsche sind einfach „satt“. Die haben keinen Hunger mehr und wollen sich auf dem Erreichten ausruhen. Wenn da bloß nicht die Hungrigen wären, die gerne da wären, wo wir zur Zeit sind. Daß die Hungrigen sich anstrengen und auch mal samstags arbeiten (Wisst ihr noch? Früher gingen wir mal alle zwei Wochen samstags in die Schule!), damit muß man rechnen. Und irgendwann haben die Hungrigen uns eingeholt. Vielleicht kaufen sie ja dann unsere hochwertigen Produkte, weil sie sie sich jetzt leisten können?