NEIN, natürlich nicht, denn ich würde mich als RELATIV guten Fahrer bezeichnen, jedoch…beobachtet man ein bischen das Verkehrsgeschehen um einen herum, fragt man sich irgendwie „mache ich jetzt nen Fehler oder die anderen“?
Wo sind die in der Fahrschule erlernten Verhaltensweisen???
Wisst „ihr“ wofür nen Blinker ist? Wann „ihr“ das Reissverschlussverfahren anwendet und WIE???
Auf der anderen Seite, Fehler macht jeder Mensch, man vergisst es…
Aber auch ich frage mich desöfteren, wie ich in welcher Situation handeln muss und dabei meine ich jetzt nicht unbedingt brenzlige!
Wie ist es z.B. bei einer Vorfahrtsstrasse…
man befindet sich gerade auf dieser und gleich macht sie einen Knick (abknickende Vorfahrtsstrasse) ODER man fährt geradeaus, verläßt also die Vorfahrsstrasse.
Wann muss ich blinken?
Ich habe es ehemals in der Fahrschule gelernt, daß man auch blinkt wenn man der abknickenden Vorfahrtsstrasse folgt. Oder ist dem nicht so?
Wie ist es, wenn ich die abknickende Vorfahrtsstrasse verlasse, also geradeaus fahre? Blinken oder nicht?
Wie gesagt, ich denke mal, jeder erlebt irgendwie so Situationen, wo man sich fragt, soll ich oder soll ich nicht und…aus Unwissenheit geht man dann VIELLEICHT auf Nummer sicher und macht es z.B. das Blinken
Vielleicht könnte man ja hier solch derartige Fragen beantworten :o)
Wenn ich nicht abbiege, dann blinke ich auch nicht. Gerade aus heisst nicht blinken. Es gibt schließlich auch echte Kreuzungen mit abknickender Vorfahrt. Was soll da blinken heissen?
Andersrum wenn ich abbiege, dann blinke ich auch, egal ob ich der Vorfahrt folge oder nicht.
Auf der anderen Seite blinke ich nicht, wenn eh niemand davon einen Wissensvorteil hat, z.B. auf einer leeren Autobahn.
ja das ist ne gute frage, ich wohne nämlich direkt an so einer stelle, heißt wenn ich nach hause komme fahre ich geradeaus aber die vorfahrtstrasse biegt nach rechts ab und ich blinke NICHT, halt so wie man es machen soll, denn ich fahre ja auch gerade aus, folgst du der abknickenden vorfahrt, hast du aber zu blinken…
leider schnallen das viele nicht und ich werde regelmässig angehupt wenn ich in der kurve darauf warte (ohne blinker), dass der gegenverkehr durch ist, du siehst du bist nicht allein mit der problematik…
Servus,
also wennst geradeaus fährst, fährst du auch gerade aus. Da bist du schon richtig dran. Ich kenne das auch, das viele Probleme damit haben obwohl das einfach ist.
Bei abknickender Vorfahrtstraße folgen = blinken.
Geradeaus mit Verlassen der Vorfahrtstraße = nicht blinken.
Bei mir ist zwar die Fahrschulzeit auch schon ein paar Jährchen her, aber da glaube ich mich doch noch zu erinnern und praktiziere es auch dementsprechend.
Auch wenn mein Dad wie so oft wieder mal anderer Meinung ist (hatten wir erst kürzlich eine Diskussion darüber). Vielleicht war die Regelung früher mal anders?
Na dann liege ich ja doch nicht ganz so falsch :o)
Wie ist es mit dem Anwenden des Reissverschlussverfahrens?
Ich fahre tagtäglich viele Autobahnkilometer und muss hierbei auch desöftern die Bahnen wechseln…
BEISPIEL:
Nen paar kennen bestimmt das Ende der A45, welches sich dann auf die A2 aufteilt. Das ist dann nen mehrspuriger (2 Spuren) Zubringer auf die Bahn. Direkt danach (Richtung Hannover) ist ne Baustelle, sodaß es sich da desöfteren mal staut und das auch zurück auf den Zubringer, sodaß die beiden Autobahnspuren UND die beiden Zubringerspuren stehen.
Jetzt ist es jedoch so, daß in diesem Fall viele Autofahrer (auf dem Zubringer) viel eher auf die letztendlich eine Zubringerspur (= Beschleunigungsstreifen) wechseln oder gar die durchgezogene Linie zur Autobahn überfahren.
Das kann doch nicht sein oder?
Normalerweise dürfte dann doch das Reissverschlussverfahren angewendet werden (sollen) oder nicht?
Aber was hat man davon, wenn von den beiden Spuren eine gänzlich leer ist, weil alle schon vorher gewechselt haben?
Ich meine, im Grunde genommen, kommtsa IRGENDWIE aufs selbe hinaus, aber es gibt keinerlei Ordnung…
Fragen über Fragen g
Reissverschluss ist ganz easy. Immer bis zum Ende auf der Spur bleiben und dann erst einfädeln. Leider wissen das viele Autofahrer nicht und haben das Gefühl alle würden sich reindrängeln. Sinn der Sache ist dass die Spuren richtig ausgenutzt werden, da sich sonst der Stau noch viel weiter nach hinten verlängert.
Jo, so seh ich das ja auch, bloss…hält man sich dran, gibts dann auch solche Autofahrer, die denjenigen der das Ende der Spur erreicht hat und sich dann jetzt einfädeln muss/möchte, nicht das Wechseln ermöglicht, obwohl doch eigentlich festgelegt ist, daß JEDER EIN Fahrzeug der endenden Spur vorlassen soll
Und gleich noch zwei Fragen, die ich bisher auch noch nicht so wirklich beantwortet bekam g
Was ist, wenn man vom Beschleunigungsstreifen aus nicht in den fliessenden Verkehr wechseln kann? Weiter fahren und ggf. den eventuell vorhandenen Standstreifen nutzen (finde ich irgendwie sinnvoller) oder „mitten“ auf dem Beschleunigungsstreifen halten und auf eine Lücke warten (so in der Fahrschule gelernt)?
Was ich jedoch nicht in der Fahrschule gelernt habe und somit auch nie wirklich gelernt habe, wie man sich in einem mehrspurigen Kreisverkehr verhalten soll?
+ Dieser Beitrag wurde von PeeDee am 16.05.2006 bearbeitet
Ich kenn da noch so ein Problem. Und zwar: rechts vor links. Bei uns wissen alle, wie das funktioniert, gibt halt sehr viele kleine rechts-vor-links-straßen. Es gibt aber auch eine dabei, da ist ein abgesenkter Bordstein. Demnach: KEIN rechts-vor-links. Aus der Straße brettern die meisten aber ohne zu schauen raus, frei nach dem Motto „ich komm ja von Rechts“… Ich fahr da mittlerweile sehr vorsichtig, als wäre es rechts vor links. Schlimm eigentlich, oder?
Jo, nen abgesenkter Bordstein ist ja wie ne Ein- bzw. Ausfahrt und dementsprechend haben die daraus kommenden die Vorfahrt des fliessenden Verkehrs auf der Strasse zu achten.
mit dem beschleunigungsstreifen:
inner fahrschule wird gesagt man muss anhalten…
hab aber mal gehört das man lieber den standstreifen benutzen sollte, da es sicherer wäre bzw man nie am ende des beschleunigungsstreifen so schnell von 0 auf 100 kmh kommen würde. so entgeht man einer sehr gefählichen situation
Nein, das stimmt nicht, das ist viel zu gefährlich. Man darf dann weiter auf dem Standstreifen beschleunigen und sollte sich dann einfändeln. Wie willste denn wenn Du am Ende des Standstreifens stehst beschleunigen um auf die Autobahn zu kommen ? Oder bleibt man dann bis an sein Lebensende dort stehen ?
ok, dann habe ich dazu auch noch gleich mal ein paar fragen:
Autobahnkreuz-> Wechsel auf andere Autobahn -> Verkehrsleitsystem zeigt 100 an -> Nächstes Verkehrsleitsystem zeigt 80 an -> Auffahrt auf neue Autobahn -> keine Auflösungszeichen oder ähnliches -> Welche Geschwindigkeit ist nun erlaubt? Muss man sich dem Verkehrsfluss anpassen? Schwierige Sache… ich bin mir nicht sicher (als Beispiel die A92 Kreuz München Feldmoching kommend auf der A92 Richtung A99, dann Wechsel auf A99 Richtung Stuttgart)
Verkehrsleitsystem zeigt Überholverbot für Lastwagen und max. Geschwindigkeit 120 an -> das nächste Verkehrsleitsystem zeigt gar nichts mehr an… ?
Verkehrsleitsystem zeigt Überholverbot für Lastwagen und max. Geschwindigkeit 120 an -> das nächste Verkehrsleitsystem
zeigt nur noch das Überholverbot an… ?
Zu 1. ich meine mich zu erinnern das wenn du auf eine andere Straße fährst die Streckenbegrenzungen (z.b. 30 begrenzung in ner Ortschaft) aufgehoben sind … genauso muss eine Streckenbegrenzung wiederholt werden, wenn eine andere Straße auf diese führt, sonst ist diese Begrenzung aufgehoben (die einbiegenden können es ja sonst nicht wissen) Ausgenommen sind Zonenbegrenzungen wie Zone 30.
Gleiches Gilt meiner meinung nach auch auf der AB … wechselst du von begrenzung 100 auf eine andere und da kommt kein Schild kannste wieder durchtreten… kommt eine AB auf deine die bisher begrenzt war … und da steht kein schild mehr … kannste gas machen
Dazu mal was kleines … jeder kennt ja auf der AB wenn ein Fahrstreifen endet … da stehen dann hunderte meter vorher schilder zum rechts einordnen … Ja normalerweise Reißverschlußregelung.
Nun wechseln so ziemlich alle schon vorher nach rechts wenn grade was frei ist… ist ja auch nix dabei … war ja eh frei.
Nun meinen manche idioten aber … hey da is frei …ziehen links rüber und heißen am rest vorbei , nur um vorne auf den reißverschluss zu pochen … und genau DA ist der Punkt wo er bei mir stehen kann bis er schwarz wird … Regel hin regel her Wie seht ihr das ??
+ Dieser Beitrag wurde von Blue_Spirit am 16.05.2006 bearbeitet
versteh ich nicht… wenn da vorher frei ist, kann da ja kein stau sein, ergo sollte es am ende der spur ja auch keinen grund geben, den anderen stehen zu lassen…
und selbst wenn da stau ist, ja ich bin auch so einer der so lange auf der freien spur fährt bis sie zu ende ist, da wie oben erwähnt, alles andere verschwendung von verkehrsraum ist und noch viel längere staus provoziert und ich mich eigentlich über die ärgere die schon 500 m vor dem hindernis/spurende die noch freie spur damit blockieren, dass sie angst haben nicht mehr nach rechts zu kommen und vorsichtshalber schon mal anhalten und blinken…
Nein das meinte ich auch nicht … es ist nur Zähfließend .,…
Die spur die aufhört ist schon frei … und einer der schon in den rechten spur steht meint auf einmal rauszuziehen um die anderen zu überholen. DEN Freagel lass ich dann stehen. Wenn jemand normal weiter vorfährt lass ich ihn vor logo
mhh… ok und warum ist dann es dann aber manchmal so, wenn der autobahnzubringer beschränkt ist, z.b. auf 100, dass dann auf der autobahn ca. 500 meter nach dem zubringer ein aufhebungszeichen steht… deshalb bin ich ja so verwirrt… manchmal ist eines da, manchmal ist gar nichts da.
echt vorbildlich, wie Ihr Euch hier Gedanken um die Verkehrsregeln macht. Ich blick bei unserem deutschen Schilderwald manchmal au nimmer durch…
Manch einem tät es dennoch gut, nochmal ne Führerscheinprüfung abzulegen - es scheint, als ob viele vergessen haben, daß wir Rechtsfahrgebot haben. Ich fahre viel Autobahn und stelle fest, daß es mittlerweile ein Massenphänomen ist, sobald in 2 km Entfernung ein LKW wahrgenommen wird, wechselt man auf die linke Spur, egal ob man nur 120 fährt und vorne noch alles frei ist.
Wird man hier nicht fast gezwungen, dezent an der Schlange rechts vorbeizurollen und sich vorne wieder einzufädeln, wenn mans nicht genauso machen will?
Wer verhält sich dann jetzt aber regelwidrig?
:pillepalle: