Hi Zusammen,
diese Frage kam mir auf, als ich in der Auto Blöd das Interview mit Opel las, welches ein paar Fragen zum neuen Astra beantwortete.
Der neue Astra hat keine Wassertemparaturanzeige.
Dies wurde begründet, dass dies ein Relikt aus früheren Zeiten ist und die Motoren sowieso vollgasfest sind, auch wenn sie noch kalt sind.
Gilt das wirklich? Schließt das auch den Turbolader mit ein?
Ich sehe solche Aussagen immer sehr kritisch, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass diese abrupten Temperaturunterschiede keinen Materialverschleiß nach sich ziehen. Ich versuche meinen TDI immer warm zu fahren, selbst wenn das Wasser auf 90° steht, ist es in meinen Augen noch immer keine Garantie dafür, dass Vollgas nicht schadet, weil das Öl immer noch nicht seine „Idealtemperatur“ erreicht hat.
Was denkt Ihr so?
Gruß
Nam
Ich fahre meinen TDI auch immer warm und würde ihn auch nie richtig drehen wenn er kalt ist.
Aber die Motoren sind tatsächlich softwareseitig so angepasst, dass sie von Vollgasaktionen im kalten Zustand keinen Schaden nehmen, so wurde mir das von einem Mitarbeiter der Bosch-Motorenabteilung erklärt, welcher die Softwareanpassung bei neuen Motoren vornimmt. Ich würd mal sagen, dass die meißten Autofahrer nicht wirklich darauf achten ob das Auto warm ist oder nicht…
- Dieser Beitrag wurde von Christoph am 04.04.2004 bearbeitet
je nach wohnlage läßt sich das hochdrehen im kalten zustand ja auch kaum vermeiden (wenn man an einer vielbefahrenen bundesstraße wohnt zum beispiel).
also so richtig auskennen tu ich mich zwar nicht, aber man muß natürlich schon davon ausgehen, daß der fortschritt in der beziehung nicht stehengeblieben ist und die motoren mehr aushalten als früher. andererseits merke ich ja, daß nicht die volle leistung kommt, wenn ich meinen mal im kalten zustand treten muß (vielleicht gerade wegen der besseren software?) naja, gern mach ich das jedenfalls auch nicht.
was das weglassen der temperaturanzeige angeht denk ich, daß es wohl nur die halbe wahrheit ist. die andere hälfte ist sicher ne sparmaßnahme, die so verschleiert werden soll. also wichtig ist die wassertemperatur auf jedenfall auch, wenn der thermostat futsch ist. sicher haben die zwar ne warnleuchte, wenn er geschlossen ist und der motor zu heiß wird, aber einen defekten weil immer offenen thermostaten wird man ohne temp-anzeige wohl jahrelang nicht merken.
Die verwendeten Metalle, Legierungen etc. dehen und ziehen sich heute zwarn icht mehr so zusammen wies früher mal der Fall war, aber die Öle brauchen eben immer noch entsprechend Temperatur, um ihre optimale Viskosität zu erhalten und um an die entsprechenden Orte zu wandern. Das ganze „Spiel“ im Motor braucht daher selbst heute noch ein wenig, bis es optimal funktioniert.
Extremstes Beispiel war ja z.B. der G-Lader damals. Der ging massig kaputt, weil er entweder nicht richtig behandelt wurde (warmgefahren) bzw. schnell undicht wurde.
Ich würde jeden Motor warmfahren, vorallem Motoren mit einer sehr hohen Kolbengeschwindigkeit würden kalt und ohne entsprechende Schmierung innerhalb von kürzester Zeit den Geist aufgeben, wenn man sie gleich trappt.
Von irgendeiner entsprechenden Software ist mir so nichts bekannt, denn das Problem kann auch garnicht Softwaretechnisch gelöst werden (ausser man baut nen Drehzahlbegrenzer ein). Da das Problem rein mechanischer NAtur ist (Öl, Dehnverhalten des Materials) kann man da mit Software nur bedingt was machen - wenn überhaupt !
- Dieser Beitrag wurde von killem am 04.04.2004 bearbeitet
Vollgas fahr ich meinen eigentlich nur wenn der richtig warm ist. Das heißt nach ca. 30-40 km.
Ich denke auch, dass es Heute nicht mehr sooo wild ist, wenn der Motor im Kaltenzustand unter Volllast fährt. Sonst würden ja z.B. die Fahrzeuge (meist TDI’s) der Polizei, Feuerwehr oder ähnliches reihenweise ausfallen. Denn diese Motoren müssen im Einsatzfall einiges aushalten! Auch wenn ein NEF oder so an einer Motorvorwärmung „hängt“ - ist aber eher die Ausnahme.
Volllast im Kaltenzustand mache ich aber trotzdem nicht! - Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste.
Cu!
- Dieser Beitrag wurde von A3-Speedy am 04.04.2004 bearbeitet
Ich denke, man sollte immer seinen Wagen warm fahren…die Langlebigkeit wird es Dir danken
Auch moderne Motoren mögen es nicht…
Die Rechnung liegt ganz klar auf der Hand …
… die Hersteller behaupten man erreicht heute wenn man den Motor im kalten Zustand dappt ungefähr die Laufleistung die man früher mit einem Motor hatte den man warmfuhr. Wenn man seinen Motor heute aber warm fährt dann hält der sicherlich eine ganze Ecke länger … Mir tut der Anblick weh wenn die Temperaturanzeige sich noch kein Stück bewegt hat aber der Zeiger schon bei 5 oder 6t Umdrehungen hängt was man bei vielen Leuten beobachten kann … keine Ahnung liegt vielleicht an meinem Fable für mechanische Sachen (auch wenn ich zwei linke Hände habe … )
Göks
DITO völlig richtig gg
Bsp. Kollege, der hat nen a6 v6 tdi mit 180ps automatik neu gekauft, vom ersten tag wird der wagen morgens 6.30 uhr kalt „voll“ durchgetretet bis zur firma ( 8-900m) mittags 15.30 uhr dann daselbe spiel wieder nach hause. abends gehts dann evtl. ins 10km entfernte bistro auch wieder vollgas und abpruptes abbremsen,1 mal im jahr fährt er nach frankreich zum ski-fahren (vollgas so lange es die fahrverhältnisse zulassen).
eugentlich halte ich solche leute für verrückt die so mit motoren umgehen,
anderseits sehe ich es aber als normal an wenn es laien sind, denn wo steht von audi oder … geschrieben das man mtoren oder speziell turbomotoren kalt-warm fahren sollte oder wo steht es geschrieben wie man mit nem motor umgehn möchte. kaufe ich das erstemal einen neuwagen bei audi wird darauf nicht persöhnlich noch im servceheft darauf hingewiesen.
das sind eigentlich alles nur sachen vom hören sagen her.meiner meinung nach macht „jeder“ heutige neue motor 150-200tkm wo man keine schäden auf das warm-kalt fahren ziehen kann.
das warm-kalt fahren zhlt sich erst wie auch schon oben geschrieben von cheffe, in der langlebigkeit des motors aus.
Gruß Andy
P.S. der oben genannte A6 hat imo über 150tkm drauf ohne größere Probleme wie jeden Kundendienst und die beseitigung der Verschleißteile (keine ausergewöhnlichen wechsel oder service von teilen ).
Motoren sind îm kalten Zustand nie vollgasfest.
-
Kolben wird zuerst warm, also noch vor den mit einem Wassermantel umgebenen Zylindern. Der Kolben dehnt sich also früher aus. Ist man da nicht vorsichtig, kann es in Extremfällen zu Riefen in den Zylinderwänden kommen.
-
Der Zylinderkopf ist meist aus Aluminium, der Motorblock aus Gusseisen. Das Aluminium wird schneller warm, als das Gusseisen. Die dazwischen liegende Zylinderkopfdichtung muss die Relativbewegung zwischen diesen Bauteilen ausgleichen. Beansprucht man den Motor schon dann am meisten, wenn der Temperaturunterschied am grössten ist, kann auf die Dauer auch die Zylinderkopfdichtung leiden.
-
Dann ist da noch die Schmierung. Kaltes Öl ist zähflüssig. Das Öl erreicht seine optimalie Schmiereigenschaft erst bei ca. 80 Grad. Das Aufwärmen des Öl’s hinkt dem des Wassers immer etwas nach. Die wenigsten haben ein Öl-Thermometer im Auto, messen also nur das Wasser. Dieses kann schon Betriebstemperatur erreicht haben, während das Öl erst später (nach ca. 20 km) betriebswarm ist.
Natürlich können moderne Motoren mehr ertragen, als alte. Bei entsprechender Schonung dankt es das Antriebsaggregat aber mit längerer Lebensdauer sowie geringerem Öl- und Kraftstoffverbrauch.
Marc
…also ich fahr meinen kleinen erst mal auf 90° Wassertemp., bevor ich auf über 3000 Touren geh…
Vollgas auf der AB gibbet erst nach ca 20-30 Kilometern…
Mir tut´s immer im Herzen weh, wenn ich ab und an auf meiner morgendlichen Arbeitsstrecke bergauf nen LKW überholen muss…
manchmal überhol ich einfach nicht…um meine Schatzelchen zu schonen…bisher dankt er mir es mit über 80tkm ohne Motorenschmerzen…dreimal auf Holz klopf
PS: ich glaube Mama´s A-Klasse hat auch keine Wassertemp-Anzeige mehr…nur noch ne Warnleuchte…
=> da würd mir was fehlen :flop:
Greez Piddy99
- Dieser Beitrag wurde von piddy99 am 05.04.2004 bearbeitet
Also schleichen muß man nicht, nur eine zurückhaltende Fahrweise wäre besser.
Grüße Daniel
Sorry, aber die ganze Diskussion geht wohl in die falsche Richtung.
Wenn von Opel behauptet wird, dass die Motoren heute vollgasfest sind und keine Wassertemperaturanzeige brauchen, hat das nichts mit dem Warmfahren zu tun bzw. damit, dass man den Wagen im kalten Zustand schon treten darf oder kann.
Vollgasfest soll heißen, dass es früher Motoren gab, die nicht über längere Strecken unter Vollast gefahren werden durften, da sie sonst überhitzten, was man ja zuerst an der Wassertemperatur bzw. deren Anzeige ablesen konnte.
Mit dem Warmfahren hat das nicht viel zu tun. Dafür ist die Wassertemperatuanzeige eh ungeeignet. Entscheidend dafür ist ja die Öltemperatur - die können wir im A3 aber leider auch nicht ablesen…
Irrtum, das kann man sehr wohl und es wird bei allen TDI Motoren der VAG Palette die EDC15 (also die 16Biter) oder höher (EDC16) haben tatsächlich gemacht.
Es wird dabei jedoch nicht die Drehzahl direkt begrenzt sondern die Einspritzmenge ab einer Drehzahlschwelle (die übrigens nicht bei allen TDI´s ident ist) solange das Kühlmittel seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat.
Diese Reduktion spielt sich jedoch in einem begrenzten Rahmen ab. (etwa 20%)
Es ist also nicht so das ein ASZ Motor statt der 310Nm nur mehr 150Nm bringt.
Grüße,
:-))) Electronixs
Hab heute mal in der firma gefragt. Ich weiss net aber das was ich rausfinden konnte widerspricht sich ein wenig dem Electronixcs. Denn wenn der bock kalt ist, fährt er ja im Gegenteil sogar noch fetter (merkt man an der leicht angehobenen Drehzahl im Leerlauf und am FIS das aufeinmal unglaubliche Werte zeigt). Werde morgen nochmal direkt mit einem Meister im Bosch reden.
Was mir noch dazu einfällt ist, das fast jeder Motor im kalten Zustand besser „geht“ als im warmen - auch wenns weh tut.
- Dieser Beitrag wurde von killem am 05.04.2004 bearbeitet
OlaOla
ein sehr guter Freund von mir hat einen A4 1.9TDI als Firmenwagen,der Wagen hat jetzt weit über 200tkm drauf und ist immer nur Vollgas gefahren wurden.Ihm ist es egal ob es draussen -5 Grad ist oder nicht,er muss sich ja eh keine Sorgen machen weil die Firma im Fall eines Motorschadens eh alles bezahlt.Aber ich denke trotzdem das es nicht wirklich gut für den Motor ist,wäre das mein Privatwagen wäre der Motor wahrscheinlich bei 100tkm verreckt.
also mein alter golf3 tdi 81kw hat jetz laut meim händler ca 280t km runter! hab ihn vor 3,5j mit ca 84t gekauft und vor ca 2 jahrn mit ca 125t abgegeben! vorher war er auch solch ein langstreckenfahrzeug das ohne rücksicht getreten wurde… also achtete ich acuh net drauf ob warm oder kalt etc und hab ihn geschunden! der momentane besitzer der ihn damals nach mir bekommen hat geht wohl auich net zimperlich mit ihm um und hat bei ca 150t km chippen lassen! der motor etc laufen heut ncoh wiene 1 und es musste ncoh nix gemahct werden ausser üblicher verschleissteile und bei 110t km der zahnriemenspanner…
ich achte auch net drauf ob der motor warm ist oder nicht.
ich glaube die heutigen motoren ausser vielleicht hochleistungs motoren sind dafuer gebaut das sie sofort 100% leistung bringen koennen. und das erwarte ich auch von meinem motor
Also ich versuche schon immer den Wagen im kaltem Zustand nicht unbedingt zu überfordern.Allerdings ist kalt nicht gleich kalt finde ich,bei 0 Grad würde ich nie sofort Vollgas geben,aber wenn man schon ein paar Meter gefahren ist und die Temperatur so ungefähr bei 40-60 Grad ist sollte das für den Motor nicht mehr allzu schlimm sein denke ich.Dann hat er zwar nicht Betriebstemperatur,ist aber nicht mehr wirklich kalt.
Gruß
- Dieser Beitrag wurde von wacken am 05.04.2004 bearbeitet
[quote]
Ich denke auch, dass es Heute nicht mehr sooo wild ist, wenn der Motor im Kaltenzustand unter Volllast fährt. Sonst würden ja z.B. die Fahrzeuge (meist TDI’s) der Polizei, Feuerwehr oder ähnliches reihenweise ausfallen. Denn diese Motoren müssen im Einsatzfall einiges aushalten! Auch wenn ein NEF oder so an einer Motorvorwärmung „hängt“ - ist aber eher die Ausnahme.
Volllast im Kaltenzustand mache ich aber trotzdem nicht! - Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste.
Cu!
Ich glaube nicht, dass ein Polizei oder Rettungswagen wirklich kalt wird, die fahren ja ständig. Und die Fahrzeuge der Bundeswehr waren ständig kaputt, weil es jedem egal war und von Anfang an Vollgas gefahren wurde.