sind Freie Tankstellen gut oder schlecht

sind eigentlich billig tankstellen so wie BFT oderso genau so gut wie ARAL???

MFG

Ja… sind sie…

sind genauso gut und günstiger
:grins:

Hallo!

Der Sprit den man in seiner Region bekommt, stammt aus der gleichen Raffinerie. Heißt also, das diese Raffinerie die vielleicht zur Shell Gruppe gehört, auch den Sprit für Shell, Aral/BP, Esso, Total, Freie Tankstellen usw liefert!

In Deutschland wird sowohl für Super wie SuperPlus in der Regel immer Stufe3-Qualität (über DIN Norm) verkauft und das Sprit-Additiv für den Otto Sprit stammt in Deutschland so gut wie ausschließlich von BASF und nennt sich „Keropur“. Mittlerweile wird auch beim Diesel in Deutschland fast nur noch das BASF Additiv Paket " Keropur DP" verwendet.

V-Power und Ultimate 100 sind nichts anderes als ein ganz normales SuperPlus mit Stufe3-Qualität, das man in jeder deutschen Raffinerie abholen kann! Nur das Additiv Pakt wurde minimal verändert.

Super Plus mit Stufe 3 Qualität hat von Haus aus schon 99-100 Oktan! :wink:

Manchmal ist die Qualität von Kraftstoff an der Tankstelle aber grenzwertig. Es kann passieren, dass Otto-Kraftstoff mit Diesel vermischt wird, z.B. durch eine Unachtsamkeit beim Befüllen der Erdtanks. Auch Wasserverunreinigungen sind gar nicht so selten.

Gruß

Raoul

PS: Viele Infos zum Thema finde man im MT Forum wenn man die Beiträge von User „Sterndocktor“ durchließt. Ein wirklicher Fachmann auf dem Gebiet Sprit und Motoröl!

PPS: Die freie Tankstelle bei uns, bekommt den Sprit von Total. :wink:



+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 04.07.2006 bearbeitet

Der Raoul, der alte Copy&Paste Fuchs :party:

Habe aber noch etwas dazu geschrieben! :grins:

Raoul



+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 04.07.2006 bearbeitet

Ich seh das etwas eingeschränkter,
Es gibt sogenannte A-, B,- und C- Kraftstoffe. Markentankstellen verwenden nur die Erstraffination, den A- Kraftstoff. Einige Freie Tankstellen wie z.B. EM vewenden auch diesen Kraftstoff. Ich kann aber nicht sagen welche genau! Die Qualität ist aber unterschiedlich durch die Additive zum Motorschutz. Am Ende ist eh alles Geschmacksache, aber ich verwende nur A- Kraftstoff. Verbrauchsunterschiede zwischen A- und C- Kraftstoff sind ebenfalls nachweisbar, wobei sich dann der Mehrpreis wieder relativieren könnte. Tipp: Ostblockkonzerne verwenden fast ausschließlich B- und C- Kraftstoffe.

Grüße Heiko

okay, weitermachen g

Also ich tank immer hier und da. Je nachdem wo mir der Sprit alle geht und einen großartigen Unterschied zwischen den Tankstellen konnte ich nicht feststellen - wie Raoul schon geschrieben hat kommt des Zeug eh von einer Raffinerie. Müsste hier in der Gegend glaub die in Kalrsruhe sein. Glaube die Farbe ist von Tanke zu Tanke anders - aber war es dann auch schon.

Grüsse

Auszug aus einem Beitrag von Sterndocktor

[i]… Deshalb gibts da ja auch DIN-Normen. Werden die Kennwerte in nur einem Punkt nicht eingehalten, dann wird der Ottosprit bereits in Stufe1 eingestuft und darf in D schon nicht mehr verkauft werden.

Beim Dieselsprit gibts zwar nicht drei Qualitätsstufen sondern nur eine, ist hier aber genauso.

Diese drei Stufen des Ottosprits haben übrigens NICHTS mit den Verkaufssorten „Normal“, „Super“ u. „SuperPlus“ zu tun, also NICHT nur mit der Klopffestigkeit, sondern gehts dabei um die generelle Qualität. Also um Dinge wie weiter oben erwähnt.

Unterschied zw. Super u. SuperPlus beschränkt sich dagegen nur auf die Klopffestigkeit. In D wird sowohl für Super wie auch SuperPlus i. d. R. nur Stufe3 verkauft.

Das ist einer, der über die DIN hinaus noch zusätzliche Vorteile hinsichtlich Anwendungstechnik u. Emissionen bietet.

Und Stufe2 ist einer, der eben die DIN erfüllt. Wird in D höchstens für das „Normalbenzin“ verwendet!

Und mit versch. Marken hat das alles natürlich erst recht nichts zu tun.

Auch nicht die Additive, mit denen die ja immer werben.

Klopffestigkeitsverbesserer (beim Otto), Zündbeschleuniger ( beim Diesel), Reibwertverminderer (Otto), Schmierfähigkeitsverbesserer (Diesel, die jedoch leider kaum etwas bewirken), Fließverbesserer (Diesel), u. Korrosionsinhibitoren (beide), geben die Raff bereits von sich aus zu!

Und zwar besonders in D vor allem von dieser Fa: http://www.veredlungschemikalien.ba…_oil/index

Also dieses hier: http://www.veredlungschemikalien.ba…cals/index

Beim Ottosprit fehlt z. B. nur noch das Reinigungs-Additiv. EGAL von welcher Tanke o. Marke finde ich da im deutschen Sprit praktisch immer nur dieses: Deshalb gibts da ja auch DIN-Normen. Werden die Kennwerte in nur einem Punkt nicht eingehalten, dann wird der Ottosprit bereits in Stufe1 eingestuft und darf in D schon nicht mehr verkauft werden.

Beim Dieselsprit gibts zwar nicht drei Qualitätsstufen sondern nur eine, ist hier aber genauso.

Diese drei Stufen des Ottosprits haben übrigens NICHTS mit den Verkaufssorten „Normal“, „Super“ u. „SuperPlus“ zu tun, also NICHT nur mit der Klopffestigkeit, sondern gehts dabei um die generelle Qualität. Also um Dinge wie weiter oben erwähnt.

Unterschied zw. Super u. SuperPlus beschränkt sich dagegen nur auf die Klopffestigkeit. In D wird sowohl für Super wie auch SuperPlus i. d. R. nur Stufe3 verkauft.

Das ist einer, der über die DIN hinaus noch zusätzliche Vorteile hinsichtlich Anwendungstechnik u. Emissionen bietet.

Und Stufe2 ist einer, der eben die DIN erfüllt. Wird in D höchstens für das „Normalbenzin“ verwendet!

Und mit versch. Marken hat das alles natürlich erst recht nichts zu tun.

Auch nicht die Additive, mit denen die ja immer werben.

Klopffestigkeitsverbesserer (beim Otto), Zündbeschleuniger ( beim Diesel), Reibwertverminderer (Otto), Schmierfähigkeitsverbesserer (Diesel, die jedoch leider kaum etwas bewirken), Fließverbesserer (Diesel), u. Korrosionsinhibitoren (beide), geben die Raff bereits von sich aus zu!

Und zwar besonders in D vor allem von dieser Fa: http://www.veredlungschemikalien.basf.de/ev-wcms-in/internet/de_DE/portal/show-content_ao/content/EV/EV3/products_markets/mineral_oil/index

Also dieses hier: http://www.veredlungschemikalien.basf.de/ev-wcms-in/internet/de_DE/portal/show-content_ao/content/EV/EV3/products_markets/mineral_oil/refinery_chemicals/index

Beim Ottosprit fehlt z. B. nur noch das Reinigungs-Additiv. EGAL von welcher Tanke o. Marke finde ich da im deutschen Sprit praktisch immer nur dieses: http://www.veredlungschemikalien.basf.de/ev-wcms-in/internet/de_DE/portal/show-content_ao/content/EV/EV3/products_markets/mineral_oil/fuel_additives/gasoline/index

Gruß
[/i]

Raoul



+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 04.07.2006 bearbeitet

Ich habe die Beiträge von dem „Sterndocktor“ auch schon sehr oft in anderen Foren gelesen. Was mir bei seinen Ausführungen immer wieder auffällt das er alles relativiert. Es heißt immer „i.d.R.“, „meistens“, „nur sehr selten“, …
Das heißt also auch das es nicht immer der Fall ist so wie er es beschreibt.
Und mir sind schon beim Fahren Unterschiede aufgefallen wenn ich mal hier, mal da tanke. Allerdings nicht freie Tankstelle / Markentankstelle sondern ich finde es gibt auch zwischen den einzelnen Marken (Aral / Shell / Esso / …) Unterschiede die sich bei mir in Fahrleistung und Verbrauch niederschlugen!


Entweder wars einbildung oder ich hatte wirklich nen sehr unterschiedlichen fahrstil, aber ich bin mit aral super weiter als mit Globustankstelen super gekommen. Mein kumpel gehts genauso. Da er fast immer die selben strecken fährt hat er mit shell sprit mehr gepackt!

In der Firma haben wir festgestellt das unsere Autokrane wenn sie bei Raiffeisen getankt haben einen rund 10% höheren Verbrauch hatten im Vergleich zum Shell-Kraftstoff (kein V-Power Diesel). Bei einer Vergleichsfahrt mit einem BMW 530d waren es immerhin noch 0,5 l/100 km bei konstant 120 km/h gemessen im BC. Daraufhin haben wir in der Firma die Tankstelle gewechselt.

Da es auch kaum noch Preisunterschiede gibt, Raiffeisen ist hier z.B. genauso teuer wie Esso, tanke ich lieber bei einer Markentankstelle.


Wie sieht das denn mit Motoröl aus. Kommt das auch alles aus ein und der selben Raffenerie???



Motorenöl ist ein komplexes Thema.

Lies dir den 433 Seiten Motoröl Thread durch. Dann sollten die meisten Fragen beantwortet sein.

Raoul


Mein bekanntlich kalt im Leerlauf doch recht deutlich nagelnder Diesel (2.5 TDI) hat mit Aral Ultimate Diesel einen deutlich ruhigeren Klang in genau diesem Betriebszustand.
Das reicht mir um den teuren Sprit zu kaufen. Schlechter kann er dann ja kaum sein.
Ich kaufe mir ja auch nicht das billigste Bier, obwohl es nach dem selben Reinheitsgebot gebraut ist :smiley:

OHHH danke, das mach ich. Bis Sonntag werd Ich hoffentlich durchsein damit
:freak:

Hallo!

Spar dir den teueren Diesel und fülle pro Tankfüllung etwas 2-Takt Öl in den Tank hinzu. Mischungsverhältnis 1:200. Das 2T-Öl soll die Norm JASO-FC bzw. ISO-EGC erfüllen. Z.B. Liqui Moly Artikelnr. 1052. Kostenpunkt ca 6€ pro Liter.

Das 2-Takt-Öl schmiert die Einspritzdüsen, der Motor startet besser und wird leiser, der Rußausstoß wird geringer.

http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=65264

Gruß

Raoul

+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 06.07.2006 bearbeitet

Hallo,

hab mal an einer freien Tankstelle gearbeitet, und der Tankwagen kam dann immer von DEA…also der gleiche Kraftstoff wie bei den großen Konzernen, nur billiger :slight_smile:

Viele Grüße,
Marc

dito… bei uns gibts in der umgebung son schönes öl / sprit- tanklager… das nennt sich Schwarz, und das beliefiert die privaten haushalte mit öl und auch einige tankstellen in der umgebung mit sprit, egal ob marke oder frei… kann gut sein das es da vielleicht manchmal unterschiede gibt wenns von verschiedenen händlern kommt (die auch bei verschiedenen raffinerien ihr öl beziehn) aber meistens ist das voll wurscht.

zu der DIN geschichte, klar gibs richtlinien die eingehaltn werden müssen, allerdings gibt es oft mehrere möglichkeiten eine DIN (Bestimmung) einzuhalten und zu erreichen.

(Doofes beispiel: Din-A4 papier gibts gechlort und als Altpapier g)

lg

also man sollte schon zwischen den tanken probieren

ich finde das real benzin mag mein audi nich der motor hoert sich total komisch an

wenn ich anner freien tanke tanke hoert der dich wieda schoen an :slight_smile:

also es gibt schon unterschiede :wink:

man muss das halt testen :slight_smile:

ciaoi © padrino