Bevor ich mit dem eigentlichen Thema beginne, möchte ich zuerst anmerken, dass ich mit diesem Topic keinem auf die Füße treten möchte. Es soll nur ein Denkanstoß sein und keine Deformation. Zudem bin ich auch nicht in irgendeiner Art und Weise mit der Audi AG verbunden
Ich verfolge das Forum nun schon seit geraumer Zeit und imer wieder beschweren sich einige Leute, dass in ihrem Wagen Knarz- und Klappergeräusche zu vernehmen sind. Soetwas ist störend und ärgerlich, keine Frage. Schnell werden diese Probleme dann der Audi AG angelastet. Ist das aber nicht vielleicht ein bißchen zu unüberlegt geurteilt?
Worauf ich hinaus will, ist folgendes: Fast jeder hat hier das Bestreben, seinen A3 extravaganter und individualisierter zu „Stylen“. Das fängt bei der entsprechenden HiFi-Anlage an, führt über andere Stoßfänger und reicht bis hin zu einem neuen Fahrwerk und Felgenmaßen in oftmals exorbitanten Dimensionen. Müssen wir uns dann wundern, wenn die Fahrzeuge solche Maßmahmen und Eingriffe mit entsprechenden Geräuschen quittieren? Hierbei ziele ich besonders auf Maßnahmen, die das Fahrwerk betreffen. Der Wunsch, das Auto härter, tiefer und breiter zu bekommen, ist, was die Optik anbelangt, zwar grundsätzlich eine feine Sache, aber es sind eben Kompromisse einzugehen. Wenn ich einem Fahrzeug den Federweg wegnehme oder ihn verhärte, müssen andere fahrzeugspezifische Teile die Stöße schlucken. Sprich, es geht an die „Innereien“ des Autos. Das diese für soche Aufgaben nicht gerüstet und ausgelegt sind, sich dafür mit entsprechenden Geräuschen bedanken, muss ich hier nicht erwähnen und ist wohl jedem klar.
Gleiches gilt, was den Umbau des Fahrzeuginneren betrifft. Hier kann ich leider aus eigener Erfahrung berichten. Als ich im Januar dieses Jahres meinen A3 nagelnau beim Händler abgeholt habe, war er im Innenraum so still, dass man die Flöhe hätte husten hören können. Nachdem mir ein Car-HiFi Geschäft einen Verstärker hinter die hintere Seitenverkleidung eingebaut hatte, war es mit dieser Ruhe jedoch vorbei. Schlaglöcher und Absätze wurden fortan mit einem leichten Knacken, aus genau dieser Richtung, begrüßt.
Ab Werk passt bei solchen Fahrzeugen fast alles. Was nachträglich in Eigenregie ein- oder angebaut wird, wird oftmals passend gemacht. Oft ist dieses „passend gemacht“ aber mit dem negativen Beigeschmack von entsprechenden Geräuschen behaftet. Sofort wird dann der Audi AG mangelnde Qualität vorgeworfen. Lügen wir uns da nicht in die eigene Tasche? Komischerweise schließen Fahrzeuge dieser Marke bei renomierten Fachzeitschriften, besonders im Bereich der Verarbeitungsqualität, oftmals mit einem „gut“, ja meistens sogar mit einem „sehr gut“ ab. Das will natürlich nicht heißen das auch dieser Konzern ab und an „Montagsautos“ produziert und vereinzelnt diverse Mängel auftreten. Denkt aber auch nicht, dass es andere Marken wie BMW oder Mercedes-Benz besser machen. Auch diesen Premiummarken unterlaufen Fehler, die die Freude trüben.
Ich behaupte einfach mal, dass das geräuschfreie Auto erst noch erfunden werden muss. Wenn man eine Geräuschquelle oder Fehlkonstruktion finden will, findet man auch eine solche. In jedem Fahrzeug dieser Welt! Jedoch machen wir es durch Umbaumaßnahmen, für diese ein Fahrzeug nicht unbedingt ausgelegt ist, ferner denn gedacht ist, auch nicht besser.
Vielleicht sollten wir uns, bevor wir etwas an unseren Fahrzeugen ändern, über die eventuell auftretenden Konsequenzen und Folgeerscheinungen, vorher Gedanken machen und uns dementsprechend auch darüber im Klaren sein. Sollten solche Unannehmlichkeiten dann auftreten, ist jeder gut beraten, wenn er diese nicht gleich der Audi AG oder dem Vertragshändler anlastet. Denn die, und das kann ich euch versprechen, lachen sich sobald wir dann wieder vom Hof sind in die (finanziele-) Tasche und haben wieder einen, durch unsachgemäße Montage entstanden und vor allem teuren Reperaturauftrag mehr. Wer dann dem Händler was von Kulanz und Garantie erzählt, darf sich nicht wundern, wenn er wie ein „dummer Junge“ behandelt wird.
ich bin voll und ganz deiner meinung!
es weiß ja jeder je mehr man rumschraubt desto mehr macht man auch kapput.
Mein A3 ist laut und hart und z.B. das Klappern aus der rechten Tür jetzt – für das bin ich selbst verantwortlich.
Das ganze Tuning - „Graffel“ ist eigentlich ja nur schlecht fürs Auto (aber es sieht so schön aus, träum)
Hallo, grundsätzlich gebe ich Dir recht, aber einige Probleme sind Qualitätsmängel, die Au´di bestrebt sein müßte abzustellen, ich denke da insbesondere an die ewig quietschenden Sitze die oft auftreten auch bei nicht geänderten Fhrzeugen war bei meinem damals serienmäßiegen A3 schon nach drei Monaten, so das das komplette Sitzgestell des Beifahresitzes getauscht werden mußte und so nach einem Jahr fing es wieder an… Ich finde da muß Audi auch mehr die Zulieferer in die Qualitätskotrolle einbinden!! Denn bei einem A3 zu einem Neupreis von knapp 55.000 Dm hat nach drei Monaten kein Sitz zu quietschen und wie Du siehst ist gerade diese Mangel kein Einzelfall, siehe auch Dauertest TT in der aktuellen Auto-Motor-Sport.
Trotzdem bin ich Audi-Fan und mein nächstes Auto wir wohl wieder 4 Ringe haben, wahrscheinlich A4-Coupe wenn er kommt!
klar. wer viel ändert muss mit sowas rechnen.
aber lieber RaceFace.
darum gehts doch in den meisten fällen gar nicht. mein a3 hatte bereits ein knarzen der sitze (vorallem beifahrer) als er noch keine zwei monate war. da es aber bei mir recht leise ist und ich immer radio anhab, hab ichs nie bemängelt.
zum anderen kanrzte die mittelkonsole etwas lauter. hab ich aber selbst wegbekommen.
es geht hier nicht nur um knarzen. es geht um so viele kleinigkeiten.
wenn ich das als normal in kauf nehmen muss, brauch ich keinen überteuerten audi fahren.
da gibts es andere hersteller, die da 10000 dm günstiger sind bei höherer ausstattung.
auch bei den motoren und der langlebigkeit gibts andere autos, die das trotz günstigerer preise auch können.
wer audi fährt ist denke ich erstens verliebt in diese marke oder zumindest diesen typ (hier wohl A3) oder aber erwartet eben dieses „MEHR“ was auch im marketing immer wieder suggeriert wird.
Hi,
so ganz kann ich nicht nachvollziehen, was Du meinst. Natuerlich finden wir alle den A3 gelungen, sonst haetten wir ja keinen. Aber quietschende Sitze in 80% (ok, ist nur ne Vermutung, aber 50% werden es auf jeden Fall sein) der A3’s hat doch erstmal nichts mit Tuning zu tun. Hier fangen dann wie bei meinem A3 (freundlicherweise) selbst Audi-Haendler an zu basteln, um Ruhe rein zu bringen.
Also, es gibt einige Qualitaetsmaengel (z.B. Quietschgeraeusche im Bereich der Sitze und quietschende,fast nicht mehr schliessende Fensterscheiben), die sich nicht abstreiten lassen und sehr oft (zu oft) auftreten, egal ob die Kiste getunt ist oder nicht. Diese Maengel sollten natuerlich beanstandet werden. (Selbst Audi lernt ja dann davon (hoffe ich :-))
cu
Quote: |
|
Absolut falsch! Schau ins TÜV Test Heft 2002 und du siehst,dem A3 wird mangelnde Verarbeitungsqualität,was zu knarzen und knacken führt,vorgeworfen!!! Die verarbeitung ist dort als minus punkt aufgeführt! Die mindere Qualität zeigt sich ja auch in den Türgriffschallen,wo regelmäßig die Oberfläche abblätert,weswegen sich viele hier im Forum auch schon die Türgriffschallen lackiert haben lassen! Und das kommt bestimmt nicht von Konis und ner dicken Anlage…
Wie gesagt, dieser Topic sollte nur ein Denkanstoß sein, bei dem ich keinen Anspruch auf Richtigkeit erhebe. Wenn jemand über solche Probleme berichtet, habe ich selbstverständlich keine Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieser Aussagen. Und auch werde ich den TÜV Testbericht 2002 nicht in Frage stellen und die dortigen Beanstandungen somit für gegeben hinnehmen.
Was ich halt einfach nicht so ganz verstehe ist, das einige (o.k., nachdem was mir jetzt hier geantwortet wurde, vielleicht auch viele) Leute solche beschriebenen Probleme mit ihrem Fahrzeug haben, und andere wiederrum nicht. Zu meiner Rettung will ich hier jetzt auch nicht vorschieben, dass dies wohl an den älteren Baujahren liegen muss. Nein, dass wäre wohl zu kurz gegriffen. Nur: Ich fahre in relativ kurzer Zeit sehr viele Kilometer auf meinen A3 (ca. 40000 Kilometer im Jahr). Dabei bin ich mit Sicherheit nicht der Fahrer, den sich so ein Auto wünscht. Kurz, ich gehöre mehr zu denen die ein Auto nur fahren, mehr nicht. Wenn es mal passt, sauge ich es aus oder jage es mal durch die Waschanlage und ansonsten stelle ich den Wagen, wenn es immer soweit ist, dem Händler auf den Hof und sage „macht mal“. Zudem quäle ich ihn auf der Autobahn recht gerne, weil es ja immer schnell gehen muss. Warum aber haben dann andere Fahrer solche Probleme und ich (und andere) nicht (zum Glück natürlich, ich will solche Probleme ja auch nicht)? So groß können die Fertigungstoleranzen doch nicht sein!? Daher rührte meine Vermutung, dass dies vielleicht an dem ständigem rumschrauben liegen muss, was zu einem gewissen Teil mit Sicherheit auch daher kommt.
Bei dieser Aussage will ich auf keinen Fall irgendjemandem in diesem Forum mangelnde Kenntniss in bezug auf technischem Verständniss vorwerfen, aber man ist eben kein auf die Modelle ausgebildeter Kfz-Mechaniker.
Und was die Aussage anbelangt, dass für einen solch hohen Preis, wie er für den A3 verlangt wird, solche Mißstände nicht auftreten dürfen, der sollte sich mal z.B. die Rückrufaktion des neuen 7er von BMW anschauen. Und dieser Wagen kostet im Schnitt drei Audi A3.
hier hat wohl jeder ein wenig recht und unrecht.
die mängel sind zum teil selbst gebastelt, gar kein zweifel.
jedoch andere sind nunmal „ab werk“ bereits.
dass es bei anderen autos, die noch teurer sind auch vorkommt, interssiert mich als kunde allerdings überhaupt nicht !!!
ich beurteile das produkt für das ich mein geld ausgebe und nicht andere.
und ich habe eben eine vorstellung was ich für mein geld will.
ob es das nun von einem anderen hersteller gibt ist für mich irrelevant.
ich denke auch, dass Du Recht hast , aber warum klappert mein Armaturenbrett hinter den Lüftungschächten? Habe dort niemals etwas angefasst und es ist nervig… bin wohl auch nicht der einzige den dass betrifft! Das ist so einer der Problem, die beim A3 ab Werk auftreten. Diejenigen, sie viel selber basteln müssen halt damit leben. Aber bei einem Neupreis von 52.900 DM für einen Mittelklassewagen darf ich doch wohl erwarten, dass hier auch qualität verbaut wird!!?
Hi!!!
Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass ein Grossteil der Knarz- und Klappergeräusche der Autos hausgemacht sind, denn bei meinem A3 ist eigentlich auch nichts herumgeschraubt worden (und das wird sich auch in Zukunft net ändern) und auch ich kenne solche Probleme (zum Glück) nicht. Dass durch das Tieferlegen und härter machen der Autos die komplette Konstruktion leidet liegt wohl auf der Hand und das macht sich halt irgendwann bemerkbar, da würd ich mich auch net drüber Wundern. Allerdings bemängle auch ich, dass Probleme, wie knarzende Fensterführungen, abblätternde Türgriffschalen, die von Serienanlauf des A3´s an bekannt sind nicht behoben worden sind. Das empfinde ich auch schon beinahe als eine Frechheit seitens der Audi AG und ist für mich unverständlich. Aber ansonsten bin auch ich überzeugt von der Marke Audi und mein nächster Wagen wird auch sicher wieder aus Ingolstadt kommen (einen aus Neckarsulm kann ich mir leider noch net leisten gg)
Gruss Andi
Quote: |
|
Hi !
da wird aber auch der A2 gebaut ! g
Gruß
Jack
Quote: | |||
| |||
Naja, Du hast jetzt natürlich Recht, wenn Du sagst, dass dort auch der A2 gebaut wird, aber es ist wohl anzunehmen, dass der ohnehin nicht in Frage kommt. Obwohl ich den A2 grundsätzlich nicht verurteilen will. Ist technisch echt eine Meisterleistung und von der Optik her hab ich auch schon hässlichere Autos gesehen. Aber für mich stimmt das Preis-Leistungsverhältnis des A2 absolut net. Was ich jetzt nur damit sagen wollte: Ich weiss sehr wohl, dass auch der A2 in Neckarsulm gebaut wird…
Hi,
ich muss RaceFace auch widersprechen. Bei sehr genauem Lesen der ‚Fachzeitschriften‘ kann man durchaus Kritik an der Verarbeitung (insbesondere des A3) finden. Es steht z.B. nie ‚sehr gute Verarbeitung‘ sondern ‚sehr gute Qualitaetsanmutung‘ da. D.h. es sieht gut aus, ist es aber nicht (immer).
Ich hatte mir den A3 gekauft, um endlich ein ordentlich verarbeitetes Auto zu fahren und war masslos enttaeuscht (untertrieben) als ich das erste Mal auf einer Kopfsteinpflasterstrasse gefahren bin. Ein derartiges Geknister aus den Armaturen habe ich noch nie erlebt. Die Werkstatt hat dann etwas rumgebastelt, aber wirklich besser geworden ist es nicht. Fuer 50TDM muss man mehr erwarten duerfen.
Alles in allem bin ich aber mit dem Auto zufrieden (hab ja Bose und ich bedauere alle mit 18"-Raedern, ob der sicher noch staerkeren Geraeuschkulisse im Auto.
BTW: Das Abblaettern der Tuergriffe ist meines Wissens seit Ende 99 geloest, oder?
Gruss,
amasis.
…und wenn man noch genauer liest, wird man feststellen, dass der Begriff „Qualitätsanmutung“ auch den Aspekt der Verarbeitung impliziert. Als deutliches Beispiel siehe Auto-Bild „Die Wertung“. Andere Zeitschriften nennen die Verarbeitung zwar nicht immer extra, zielen aber auf den gleichen Gedanken.
…zudem ist Audi nicht umsonst im Bereich der Qualität ein Beispiel für andere Automobilkonzerne. Hier seien GM und Ford genannt. Das die Wertungen „gut“ oder „sehr gut“ nicht unbedingt in schriftlicher Form ausgedrückt sind, ist mir auch klar, ergibt sich aber aus der einfachen Umrechnug der Punkte in eine solche Leistungsbewertung. Wobei mir natürlich auch klar ist, dass es auch Kritik gibt. Die habe ich aber, und der genaue Leser hat dies schon bemerkt, in meinem Ausgangstopic erwähnt habe.
Um diese Debatte jetzt auch nicht über Gebühr zu strapazieren und mich langsam auch das Gefühl beschleicht, dass ich wohl zu den wenigen gehöre, die keine Probleme mit ihrem Fahrzeug haben, wäre vielleicht diesbezüglich eine Umfrage mal ganz interessant. Bei dieser könnte man dann seine Wertung über die Zufriedenheit mit seinem Fahrzeug abgeben. Für die drei am häufigsten genannten Probleme könnten anschließend die Personen, die ein solches Problem erfolgreich behoben haben, eine Problemlösung verfassen. Diese wird dann in die FAQ gestellt und es gibt wieder mehr glückliche Menschen, Verzeihung, natürlich A3-Fahrer, auf dieser Welt!
Die Moderatoren sind gefragt!
Hey RennGesicht ;-),
schau mal in die neue ADAC-motorwelt - da steht genau drin, was beim A3 im Laufe der Jahre bemängelt und daraufhin verbessert wurde!
Wußte ich vorher auch nicht.
Wenn’s hier keiner hat, kann ich das ja nochmal posten.
So, und jetzt geh’ ich baden !!! :-))
cu,
anteater
Ja, das wäre bestimmt mal ganz interessant!
Quote: |
|
Hi !
jo bei dem von meiner Schwester BJ 97 sind die Dinger abgeblättert schon nach kurzer Zeit. Bei meinem BJ 9.99 habe ich da keine Probleme. Ist ein ganz anderes Material.
Gruß
Jack
Quote: |
|
Hi !
ohja ! mach das bitte würde mich auch interessieren !
Gruß
Jack