der angesprochene Gurtverlauf würde mich auch interessieren, denn ich würde meine automatischen Schrothis auch gerne wieder reaktivieren.
Zu den Befestigungspunkten der Rollen hinten: Mussten die außen befestigt werden? Ich fände es besser, sie an den mittigen Befestigen der äußeren Plätze zu montieren. Und zwar deshalb, weil die sperrigen Rollen einfach auf den mittleren Platz gedrückt werden können, wenn man mal zu viert fährt.
Jetzt, wo Du es schreibst, faellt es mir auch auf, dass die Mittelposition besser waere, da dann die Hintermaenner und -frauen besser sitzen koennen. Muesste doch theoretisch funktionieren.
Eigentlich ja, hat ein Kumpel von mir in seinem Escort auch mittig. Habe leider keine aktuellen Unterlagen von Schroth zu meinen Gurten, die habe ich knapp vor der Einführung des A3 gekauft. Ich muss den Laden mal wegen einer Unbedenklichkeitserklärung oder ´ner neuen ABE anschreiben. Habe auch schon mitbekommen, dass andere user diese Bescheinigung haben, aber wegen dem Alter der Gurte schreibe ich lieber selber nochmal hin.
Meine Gurte sind von 1997, habe auch zwar das gelbe Heftchen, aber da steht der A3 nicht drin. Ich habe noch etwas Zeit damit, Du kannst mir ja mal mailen, was Du geschrieben hast und wohin Du es geschickt hast.
Wenn hinten jemand sitzen soll, dann duerfen einer oder beide Schroth-Gurte nicht benutzt werden, weil dann sonst eine angegurtete Person mehr an einer Anschnallgurt-Schraube waere und somit diese Schraube hoeher belastet wird.
Heisst also, dass man bei 3-5 Leuten die originalen Gurte benutzen muss, dazu werden dann die Hosentraeger-Gurte ausgehaengt.
Es wuerde gehen, dass man bei 4 Personen auch vorne Hosentraeger-Gurte benutzt, nur die Befestigungen sind nicht dafuer geeignet.
Die H-Gurte werden an drei Punkten festgemacht: Vorne an den Befestigungen fuer die Dreipunktgurte neben den Sitzen und einmal nach hinten gehend, entweder nach oben hingehend zu den hinteren Gurten (nicht beim A3) oder nach unten gehend, zu den Beckengurtschrauben. Somit gibt es eigentlich nur eine Moeglichkeit, nur die vorderen Befestigungspunkte zu nutzen, indem man den H-Gurt-Aufroller hinter dem Sitz wieder an dem Punkt befestigt, wo die „Laufschiene“ des Originalgurtes befestigt ist. Aber ob diese Loesung gaengig ist, weiss ich nicht.
Ja, das waere natuerlich mal eine Innovation fuer Schroth. Aber ich glaube, soweit sind die nicht, weil diese Gurte eben nur gut in Opelz passen und nicht in A3s :zahnlos:
Bei den meisten Unfällen können trotz Gurt schwere Verletzungen resultieren, weil der Fahrer unterm Gurt durchrutscht. Dabei hat man oftmals auch Quetschungen im unteren Bauchbereich, da der Gurt nicht mehr am Beckenknochen straff wird sondern eben weiter oben. Mit Hosenträgergurten kann sowas net passieren, leider bietet die Automobilindustrie (mal von Porsche abgesehen) bis heute nicht diese Art von Gurten an.
Zusaetzlich zu den schon genannten Vorteilen hat der von Sweetnina verbaute autocontrol 2 einen kleinen Sensor mit einer Kugel drin. Diese Kugel leitet im Normalzustand den Strom, wenn aber der Fahrer scharf bremst (oder beschleunigt), kippt sie nach einer Seite und leitet den Strom nicht. Nun sperrt der Gurt, man kann den Gurt nicht mehr weiter raus ziehen und hat sicheren Halt. Jetzt kommt das besondere: Dies klappt auch bei Kurvenfahrten, also wird man in Kurven auch von Gurt gehalten. Naechster Vorteil zum normalen Gurt: Waehrend der normale Gurt erst sperrt, wenn das Gewicht des Fahrers am Gurt ploetzlich ruckartig zieht, sperrt der Sensor schon beim Abbremsen vor dem moeglichen Unfall. Nachteil: Es gibt keinen Gurtstraffer, der im Nachhinein der Gurt nochmal anzieht und beim A3-Tuerer ist die Easy-Entry-Fuktion etwas hinderlich. Und man kann den Gurt nur rausziehen, wenn Strom fliesst, also die Zuendung an ist, man kann also nicht eben mal den Sitz nach vorne machen und dabei Gurt nachziehen, ohne die Zuendung einzuschalten.
Neben den ganzen Vorteilen die FlottA3er, Killem und Cyberbob genannt haben, macht es noch super Spaß mit den Gurten zu Fahren. Ist echt ein anderes (besseres) Fahrgefühl!
Also, mit den Sportsitzen und den Gurten kommt man sich angeschnallt so vor, als säße man in der Looping-achterbahn. Mein Cousin hat eben gesagt, das letzte Mal hätter er sich so beim Fallschirmspringen gefühlt. :grins:
Na wenn das nicht mal cool ist…
Optik?? Also ich kann daran nichts optisch positives entdecken.
Sieht mir mehr aus wie in einem Affenkäfig mit den ganzen Seilen und so. Und wer kann sich dann noch bequem auf die Rückbank setzen?
Seitenhalt. Also die normalen Sportsitze sind doch schon eng geschnitten und bieten für den Alltag doch mehr als genug Seitenhalt.
Oder wird der Wagen auf der Rennstrecke bewegt oder als Slalomfahrzeug genutzt?
Denke mal eher nicht.
Also ich persönlich würde mir vorher anderes Sicherheitszubehör holen, bevor ich so in den Seilen hänge.
Nicht böse sein, aber meine persönliche Meinung ist, dass sowas nicht in einen A3 gehört. In einen Kadett höchstens…
wirklich sicher ist nix, aber eins mußt du bekenken: n Sitz hat mit den Gurten nix zu tun, der spielt beim Frontalaufprall keine Rolle
[quote]
Optik?? Also ich kann daran nichts optisch positives entdecken.
Sieht mir mehr aus wie in einem Affenkäfig mit den ganzen Seilen und so. Und wer kann sich dann noch bequem auf die Rückbank setzen?
Seitenhalt. Also die normalen Sportsitze sind doch schon eng geschnitten und bieten für den Alltag doch mehr als genug Seitenhalt.
Oder wird der Wagen auf der Rennstrecke bewegt oder als Slalomfahrzeug genutzt?
Denke mal eher nicht.
Also ich persönlich würde mir vorher anderes Sicherheitszubehör holen, bevor ich so in den Seilen hänge.
Nicht böse sein, aber meine persönliche Meinung ist, dass sowas nicht in einen A3 gehört. In einen Kadett höchstens…