hab gerade "SAM" bei pro7 geschaut, da kam ne story von einem münchner 8L-facelift-fahrer (wohl ein getunter 96kw'ler da er in der sendung behauptet der wagen hätte über 150ps) der seinen motor auf rapsöl umgestellt hat und seit 70'km ohne probleme fährt.
seine homepage: http://www.ajuvo.com/rapsoel-tanken-umbau-muenchen-kfz-umruesten.htm
wäre vielleicht was für diesel die inzwischen keine garantie auf den motor mehr haben…
also ich hab das ganze mal ausprobiert bei meinem alten corsa a mit einer mischung zu 1/4l. funktionniert ganz gut, stinkt aber 'n bissel finde ich. würde mich nicht trauen das in 'nen relativ neuen motor reinzuschütten weil die viel empfindlicher sind
übrigens kann es eigentlich dem motor schaden einfach so (ohne umrüstung) planzenöl zuzufügen in mischung mit diesel? was meint ihr?
Rapsöl ist ein Lebensmittel und gehört schlichtweg nicht in einen Tank um ein Fahrzeug zu bewegen!
Es gibt Länder auf dieser Erde da verhungert die Bevölkerung weil nur noch Raps (für Kraftstoff) angepflanzt wird anstelle von Lebensmitteln für die Ernährung der Bevölkerung - ähnliches sieht man auch mit dem Weizen und Mais der dann für die Bio-Ethanol-Gewinnung missbraucht wird.
Die Bauern werden praktisch genötigt ihre Erträge der Kraftstoff-Industrie zu verkaufen weil sie da mehr Profit erwirtschaften als wenn sie die Ernte als Lebensmittel verkaufen würden - dann werden die Lebensmittel teurer und die ärmsten Bevölkerungsschichten leiden Hunger!
Ich will keinen Moralapostel spielen…aber diese Entwicklung finde ich doch sehr bedenklich!
Und genau die Leute welche mit Bio-Ethanol usw. fahren, beschweren sich nachher wenn das Brot teurer wird!
damit hast du schon irgendwie recht, ich würde dass eh nicht auf langzeit machen (zumal das mir auch, weil ich in Frankreich wohne, mir dort viel ärger einbringen könnte weil die behörden dort immer profit für den staat wittern lol). ich bin lediglich technisch interessiert und möchte es aus spass mal ausprobieren.
Was sollte denn dieser Kommentar?
Meine Bemerkung war ernst gemeint! Ich habe beruflich mit Lebensmitteln zu tun und dieses Thema ist aktuell und wird breit diskutiert. Ich habe auch gesagt, dass ich nicht den Moral-Apostel spielen will. Ich verurteile auch niemand desswegen, aber ich finde es sollte sich schon jeder mal Gedanken darüber machen!
Jedem seine eigene Meinung, aber solche Kommentare wie jener von dir zeigen einfach dass dein Horizont nicht allzu gross bemessen ist.
Ach und wie sieht es mit deinem Horizont aus?
Nur weil du ein Pseudo-Gutmensch bist brauchst du nicht zu glauben
dass du ueber irgendwelche Hintergruende bescheid weisst.
ICh bin nich zustaendig fuer die Ernaehrung von ueberbevoelkerten dritte Welt-laendern. Und du kannst dir sicher sein dass die dort unten den Klee von den Brachliegenden Anbauflaechen auf welchen nun Raps oder Mais angebaut wird, nicht essen wuerden.
Du hast deinen Kommentar mit so wenig Hintergrundwissen und einer solchen Monotonitaet hingeschrieben, dass du gar keine andere Antwort verdient hast.
Ich habe schon derart viele Fachberichte ueber den Anbau von Biotreibstoffen
gelesen, dass ich ueber deine Aussage nicht einmal lachen kann sondern sie nurnoch armselig finde.
Aber Leute wie du denken wenn sie irgendeinen Gutmenschlichen Quark hinschreiben, bekaemen sie einen Heiligenschein.
Mein Beitrag zu Rettung der Dritten Welt liegt in der Sorge um unser Klima.
Da sieht man wie gut du informiert bist. Der Preisfaktor Mehl spielt bei der Broterzeugung nur eine Untergeordenete Rolle.
Der Kostenfaktor Energie ist bedeutend groesser.
Und was heisst: [quote]
Ich habe beruflich mit Lebensmitteln zu tun
[/quote]
Stehst du entwa an der Wursttheke vn Edeka und weisst deswegen so gut bescheid?
Das erste mal das Bauern mal anständig geld bekommen ist der faktor. Und sich es wieder lohnt anzubauen und es mehr gefördert wird ein Landwirt zu sein.
Ohne diesen Boom. Hätten die sowieso aufgehört manche, weil sie sich es nichtmehr leisten können. Lieber mehr Getreide und Mais felder wie Öl-Plantagen find ich
Und wenn der Marktwert steigt und die Anfrage höher ist. Werden sich die leute in der 3ten Welt auch das anzubauen und verdienen auch mehr und können sich dann auch andere lebensmittel kaufen. Steigen ja nicht alle Lebensmittel deswegen höher !!
Ich hatte Montag u Dienstag bei mir auf der Arbeit eine Einbauschulung für Rapsöl! Meiner Meinung nach nur gut für Transporter und LKW´s die den ganzen Tag fahren! Rapsöl kostet auch je nach Bundesland/Bezirk unterschiedlich…pauschal gesagt irgendwas zwischen 80ct. bis 1,10 Euro pro Lieter! Wirklich VIEL unterschied zum Diesel ist da auch nicht…im gegensatz wie der unterschied von Benzin u Autogas! Dann kommt das Einbaumaterial (ca. 1000 Euro) und der Einbau (Anlage + Außentankstutzen einbauen ca. 1400 Euro)noch drauf! Da brauchst du lange bis du die Kosten wieder reingefahren hast! Noch dazu kommt, dass du ein Ölwechselintervall von 7500km hast wegen möglicher Motorölverdünnung mit Rapsöl! Da zahlt ein mancher der LongLifeöl fährt ein heiden Geld für den Ölwechsel und darf zwecks Garantie vom Rapsölumbaulieferanten nur 1/4 der Kilometer mit dem Motoröl fahren (Longlifeöl eigentlich 30tkm)! Noch dazu schaltet der Motor erst bei ca. 80-90°C Motortemperatur auf Rapsöl um…bevor man das Auto dann wieder abstellt sollte man ca. 10 km zuvor auf Diesel umschalten, damit sich die Krafstoffleitungen vom Rapsöl entleeren und wieder mit Diesel gefüllt sind! Das nächste ist, dass ca. alle 30-35tkm ,falls vorhanden, der Rußpartikelfilter dicht ist…dieser muss dann ausgebaut werden und (in meinem fall—>Schulung bei Elsbett gemacht) dahin geschickt werden … dieser wird dann von denen Regeneriert (keine Ahnung ob das auch was kostet)! Meiner Meinung nach hat das ganze Rapsölzeugs im Pkw bereich so gut wie keine Vorteile! Dazu muss ich aber sagen, dass keine Motorschäden beim Hersteller bekannt sind! Ganz im Gegensatz zu Benzinern mit Gasanlage ! Ich hoffe damit konnte ich einen kleinen Einblick in die Welt des Rapsöls geben…
Motorschäden in dem Sinne nicht aber Problem mit der Einspritzanlage besonders Pumpe-Düse-Elemente. Da gibt es auch von Bosch meines Wissens keine Freigabe zu.
Welche Länder sind das denn wo die Leute deshalb verhungern?
In Deutschland werden täglich 20% der Lebensmittel weggeschmissen selbst wenn das nicht passieren würde änderte sich dadurch nichts in der 3. Welt. Das ein Problem was ehrlich gesagt so gut wie unlösbar ist: Dort herrscht einfach eine Überbevölkerung.
Dann solltest Dir mal die Herstellung von Bio-Ethanol genau anschauen!
Das einzige was einen Ansatz von Wissen in Deinem Beitrag vermuten lässt ist das Lebensmittel teurer werden.
Aber Bio-Ethanol und Rapsöl sind eh nur Übergangslösungen die Zukunft gehört den BTL-Kraftstoffen.
Da Du ja schon viele Fachberichte gelesen hast wird dir sicher nicht entgangen sein das sich dadurch fast nix am Weltklima ändern wird.
Es würde sich nur etwas ändern wenn der Verbrauch nachhaltig gesenkt wird aber sicher nicht durch die Verwendung von angeblichen Bio-Treibstoffen.
Auch wenn uns die Politiker immer wieder erzählen wir müssen jetzt etwas tun ist der Zug schon längst dafür abgefahren. Was jetzt gemacht wird ist eh nur Schadensbegrenzung.
Die Weltbevölkerung ist einfach zu hoch. Da kann auch ein Deutschland oder Österreich nix dran machen. In Österreich werden mehr Treibhausgase durch die Haltung von Wiederkäuern erzeugt als durch den Straßenvererkehr. Also keine Milch, Käse und Fleisch essen.
Die Politiker sollten sich lieber mal Gedanken über Methangas machen als über CO2.
Alleine durch Reisfelder werden mehr Treibhausgase (bedingt durch die ca. 21-fach schädlichere Wirkung auf die Atmosphäre) freigesetzt als in Deutschland 2006 CO2 freigesetzt wurde.
Entsprechende Berichte vom Max-Planck-Institut kann man nachlesen.
Aber im Prinzip läuft alles auf eins raus das die Bevölkerung einfach zu hoch ist für das was die Erde verträgt.
Aber ich finde es gut das wir im deutschsprachigen Raum so bemüht sind den CO2 Ausstoß zu senken während China diesen immer weiter erhöht und zwar fast um die Hälfte wie in Deutschland verbraucht wurde.
Da müssen wir kräftig sparen oder einfach weitere Steuern bezahlen und viele Leute nach Bali schicken dann tut sich auch was.
Deshalb weiter Rapsöl tanken und was fürs Weltklima tun.
ich denke auch das jeder seine Meinung haben soll, doch gerade mit einem Spritvernichter ala S3 sollte man die Bälle etwas flach halten.
Zum Thema kann ich nur Sagen das ich Rapsöl nicht in modernen Dieselmotoren fahren würde!
Ein Problem ist das unverbrannter Kraftstoff in das Motoröl gelangt und verschlechtert dessen Schmiereigenschaften bzw. es bilden sich im Motoröl Polymerketten, die sich zu Klumpen zusammenballen können und Leitungen und Filter verstopfen. Dieses Problem tritt insbesondere bei Einsatz von modernen vollsynthetischen Schmierölen auf, offensichtlich binden vollsynthetische Öle Fremdstoffe (freie Radikale) besonders gut, was sie ja auch sollen - wenn es davon nicht zuviel gibt.