Probleme mit nachgerüstetem Rußpartikelfilter

Nicht nur GAT ist betroffen. Auch Tenneco und Bosal.

[i]Bosal stellt Filter-Vertrieb vorübergehend ein

Bosal hat sich in einer aktuellen Mitteilung bereit erklärt, "mit Rücksicht auf die aktuell öffentlich geführte Diskussion", den Vertrieb der Partikelminderungssysteme vorübergehend ruhen zu lassen. Das Unternehmen wolle eine abschließende Klärung der Fragen zur Vorkonditionierung abwarten. Laut einem KBA-Sprecher dauern die Tests mit vorkonditionierten Systemen noch an.

Bereits abgeschlossen sind lediglich die Tests nach Anlage XXVI zu §47 StVZO, bei denen Bosal die Vorgaben nicht erfüllte (wir berichteten). Daher hat der Filterhersteller jetzt die Gelegenheit zur Nachbesserung in einer "angemessenen Zeit". Die Allgemeine Betriebserlaubnis werde erst dann entzogen, wenn keine Nachbesserung erfolgt und auch keine dahingehenden Bemühungen erkennbar sind.

Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) befinden sich außerdem noch Systeme der Firma GAT in der Prüfung. Die Filter des Herstellers Tenneco wurden nicht getestet, da sie mit den GAT-Filtern baugleich sind. Mit abschließenden Ergebnissen sei in gut zwei Wochen zu rechnen, hieß es.

Unterdessen hat Tenneco mit Datum vom 23. Oktober die Einstellung der Produktion von vier Partikelminderungssystemen mit den ABE-Nummern 17104, 17120, 17132 und 17133 erklärt. Das KBA hat die entsprechenden Löschungen am selben Tag vorgenommen. Nach diesem Zeitpunkt gefertigte Partikelminderungssysteme dürfen laut Mitteilung nicht mehr mit einer entsprechenden Genehmigungsnummer versehen werden.

Quelle: autoservicepraxis.de[/i]

Hat eventuell irgend jemand neue Infos? Im speziellen über den Bosal Filter. Ich habe das Teil ja drunter und bis jetzt habe ich noch nichts neues gelesen. Die Unwirksamkeit ist ja festgestellt worden, aber wie verhält es sich jetzt. Kann ich das Teil jetzt bei Bosal umtauschen? Die DUH hat das jetzt schön ins Rollen gebracht aber jetzt hört und sieht man nichts mehr.

Gruss Dirk

Du bist nicht allein… :wink:

[i]ADAC meldet sich zum "Filter-Desaster" zu Wort

Der einflussreiche ADAC hat sich heute erstmals zum "Filter-Desaster" zu Wort gemeldet. In einer Mitteilung forderte er Gesetzgeber, Werkstätten und Industrie auf, "schleunigst alles zu tun, um die Ungewissheit im Zusammenhang mit dem Einbau mangelhafter Dieselpartikelfilter zu beenden." In Richtung Kfz-Gewerbe erging die Aufforderung, sich aufgeschlossen für eine verbraucherfreundliche und kulante Lösung zu zeigen. Das gelte auch für die Finanzbehörden, die Autofahrer nicht dafür bestrafen sollten, dass sie in gutem Glauben frühzeitig nachgerüstet haben.

Die betroffenen Autofahrer, ihre Zahl schätzt der Club auf circa 50.000, würden seit Wochen durch immer neue Meldungen verunsichert und hingehalten. Es könne nicht sein, dass gerade diejenigen Autofahrer, die sich besonders umweltbewusst gezeigt haben, am Ende die Dummen sind. Diese Endkunden – viele davon vermutlich Clubmitglieder – sollten bei ihrer Werkstatt ihre Ansprüche geltend machen, empfiehlt der ADAC. (ng)

16.11.07 www.autoservicepraxis.de [/i]

Gruß

Raoul

?! Ihre redet ne menge Kram, aber passt auch alles in ein Paar sätze :wink:

  1. Unsere Originalfilter haben NICHTS mit den Normalen DPF Filtern zu tun.

  2. Jeder Filter wird immer Regeneriert zwischen 2000 -2800 RPM, Jeder, egal ob Original oder eben Zubehör unüberwacht. Ergo : Wer immer nur Niedertourig fährt oder nur Volldampf und nie
    Teillast der wird IMMER Probleme über die zeit mit dem DPF Bekommen, Der Vw /Audi Zeigts dann eben an, weil die Filter auf ihre Durchsätze überwacht werden, und der Unüberwachte macht dann irgendwann leistungsprobleme oder die Abgasläuchte normal geht an !Weil irgendwo muss die säuche ja hin die sich im Kat absetzt und nicht hinten raus kommt, denn eine umwandlung wie beim Oxikat findet da nicht statt, eher nen nachverbrennen.

  3. Mein alter herr hat nen DPF von GAT im Opel Zafira, eingebaut im April 07 , das ganze wurde über Audi geklärt : Die Filter die die einbauen sind alle IN ORDNUNG, auch die ihr schon Nachrüsten lassen habt. Problem ist das seit mitte oder anfang des Jahres etwas Bautechnisches am Filter geändert haben und die Firma das nicht als Grund für die ABE anmeldete : Ergo, filter geändert ABE nicht angemeldet, ABE für die Filter abgelaufen.

Dies schränkt aber weder die Funktionalität ein noch erzeugt mehr oder weniger Probleme, einzigstes was nun sache ist : Immoment dürfen die Filter von GAT nicht mehr verkauft werden, da keine passende ABE für den Momentan baubedingten geänderten Filter Vorliegt !

Für eingebaute Filter besteht bestandsschutz und sie arbeiten auch nach wie vor ganz normal wie jeder andere DPF ohne Kontrolle.

zu 1+2 darum geht es hier nicht, hier werden lediglich Nachrüstlösungen besprochen.

zu 3 Die GAT Filter erreichten durch die Bauartänderung lt. der DUH die Mindest-Werte nicht mehr. Der Bestandsschutz ist richtig, aber die Bundesregierung denkt gerade darüber nach wie sie für die "Unwirksamen Filter" die geförderte Kohle wiederholt.

Gruss Dirk

[/quote]
Du bist nicht allein… :wink:

Gruß

Raoul

[/quote]

@Raoul Danke für die Aufmunterung :grinsno:

Habe eben was gefunden. Bosal hat die ABE Auch zurück gegeben und bessert den Filter jetzt nach. Sobald der neue Filter abgeprüft verfügbar ist, wird dem Kunden der Umtausch ermöglicht. Wie das mit den Kosten für den Einbau aussieht ist natürlich auch die Frage.

http://www.diesel-oxikatfilter.de/

Bei mir ist dazu noch das Problem das ich den Filter auf dem freien Markt gekauft habe und dann nur bei Audi hab einbauen lassen. Das heißt ich muss mich da wohl selber drum kümmern wie ich den Umtausch geregelt bekomme.

Gruss Dirk

[i]Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Filterhersteller GAT

Der Gladbecker Rußfilter-Hersteller GAT ist wegen möglicher Manipulationen bei der Genehmigung von Nachrüst-Filtern für Diesel-Pkw ins Visier der Justiz geraten. "Wir haben Ermittlungen wegen des Verdachts auf Urkundenfälschung aufgenommen", bestätigte der Essener Oberstaatsanwalt Willi Kassenböhmer am Mittwoch. Seine Behörde gehe einer Strafanzeige des Kraftfahrtbundesamts (KBA) nach. GAT wird verdächtigt, in den Zulassungs-Anträgen falsche Angaben zur Filterleistung gemacht zu haben.

Wann mit ersten Ermittlungsergebnissen zu rechnen ist, konnte Kassenböhmer noch nicht sagen. "Die Akten sind derzeit außer Haus." Auch ein Sprecher des KBA verwies auf das "schwebende Verfahren". Das beschuldigte Unternehmen konnte die Vorhaltungen in einer ersten Stellungnahme nicht nachvollziehen. "Bewusst falsche Werte in den Antragsunterlagen sind uns nicht bekannt", sagte ein Sprecher. Die Vorwürfe müssten zunächst hausintern geprüft werden. "Aber das Ganze ist für uns schon eine bedrohliche Lage." Die möglichen Einnahmeausfälle könnten bis zu 25 Mio. Euro betragen.

Der Hersteller sprach erneut von "formalen Fehlern" bei der Beantragung von Betriebsgenehmigungen. Die Deutsche Umwelthilfe hatte GAT vorgeworfen, Änderungen an den Filtern nachträglich vorgenommen zu haben, ohne dies dem KBA zu melden. Statt der erhofften Verbesserung habe die Filterleistung jedoch abgenommen. "Einige Nachmeldungen sind wohl versäumt worden", sagte der GAT-Sprecher. "Doch wir kennen leider noch nicht alle Details."

Ein Anwalt des Unternehmens sagte, es bestehe ein konkreter Verdacht "gegen einen Einzelnen", der inzwischen nicht mehr bei GAT beschäftigt sei. Die Firma habe Kontakt mit der Staatsanwaltschaft aufgenommen. "GAT ist an einer vollständigen und transparenten Aufklärung des Sachverhalts interessiert", sagte er.

Das Unternehmen hatte am Montag sieben weitere Genehmigungen in Flensburg zurückziehen lassen. Auch Tenneco und Bosal übersandten inzwischen Löschungsanträge für insgesamt neun Typen. Vier der Tenneco-Fabrikate sollen baugleich mit den beanstandeten Produkten sein. Nach Einschätzung von Branchenkennern gehört GAT zusammen mit den Marktführern HJS und Twintec zu den drei führenden Herstellern von Rußpartikelfiltern in Deutschland. (dpa)[/i]

Sehr geehrter Herr,

unsere Rückgabe der Allgemeinen Betriebserlaubnis hat derzeit keine
Auswirkungen auf bereits verbaute Dieselpartikelfilter. Der Bosal
Diesel-Oxikatfilter wurde durch die vom KBA akkreditierte Prüfstelle, der
FAKT GmbH, unter der UN Richtlinie E1 000350 für Nachrüstkatalysatoren sowie
der ECE R103 geprüft und genehmigt. Ebenso erfolgte die Typprüfung gemäß der
§47 STVZO, Anlage XXVI.

Jüngste Diskussionen in der Öffentlichkeit bezüglich der Wirksamkeit von
Nachrüstpartikelminderungssystemen haben dazu geführt, dass das KBA eine
Reihe von Produkten weiteren Tests unterzogen hat, um die Leistungsfähigkeit
der Produkte besser einschätzen zu können.

Aufgrund der unterschiedlichen Interpretationen der Prüfnorm Anlage XXVI zu
§47 STVZO, hat Bosal sich bereits vor Wochen entschieden, den Verkauf der
Diesel-Oxikatfilter einzustellen. Bosal hat bereits aktuell eine neue ABE
beantragt. Das KBA wurde bereits über die laufenden
Produktzulassungs-prüfungen der weiterentwickelten Bosal DPF informiert und
sichert nach weiteren positiven Tests eine schnelle Erteilung der ABE zu.

Die neuen Bosal Diesel-Oxikatfilter werden auch die Anforderungen
unterschiedlicher Interpretationen der Anlage XXVI zu §47 STVZO und aller
weiteren relevanten Testsverfahren erfüllen. Die Produkte werden dem Markt
in Kürze zur Verfügung stehen.

Unabhängig davon, dass die verbauten Dieselpartikelfilter zugelassen sind
und eine erhebliche Partikelminderungsleistung zur Reinhaltung der Umwelt
erreichen (ein unabhängiger Feld-Test zeigte eine Partikelminderung von ca.
44%), plant Bosal dem Autofahrer eine Möglichkeit einzuräumen, den
bisherigen Diesel-Oxikatfilter zu gegebener Zeit gegen den neuen Bosal
Diesel-Oxikatfilter auszutauschen.

Bosal bedauert sehr, dass es in diesem Zusammenhang unnötig verwirrende
Informationen gab und versichert allen Kunden und der Öffentlichkeit, dass
die Reduzierung von Abgasemissionen und Feinstaubpartikeln Teil unserer
Unternehmensphilosophie ist.

Mit freundlichen Grüßen aus Viersen

Bosal Deutschland GmbH

i. A. Heinz Richter
Leiter Customer Service
Phone: +49 (0) 2162 / 959-109
Fax: +49 (0) 2162 / 959-415
eMail: heinz.richter@eur.bosal.com

Diese Mail kam nach meiner direkten Nachfrage an Bosal was mit Umtausch des Filters wäre. Also nicht mehr als ein Abschrieb der Presseerklärung.

Auf meine danach nochmals gezielte Frage nach einem Umtausch, habe ich noch keine Antwort erhalten.

Gruss Dirk

[i]Fehlerhafte Rußfilter - 40.000 Autofahrer bekommen gratis neue Anlagen

Einigung im Streit um fehlerhafte Dieselrußfilter: Besitzer nicht funktionierender Anlagen können sich gratis neue Systeme installieren lassen. Betroffen sind mindestens 40.000 Autos.

Berlin - Die Bundesregierung habe mit den Herstellern eine entsprechende Kulanzregelung erreicht, erklärte ein Sprecher des Ministeriums.

Minister Sigmar Gabriel sagte, er sei dem Handel und den Werkstätten sehr dankbar für die freiwillige Zusage. Mindestens 40.000 Autofahrer hatten ihre alten Diesel-Fahrzeuge mit Filtern ausrüsten lassen, die zwar eine Zulassung, nach Einschätzung von Experten aber keinerlei Wirkung hatten.

Quelle: www.spiegel.de[/i]

Rußfilter-Skandal: Nicht alle Werkstätten ziehen mit
VON MANFRED KÜHNAPPEL

Düsseldorf (RPO). Im Skandal um die unwirksamen Rußfilter zeigt sich das Kraftfahrzeug-Gewerbe nur zum Tiel kooperativ. Zumindest der Zentralverband hat alle 40.000 angeschlossenen Werkstätten angewiesen hat, die Filter kostenfrei auszutauschen.

Für Hauptgeschäftsführer Axel Koblitz vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe ist die rechtliche Lage eindeutig: „Die betroffenen Filter sind im rechtlichen Sinne mangelhaft.“ Dafür sei die Werkstatt dem Kunden gegenüber verantwortlich, obwohl sie den Mangel nicht habe erkennen können. „Da eine Reparatur nicht möglich ist, kann der Kunde den Einbau eines anderen, voll funktionsfähigen Filters verlangen“, versichert Koblitz.

„Wir lassen den Autofahrer nicht im Regen stehen und müssen sehen, wie wir aus dieser Situation wieder herauskommen“, erklärt auch Claudia Schiffer, Pressereferentin beim Zentralverband.

Nicht alle Werkstätten im Verband

Der Haken: Nicht alle Werkstätten sind im Verband organisiert. Das trifft vor allem auf die großen Werkstatt-Ketten in Deutschland zu. Vergölst hatte bereits am Freitag erklärt, die Filter kostenlos austauschen zu wollen. A.T.U. und Pit-Stop gehören dem Verband nicht an.

A.T.U bietet den Kunden einen kostenfreien Austausch für den Fall an, dass es ein voll funktionstüchtiges Ersatz-System gibt. "Wie wir wissen, ist das aber nicht immer der Fall", erklärte Pressesprecher Markus Stadler. "In diesen Fällen raten wir unseren Kunden, ihren Filter zu behalten und zu warten, bis es ein passendes Alternativmodell gibt." A.T.U notiere die Kennzeichen-Nummer und werde von sich aus aktiv. "Mit einem Rückbau ist weder den Kunden noch der Umwelt gedient", hofft Stadler auf eine sachdienliche Lösung von Umwelt- und Finanzministerium.

In der Diskussion war, dass die Halter mit den fehlerhaften Partikelfiltern gewährte Steuervorteile zurückzahlen müssten. Dieses Problem will die Regierung in dieser Woche klären.

Pit-Stop wartet weiter ab

Bei Pit-Stop will man mit einer Entscheidung solange warten, bis diese Gespräche abgeschlossen sind: "Sobald Bundesregierung, Hersteller und Handel im gemeinsamen Dialog eine abschließende Lösung für bereits verbaute Systeme gefunden haben, wird Pit-Stop eine weitere Entscheidung treffen", heißt es in einer offiziellen Stellungnahme.

Drei der im Handel erhältlichen Systeme hatten sich als unwirksam herausgestellt und verloren deswegen für die Zukunft ihre Betriebserlaubnis beim Kraftfahrtbundesamt. Betrugsvorwürfe gegen die Firmen und Vertuschungsvorwürfe gegen das Umweltministerium waren die Folge.

Die Regierung wies alle Vorwürfe zurück und will mit allen Mitteln verhindern, dass die Dieselfahrer am Ende ihre Steuervorteile verlieren

Quelle: http://www.bbv-net.de/public/article/aktuelles/auto/verkehr/504553

Fast aktuell auf der Hauptseite http://www.kba.de/ .
Rußpartikelminderungssystem - Alle gelöschten ABE´s auf einen Blick …

Tschau

Hallo,

ich wollte nur mal mitteilen, das es bei mir was neues gibt, nach nun über einem halben Jahr hin und her. :breaker:

Ich soll nun bis Ende KW35 einen neuen Filter bekommen Einen der geprüft ist und funktioniert. :fuchs:

Ich bin mal gespannt und werde hier weiter berichten. Sind ja nur noch ca. 5 Wo. :coolr:

Gruss Dirk

@A3Opa

Von welcher Firma kommt der denn??

Für unseren A3 warten wir immer noch auf einen Ersatz von der Firma GAT-Eurokat.

Viele Grüße

Hallo @OBUR,

ist von Bosal das Teil. Ich hab jetzt seit Ende letzten Jahres mit denen und dem Teilehändler Gemailt. Erst hieß es im Frühjahr kämen neue Filter, aber nichts ist passiert.

Erst als ich jetzt endgültig vom Vertrag zurücktreten wollte, kam dann dann ein genauer Termin. Wenn der auch platzt ist Ende, dann bestehe ich auf Rückabwicklung und kaufe mir den HJS Filter. Das hätte ich mal besser direkt gemacht.

Da die Filter von vorneherein Mangelhaft waren und man 2 Jahre Gewährleistung hat, müssen die das Teil wenn sie keinen Ersatz liefern können zurück nehmen. Und die Kostenübernahme für den Einbau Klage ich Notfalls ein.

Übrigen bei dem was ich von GAT gehört habe, würde ich mich beeilen. In den Medien war davon die rede das die kurz vor der Pleite stehen, wenn die alle Filtersysteme die von denen verkauft wurden austauschen müssten.

http://vorabs.net/index.php?option=com_content&task=view&id=1144&Itemid=26

Gruss Dirk

Hallo,

es gibt was Neues. Gestern ist mein neuer Filter eingetroffen :hurra:

Und Überraschung: Es ist kein Bosal sondern ein Twin-Tec Filter.

Warum das so ist, kann sich jeder selber was drauf reimen. Mir kann es egal sein. Der wird jetzt eingebaut und dann bekommt Bosal seinen alten Filter zurück.

Gruss Dirk

Hallo Zusammen,

zur Info.
Ich habe gerade beim Freundlichen eher zufällig erfahren, dass seid dem 01.09. von VW & Audi Dieselpartikelfilter mit Montage mit 150 EUR subventioniert werden.

Wie ich finde, keine schlechte Sache!?

Wie sind zu diesem Thema Eure Erfahrungen, bzw. was haltet Ihr davon?

Hallo,

kommt auf das Fahrzeug an und welche Nachrüstmöglichkeit es gibt.

Für mein Fahrzeug:
Audi Filter inkl. Einbau ca. 1000€ -150€ Zuschuss = 850€

HJS oder Twintec Filter ca. 620€ + 120€ Einbau = 740€

Muss also jeder für sich selber Ausrechnen.

Gruss Dirk

Der Golf meiner Mutter war ja leider auch davon betroffen. Sie hatte letztes Jahr auch einen Filter von GAT bei PitStop einbauen lassen. Tja, und da es bisher keinen neuen funktionierenden Ersatzfilter von GAT gibt weigerte sich PitStop einfach einfach einen neuen verbauen zu lassen. Bis letzte Woche als die Post von unserem Anwalt bekommen haben :wink: Heute war der Termin um einen neuen Filter einbauen zu lassen. Bin mal gespannt welcher Filter es nun ist.

Ach ja, der Filter wurde eigentlich auch nur verbaut da der der Kat eh fast im Arsch war. Wenigstens hatte das bei uns ohne Probleme mit der Eintragung und Förderung geklappt.

Update:

Mir wurde heute von meiner Werkstatt folgender Preis genannt für meinen A3 8L TDI 96kw PD.

Material + Einbau + Tüv Eintragung für 788 EUR
Abzüglich der 150 EUR Förderung, bleiben 638EUR Eigenanteil.

Musst du da nicht nochmal 300 abziehen die du von Vadder Staat bekommst?