Probleme mit nachgerüstetem Rußpartikelfilter

Hallo,
ich gestern den als Bild angehängten Artikel in der Zeitung gefunden.

Vielleicht ist ja jemand aus dem Forum betroffen und weiß noch nichts von seinem "Glück".
Dann kann er ggf. etwas unternehmen bevor es vielleicht Ärger wegen erloschener ABE mit dem TÜV oder gar mit dem Finanzamt gibt.

Viele Grüße

Mein Vater gehört zu den Betroffenen. Er wollte im Frühjahr unbedingt einen DPF für seinen A4 haben und GAT bot ihn damals als einziger an. Wir haben noch die Mail vorliegen wo uns zugesichert wurde, daß er für unseren Motor bzw. MKB paßt. Nach dem Einbau gab es dann beim Eintragungsversuch schon das Problem, daß der MKB in der ABE nicht mit dem MKB von unserem Motor überein stimmte. Der Werkstatt war das zuvor auch nicht aufgefallen und laut GAT wäre das auch alles kein Problem. Man wollte die passende ABE nachreichen.
Bis heute - also rund 6 Mon. später - hat sich nichts getan. Wir zahlen daher nach wie vor die Strafsteuer von 1,20 €/100 ccm und bekommen keinen Steuerbonus von 330,- Euro vom Finanzamt. So war das eigentlich nicht geplant.
Wenn sich die durchgeführten Tests bestätigen sollten und wir von GAT tatsächlich an der Nase herum geführt worden sind, ist das letzte Wort in dieser Sache gewiß noch nicht gesprochen, denn für unwirksame Technik geben wir keine 750,- Euro (inkl. Einbau) aus. Unser Anwalt freut sich dann auf Arbeit…

@frank

vielleicht hilft dir eine Liste der von der Fa. GAT zurückgegebenen und damit erloschenen ABEs weiter.
Die gibt es auf der Seite des Kraftfahrtbundesamt unter http://www.kba.de/Start/russpartikel.htm

Viele Grüße

@OBUR: vielen Dank für die Liste. Ich werde jetzt mal überprüfen ob bei unserem DPF die ABE erloschen ist.

Es sind doch von GAT und Bosal " Schmiergelder " an irgendeiner Institution (die die Filter für ´gut´ befunden hatten) geflossen… Hatte letztens sowas gelesen ! Suche nochmal den Artikel.
Gruß

P.S. Ich rotze meinen Ruß ungefiltert raus :kicher:

Filtersysteme mit der ABE 17118 kamen bislang in Audi A2, A3, A4, A6, A8, Ford Galaxy, Seat, Skoda, VW Polo, Golf IV, T4, T5, Lupo, Beetle, Sharan, Vento, Passat mit 2,5-Liter-Motor und LT zum Einsatz.

Noch eine aktuelle Meldung zum Thema:

[i]GAT-Gruppe setzt Eurofilter-Vertrieb aus

Die GAT-Gruppe hat auf die aktuellen Entwicklungen beim Thema Nachrüstfilter reagiert. Einer aktuellen Mitteilung zufolge setzt das Unternehmen den Vertrieb der GAT Eurofilter-Systeme befristet aus und überprüft alle vertriebenen Dieselrußpartikelfilter. Das Unternehmen sieht sich "durch die Vielzahl der vor allem von der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) verbreiteten Falschmeldungen und der damit verbundenen Fehlinformation und Verunsicherung der Verbraucher" zu diesem Schritt gezwungen.

Von der Lieferaussetzung seien lediglich die Nachrüstfilter betroffen. Austausch-Katalysatoren, Upgrade-Katalysatoren, Abgaskrümmer und Tuning-Module würden weiterhin vertrieben. Obwohl von den Vorwürfen der DUH nur ein geringer Teil des Filterprogramms betroffen sei, habe man sich entschlossen, die Lieferaussetzung auf alle Dieselrußpartikelfilter auszuweiten und alle Produkte zu überprüfen. Werkstätten und Handel können die vorhandenen Lagerbestände der Artikel, deren ABE gelöscht wurden, beim Hersteller zurückgeben (wir berichteten). Für bereits verbaute Systeme gelte eine dreijährige Garantie. (ab)

Quelle AUTO SERVICE PRAXIS Online [/i]

Gruß

Raoul

Ich habe gerade in unsere ABE geschaut. Laut KBA-Seite ist auch unser Nachrüst-DPF von der ABE-Rücknahme betroffen. Der TÜV hat schon im März Probleme gemacht als wir den DPF eintragen wollten, weil in der ABE irgendwas nicht stimmte, daher gabs auch bis heute keine Förderung vom Finanzamt. Und jetzt auch noch der ganze Ärger hier vom KBA.
Was nützt mir jetzt eine 3-jährige Garantie wenn der Filter als wirkungslos eingestuft wird und wir somit keine Förderung bekommen und auch die Strafsteuer von 1,20 €/100 ccm zahlen müssen?
So langsam kotzt einen diese ganze Umwelthysterie an. Nur Ärger und hohe Kosten deswegen, aber einen wirklichen Vorteil für die Umwelt wird es nicht geben, denn die großen Partikel werden jetzt gefiltert, die ganz Feinen (und gefährlichsten, weil sie lungengängig sind) werden dank DPF immer mehr auf die Straße geblasen. Ich warte auf den Zeitpunkt wo man bei uns die Diesel komplett verbietet, damit ein paar Wichtigtuer in der Politik ihr Umweltgewissen beruhigen können auf Kosten anderer.
Mein kleiner A2 TDI hat Euro 4 und bleibt ohne DPF. Den ganzen Ärger mit der Nachrüstung muß ich mir nicht auch noch antun.

Na Toll,

ich hab mir gerade den Bosal Filter druntergeschraubt. Der Freundliche hat mir bei der Inspektion auch die Einbaubestätigung kpl. ausgefüllt. Der TÜV Prüfer bei der HU hat auch nichts gesagt. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen den beim Straßenverkehrsamt in die Papiere eintragen zu lassen.

Das die Nachrüstfilter nicht den gleichen Wirkungsgrad haben wie die ab Werk verbauten ist ja klar, aber die Mindestanforderungen sollten sie schon erreichen. Da bin ich mal gespannt wie das noch ausgeht.

Übrigens davon das diese Kaltlaufregler bei Benzinern, eigentlich außer der Steuerersparnis für den Halter, auch für die Umwelt nichts bringen, da kräht kein Haan mehr nach. Hauptsache es wird mal wieder auf die Dieselfahrer drauf gehauen.

Gruss Dirk

:lol:

Ich sags schon immer seit die ganze DPF-Welle hier angerollt ist…
Baut euch alle schön die Dinger rein… ich spar mir das Geld lieber und investiers in Diesel ^^ in der Zeit wo die meisten ihren Wagen noch fahren rechnet sich die ganze Sache sowieso nicht…

:thumbsup:

@Xenion schön verallgemeinert. Bei mir war der original Kat hinüber. Wenn man dann für den gleichen Preis einen Kombi-Kat mit Partikelfilter bekommt greift man zu oder? Wenn ich die Förderung von 330.- € bekomme hat mich das Teil inkl. Papiere umschreiben gerade mal ca. 80.- € gekostet. Dafür hätte ich nirgendwo einen neuen normalen Kat bekommen.

Wenn es Firmen gibt die dann Kunden verarschen wollen um Ihren Profit daraus zu schlagen ist das sehr traurig. Da nützen dann Schadenfreude und kluge Sprüche auch nicht viel. Wenn Nachrüstteilen eine ABE und Prüfberichte beiliegen sollte der normal Sterbliche davon ausgehen können das dies alles seine Richtigkeit hat.

Gruss Dirk

Ja ok in dem Fall ist es ja i. O. war bei meinem Dad auch vor kurzem der Fall…

Aber wenn sich welche als Umwelt-Held aufspielen wollen weil sie ja soviel dafür tun und sich nen "billigen" DPF nachrüsten dann kann ich darüber nur lachen…

Ich seh es genau so wie Xenion und Spiesser.

Das die den "Billig" Anbietern jetzt auf den Zahn gefühlt wird, kann ich verstehen. Was kostet son Filter nachträglich beim Freundlichen ? 1000 Euro aufwärts ?
Und wie A3Opa schon sagte die Mindestanforderungen sollten schon drin sein.
Hoffentlich bekommt ihr da euer Geld zurück

Ich seh es nicht ein, Ich sortier lieber Altpapier, Batterien und Kunstoffe peinlichst genau, damit ist mein Teil für die Umwelt getan.
Solang hier keine Fahrverbote herrschen mach ich noch dunkle "Wölkchen"
Bis ich den RPF wieder raus habe zahl ich lieber 10 jahre lang Strafsteuer und dann hab ich den Filter immer noch nicht raus.

Der Diesel stand gestern den ganzen Tag auf 1.09 Euro. Von jetzt auf gleich sprang der auf 1.19 Euro :hammer:
Desshalb evtl brauch ich das Geld für mehr Diesel

Gruss

Pascal

Damit sich das ganze überhaupt Rechnet müsste man den Wagen ja noch mind. 10 Jahre fahren. Wer weiß was bis dahin ist…das ganze denken ist mir viel zu kurzfristig, egal ob wirtschaft oder politik, hauptsache wahl oder mal schnell paar euro verdienen. dieses gefühl schleicht sich immer mehr bei mir ein. bisschen mehr moral wär nicht schlecht, nicht bloß mal schnell alle aarbeitsplätze nach polen verlagern weils dort billiger ist.

Der DPF von der Firma GAT, den wir in unserem A4 eingebaut nachgerüstet haben, hat 600,- Euro plus Einbau gekostet. Von einem Sonderangebot kann keine Rede sein, die anderen Hersteller haben ähnliche Preise. Daß der DPF nicht richtig funktioniert bzw. schlechter arbeitet als andere Nachrüstfilter konnte man zum Zeitpunkt des Einbaus nirgendwo nachlesen bzw. Vergleiche anstellen.

[i]19.10.07

GAT-Nachrüstfilter: GVA erläutert mögliche Rechtsansprüche von Endkunden

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute in der Debatte um die Wirksamkeit von Nachrüstfiltern erneut nachgelegt und auf ihrer Internetseite ein internes Rundschreiben des Gesamtverbands Autoteile-Handel (GVA) veröffentlicht, offenbar ohne Wissen und Einwilligung des Verfassers. Darin werden mögliche rechtliche Ansprüche von Kunden aufgezeigt, bei denen ein GAT-System verbaut wurde, für das nun nachträglich die Allgemeine Betriebserlaubnis zurückgenommen wurde.

"Die Filter sind nach jetzigen Erkenntnissen mangelhaft", heißt es in dem Brief an die GVA-Mitglieder. Und weiter: "Wenn ein Autofahrer einen solchen Filter in sein Fahrzeug eingebaut erhalten hat, kann er sich an seine Einbauwerkstatt wenden und von diesem Vertragspartner die Mangelbeseitigung verlangen. Die Mangelbeseitigung kann dann nur durch Einbau eines Alternativfilters eines anderen Herstellers erfolgen." Sollte kein Ausweichmodell zur Verfügung stehen, könne der Kunde zumindest eine Rückerstattung seiner Aufwendungen verlangen und sogar ein Rückbau des Fahrzeugs (u.U. neue Auspuffanlage und neuer Katalysator) verlangen.

Die Werkstatt könne alle entstehenden Aufwendungen vom Lieferanten zurückverlangen, der diese Ansprüche wiederum an den Hersteller, also die Firma GAT, weiterreiche. Schwacher Trost: Eine Verpflichtung des Handels oder der Werkstätten, den Autofahrer auf seine Gewährleistungsrechte aufmerksam zu machen, besteht nicht. Trotzdem sei zu erwarten, dass die Aufwendungen sehr hoch würden und sämtliche Ansprüche auch nicht versicherbar seien.

Wie viele (baugleiche) GAT-Filter bereits montiert wurden ist nicht klar. Die DUH sprach in einer ihrer Pressemitteilungen plakativ von 60.000 "Betrugssystemen", eine Zahl die von Beteiligten gegenüber AUTO SERVICE PRAXIS Online in Zweifel gezogen wurde. (ng)

Quelle AUTO SERVICE PRAXIS Online[/i]

Ich hab es Gestern erst beim Arzt in der Autobild gelesen.

Der Filter macht gerade bei den 2.0 TDI von Audi / Vw extreme Probleme.

Ich weiss nicht ob das nicht schon ausgiebig besprochen wurde aber der neue oder Werkseitig verbaute Filter zwingt die Fahrer wohl zu regelmäßigen Regenerierungsfahrten .
Wenn die gelbe RPF Anzeige aufleuchtet MUSS der Fahrer schnellstmöglich diese Fahrt machen ansonsten Motornotlauf … Werkstattbesuch etc.
Das Trifft angeblich sehr häuffig auf Stadtfahrer auf weil diese nir konstand über 60 km/h fahren können und desshalb der RPF seine 500 °C nicht erreicht um den gefilterten Staub zu verbrennen ( Rerenerieren)
Viele Audi Fahrer berichten sogar das diese Intervalle immer kürzer werden.

Das wurde auch ganz schön in Frage gestellt denn Verschleiss ( Reifen , Teile , Km Leistung ) / Diesel/ Zeit / Nerven werden so unötig in die Höhe getrieben.
Angeblich macht der Anteil, der gefiltert wird wenn alle in DE zugelassenen PKW mit Dieselmotor einen solchen RPF hätten, nur lächerliche 0,01 % aus.

Da der meiste Feinstaub aber wohl natürlichen Ursprungs sei, auf der Straße liegt und somit aufgewirbelt wird , wäre es sinnvoller die Straße abzusaugen.

Ich glaube die Autobild war ganz aktuell und ich mein ich hab das auch korrekt wiedergegeben.
Hoffe jemand hatte den Artikel auch gelesen und kann mich ggf. Korrigieren

Warum also der ganze Mist?

Gruss

Pascal

@A3-Schnuffi Hier in diesem Treat ging es nur um Nachrüstfilter und das Problem das es ein paar Hersteller gibt die mit "völlig" unwirksamen Systemen einen Reibach machen wollen.

Die Probleme mit den Serienmäßigen Filtern und Ihren Regenerationsfahrten sind schon seit ein paar Monaten bekannt und wurden hier behandelt:

http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=77554

Gruss Dirk

Ja stimmt, die Steuersparnis für den Kaltlaufregler hatte ich schon im zweiten Jahr raus! Umbau an einem VW Golf II kostete ca. 200,00 Euro. Steuersparnis pro Jahr 100,00 Euro. :hurra: Und das bei einem 17 Jahre alten Auto. Hoffe das der Golf noch ein paar Jahre hält.

Bei meinen TDI würde sich ein Rußpartikelfilter erst nach ca. 10 Jahren lohnen. Bin froh das ich mir keinen DPF nachgerüstet habe.

:confused: Was die sich immer einfallen lassen :confused:

Gruß, xtz660

@A3-Schnuffi: http://www.a3-freunde.de/forum/t80813-s1/8P-Leistungsverlust-dichte-Filter-Zylinderkopfschaeden-jetzt-ist-die-Presse-dran.html

AutoBild Thread !!!
Gruß