[PC] Heim Netzwerk Patchpanel + Kabel

Ob Wand oder Leerrohr ist ja mal egal.
Es geht ja mehr oder weniger um die Kosten, bei mir ca. 200Euro zu 2000Euro. Der Nutzen für einen Internetzugang ist der gleiche.
Ich kann natürlich nicht soviele Einschränkungen machen und kann maximal über die Fritz auch nur 100Mbit übertragen aber eben auch 1800Euro mehr in der Tasche.

Die 1800 Euro sind bei einem Neubau eine Menge Geld,finde ich zumindest!

Boris

Da kommt ees wohl ganz drauf an, wie sehr man das ganze dann nutzt :slight_smile: Manche fahren einen Polo, manche einen Phaeton…von A nach B bringen dich beide, aber auf unterschiedlichste weise g

Das stimmt natürlich

Vermutlich meinst du mich. Da aber oben noch nicht klar war das es um ein Privathaus geht hab ich mal weiter ausgeholt.
Aber mal ehrlich, wozu braucht man den Spaß zu Hause?
Bin selber CIO und weiß eigentlich auch wovon ich rede. Aber zu Hause son Heckmeck? Hab nen Homeoffice mit nem kleinen Switch + Router im Keller. Da stehen dann ein kleiner Server, ein normaler PC und 3 große LAN-Drucker. Dann hab ich noch einen Range-Extender um im ganzen Haus per WLAN zu surfen. Aber wozu brauch ich in jedem Raum LAN? Soll mein Kühlschrank dann später per LAN an die Alarmanlage melden das Sie bitte eine SMS online schicken soll das die Wurst abläuft?
Das nenn ich dann mal eher mit Kanonen auf spatzen schießen.

Klar, VLANs zu Hause!? Das macht Sinn. Vorallem weil ja der Broadcast bei 3 - 4 Rechnern auch so wahnsinnig Groß ist ne?
Haste Dir mal überlegt, was son Managebarer Switsch an Strom frißt? Das ist vom Prinzip her ein kompletter PC, nur in einer anderen Bauform.

Dem kann ich nur zustimmen. Warum betreibst Du für dein Heimnetz so einen Aufwand? Was haste denn damit vor? Soll da nen Multimedia Server in Keller und dann wird das Fernsehsignal im Netzwerk gestreamt? Sorry, aber echt albern… :plerren:

Das mit Kabelverlegung ist ja ne gute Idee, vorallem weil man nie weiss, ob man in 5 oder 6 Jahren nicht doch noch ne Strippe braucht, Nachverlegen ist immer scheisse. Aber Managebarer Switch und 19" Rack finde ich doch ne Nummer zu groß.

Ich an Deiner Stelle würde mir nen Linksys WRT54G holen und für die Ethernet-Geschicht da noch nen Switch dran hängen. Dann packst Du da noch OpenWRT drauf und gut ists. Da haste dann so viele Einstellmöglichkeiten, die wirst Du im Leben nicht nutzen.

Viel Erfolg
Grüße
Christian

Die Sache mit dem Kühlschrank ist garnicht so doof…sowas in der Art befindet sich nämlich derzeit in Entwicklung bzw. es gibt schon Testläufe…
Im anhang übrigens ein Bild vom Cluster (Mit 2-4 CPUs pro Board bestückt hust…steht im Keller vom bekannten :wink: ) Noch Fragen?!
Das Streaming ist auch nicht so albern…ein zentraler rechner mit Platten-array und nem VDR noch reingepackt, fertig ist der festplattenrecorder :wink:

Wenn das Budget reicht für sowas ists doch toll :dafuer:

0142436001181927252.jpg 0142436001181927252.jpg

Ja, wofür das Ganze? Und dann auch noch nen Cluster, wie Sinnlos ist das denn? Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit (zu Hause) um jeden Preis wa? Aber dann jede Nacht ne DSL Zwangstrennung :lol:

Und wofür nen Plattenarray? Am Besten noch nen SAN und ne komplette Datensicherungslösung für zig tausend Euro. Du übertreibst wirklich…

Son Multimedia PC anstelle von Mehrkanalverstärker, DVD Player und HDD Recorder ist zwar ne nette Idee, das lässt sich aber doch auch viel einfacher und günstiger bewerkstelligen. Ausserdem sind wir mitlerweile bei Festplattenkapazitäten von 1 TeraByte angekommen, wem das nicht reicht…

4 HDDs a 250GB = 700gb sicher und flott für ne menge aufnahmen statt nem stapel DVDs bequem übers netz…ich glaub ich sag lieber nix mehr, über sinn und unsinn davon lässt sich viel argumentieren…das cluster war ein experiment von ihm…naja damit kann man einige seti@home-pakete berechnen pro stunde :smiley:

Wenns ein Projekt war OK, wenn er das für eine andere "Baustelle" getestet hat, leuchtet mir das auch ein… aber:

Dafür braucht man doch keinen Cluster! Ausserdem ist ein Cluster nur Hochverfügbar und hat nichts mit der Performance zu tun.

Stichwort "verteiltes Rechnen" :wink:

Wenn ich mir das Bild mal so anschaue sieht mir das aber schwer nach Ur-alten HP ProLiants aus, oder? Da hat ja ne heutige Workstation schon fast mehr Power wie der Haufen da.
Ich geb's ja zu. Ich hab auch schon viel gebastelt. 6 Floppies in einem damaligen PC gab's genau so wie diese unnützen Cases die leuchten…
Aber mal ehrlich. Wozu das ganze? Mehr wie Spielerei oder einen a la "ich hab den Dicksten" ist das doch nicht. Wenn es wirklich um's Clustern geht nimmt man sich nen schickes Rack und baut da was Vernünftiges rein. Nicht in Mutterns Waschküche mit nem Mini-Switch an der Decke (wenn ich das richtig sehe) zusammengeschustert. Und der eigentliche Sinn von Clustern ist wirklich nicht die Rechenpower sondern die Hochverfügbarkeit. Da ist die Rechenpower eher ein Abfallprodukt.

Nee, das hat aber nichts mit einem Cluster zu tun! Ein Cluster ist immer eine physikalische Hardware auf der mehrere Virtuelle Server laufen können, die so genannten "Clusterknoten". Fällt einer dieser Knoten aus, übernimmt ein anderer Knoten automatisch dessen Aufgaben.

Was Du meinst ist, dass die Rechenaufgabe der Server im Rechenzentrum von SETI auf PCs im Internet verteilt werden und so Rechenleistung verteilt wird. Damit lassen sich richtig gute Rechenleistungen erziehlen. Getrost dem Motto "Kleinvieh macht auch Mist"!

Natürlich. Es geht ja nicht nur um die collision domains sondern darum das die Kinder ihr eigenes Netz haben für Viren und Trojaner und so Sachen die kein Mensch braucht und der Pappa eben ein eigenes Netz wo er vernünftig arbeiten kann ohne sich Sorgen machen zu müssen. Von daher macht das schon Sinn. Kommt aber natürlich auf die Familie an.

Dosen in jedem Zimmer machen heute durchaus Sinn. Es muss ja nicht ein Kühlschrank sein mit Internetzugang. Reicht ja schon ein VoIP Telefon um mal ein vernünftiges Beispiel zu nennen. Ansonsten kann man ja auch Musik und Videos streamen oder so eine Art Haussteuerung implementieren … whatever … aber das Beispiel mit den Telefonen sollte ja normalerweise ausreichen. Hat man ja in der Regel ein paar von.

Klar braucht man kein RZ aufbauen … möchte er ja auch gar nicht. Die Frage war was für Komponenten in Frage kommen und mein Vorschlag war ein kleiner managebarer procurve Switch.

Grüsse
Göks

Hmm nicht G-Serie. 28er Serie kann das sein? Kam meine ich ein G drin vor muss aber nicht sein. Wir haben immer soviel Hardware auf den Messen - kann ich mir so schlecht merken. Ohne serielle Schnittstelle aber trotzdem managebarer Switch - preisgünstiger bissle aber taugt leider nix :slight_smile:

Bei 435 Eur für den 26er werde ich auch schwach aber ich habe leider keinen Keller wo der dann wüten kann. Leider sehr laut die Teile :frowning:

Grüsse
Göks

Also über meine CAT5e Verkabelung habe ich ganz normal Analoge oder ISDN Anschlüsse gepatched und das klappt bestens. Bei Cat7 sind doch lediglich die Doppeladern nochmal ummantelt?

Richtig! Der Unterschied ist nur die Schirmung…

@morpheus

sowas müsste mann eigentlich wissen als Systemadmin :grinsno:

allerdings sind mE die CAT7 zukunftssicherer als CAT 5e

Korrekt, wenn mal Kinder da sind, will jedes einen PC haben, ein Telefon, evtl. werde ich von zuhause arbeiten, also büro mit tel, fax, dsl über vpn für die firma etc.

@DJeep: Ja, das sind HP Kisten mit Xeon III drin. Der hat den ganzen spaß recht günstig bekommen, daher optimal zum rödeln :wink:
Zum Cluster: Es gibt Rechencluster und Hochverfügbarkeitscluster…das is halt ein rechencluster, wo die Aufgaben verteilt werden vom Master an die Clients :wink: Von mir aus könnt ihrs auch anders nennen wenn euch das so nicht passt :stuck_out_tongue:

@cpohle: Ja das mein ich auch, aber wenn du mit 20CPUs oder mehr ein Paket durchrechnest bist du halt statt bei 30 minuten halt bei 3 minuten pro Seti-Unit…du kannst damit ja auch 3dsmax mit dem backburner rendern wenns spaß macht.

@morpheus: fällt nicht in der arbeit mal ein feiner switch vom laster? (tausch durch neue HW, wenn die nicht grad zurückgegeben wird dann).

Moin Genossen! :slight_smile:

Hast mich überzeugt, bei mehreren VOIP Telefonen
würde ich allerdings auch mit VLAN anfangen,
klingt sonst als wärst du mit nem Handy im Funkloch :slight_smile:

Wie wäre es mit nem 2510, ist Managebar, Lüfterlos und sollte locker für Zuhause reichen.
Routen kann er als L2 Gerät allerdings nicht!
Preis liegt auch so bei 400€
Und kann auch LH-Gbics.
Wofür VPN wenn man seine Firma auch per LWL anbinden kann(scherz) :slight_smile:

2800er sind schick die haben ne ordentliche Backplane für 1HE :wink:

Die einzigen die ich kenne die ein "G"L im Namen haben sind die 4100er, sind modular mit 4 od. 8 Slots.

Ich würde mich freuen, wenn die sich mal was anderes einfallen lassen würden als die Serielle Schnittstelle,
da die modernen "leichten" Laptops ja kein Comport mehr haben und die USB-Comport Dinger auch nicht das ware sind…

ist ein Grund zum Umtauschen und klappt auch ohne Probleme bei HP.

Gruß Nico