P2P - Wie sucht die Polizei

Das ist nicht ganz richtig, bezahlen impliziert Du würdest ein Recht daran erwerben (sprich kaufen). Stattdessen hast Du ein gewisses Nutzungsrecht, quasi wie mieten. Wie lange die Mietdauer dann sein wird, kann der Besitzer durchsetzen. Wenn Du Pech zahlst für jedes Film anschauen oder so.

Matse

@rob …aber du als Semiprofesioneller Producer müsstest dann auch wissen, dass es ohne Kontrollmechanismen nicht geht.

Die Auftraggeber dieser Firmen haben ihre klaren Vorgaben… möglichst unübergehbare Sicherheitsmerkmale die NUR zum privaten Gebrauch umgangen werden können.
…wobei ich ehrlich auch sagen muss… es gibt auch Sicherheitsberater die soviel von IT verstehen wie jeder pubertierende I-Net Surfer…

realistisch ist das eine handelsübliche CD bis zu25% billiger wäre (je nach Kopierschutz) wenn nicht der Aufwand für den Kopierschutz wäre…OK! alles darüber ist einfach falsch!

…aber wer garantiert dann dem Lizensgeber das (weil er jetzt 0 Sicherheitsmerkmale benutzt) auch mehr CD’s verkauft… auf diese Spiel wird sich „kaum“ eine Produktionsfirma einlassen.

Sony Europe hat derzeit 12 verschiedene Kopierschutzmechanismen , die sogar teilweise von hauseigenen Geräten nicht erkannt werden… eine optimale Lösung gibt es nicht aber den Kopierschutz ganz weg lassen ?!

Warum solltet ihr …wenn ihr ein so leicht reproduzierbares Produkt herstellt… nicht darauf bestehen, dass man es NUR für sich benutzen darf und nicht für seinen ganzen Wohnblock kopieren darf… ?

  • Dieser Beitrag wurde von the_goat am 15.08.2005 bearbeitet

das ist eben genau die diskussion.
ich bin übrigens nur musiker! und arbeite nur mit producern zusammen.
ich gestehe, dass ich in person da nicht den übergreifenden überblick habe, aber meine meinung, welche auch durch diskussion mit entsprechenden verantwortlichen und betroffenen (z.b. gema-mitarbeiter) entstanden ist, ist eben, dass es weitestgehend ohne gehen würde. (mit kleinen einschränkungen)

sicher, das wäre ja auch in ordnung, die gewerbliche raubkopie zu unterbinden. aber warum dann die androhung gegen private user? und die panikmache mit absolut geschmacklosen werbespots?

  1. das wäre ja schonmal was. 2. kann man das nicht pauschal sagen. oft ginge mehr, oft auch weniger. je nach produktion.

niemand, andersum garantiert es ihm aber auch niemand.

ja, weglassen, wenn etwas nciht funktioniert.

das ist eine gute frage und ansich ja auch eine zulässige forderung der industrie.
jedoch gehen die forderungen der industrie ja wesentlich weiter, nämlich zu weit.
ich werde keine musik ‚mieten‘
wenn ich eine cd kaufe, will ich die

  1. nie im original benutzen, damit sie nicht verkratzt
  2. die kopie in jedem handelsüblichen standard-cd-player abspielen können
  3. die cd rippen und auf meinen ipod übertragen können, und zwar immer wieder, wenn ich es zwischendurch mal lösche
  4. die cd in meinen beiden autos zur verfügung haben

so, un nun kann man diskutieren, ob ich für diese 4-fach nutzung 4x bezahlen sollte.
und das finde ich eben nicht.

dann hör ich hald nur noch meine eigene musik :wink:

  • Dieser Beitrag wurde von rob am 15.08.2005 bearbeitet

…:grins:


ROB for President :daumen:

-Für was sollen wir zahlen, wenn Sony zu dumm ist, neue Techniken ala´ I-Tunes zu nutzen? DIE ZEITEN ÄNDERN SICH EBEN !!!

-Warum soll ich 25 für ne CD ausgeben?! 50% gehn doch gleich mal an die „Künstler“ die sich dann 5 Häuser kaufen.
Sowas unterstütze ich nicht. Punkt. Dann will ich lieber einen „neuen“ Künstler der auch gut ist aber noch aufm Boden geblieben ist und somit weniger kostet. Aber ich solchen Fällen wird ja der gleiche Preis gemacht und Sony hat dann einfach 50% mehr Gewinn. OLE OLEEEE

-@robs letztes Beispiel mit den 4 Rechten passt wie die Faust aufs Auge. Ich will die Musik in allen noch so billigen CD-Playern abspielen können, auf meinem PC, und so oft ich will auf meinem I-Pod!

So far,
:happy:

So, dann will ich auch noch meinen Senf dazugeben.

Schnappi… wenn Schnappi nicht Tausendfach als MP3 übers Netz verbreitet wurde, dann wäre es NIE solch ein Charterfolg geworden. Schnappi wurde dadurch erst berühmt, und zum leidtragen vieler, KULT. Erst nachdem der Song durch downloads&co. bekannt war, wurde es nochmal als CD aufgelegt, und wurde ein Charterfolg. Das kann auch die Musikindustrie nicht läugnen. Hier ist klar erwiesen, dass man selbst wenn der Song schon Tausendfach übers Netz verbreitet wurde, noch Umsatz und einen wochenlangen Nummer 1 Hit haben kann. PUNKT.

Legale Downloads… gern. Aber ich würde nie für sau-schlechte 128kBit-WMV-Qualität 99 cent pro Song bezahlen. Hier müssen zwei Dinge akzeptabel sein, DER PREIS (19-29 cent pro Song) und DIE QUALITÄT 192- bis 320 kBit-MP3s. ! Hat eigentlich die Musikindustrie schon mal was von MPC oder lossless gehört?

Filme saugen… naja, ich schau mir auch lieber Filme im Kino, oder von DVD in meinem HomeCinema in DD oder DTS an. Auf die Qualität von Filmen imDownload kann ich getrost verzichten. Filme und Musik im Download sind zwei UNTERSCHIEDLICHE Dinge.

Kopiergeschützte CDs… Warum bekommen die Programmierer der Kopierschutz ein dicken Haufen Kohle für etwas, was sowieso nicht funktioniert? Im übrigens wiedersprechen alle CDs mit Kopierschutz, sogenannten UN-CDs dem RedBooklet-Standard, und sind damit in jeder Hinsicht fragwürdig. Megapreise für nicht standardisiert Kopierschutz-CDs. Das ist riesengroßer Mist. Von von der Musikindustrie gepuschten DeutschlandSuchtDenSuperstar- und BigBortherIchKannGarNichtSingen-Star ganz zu schweigen.

Kopierschutz nicht ausgereift… wie neulich ein Bericht (weiß leider nicht mehr wo) zeigte, ein User rüstete sein PC mit nem neuen Prozessor auf, und seine downloadete Musik war nicht mehr abspielbar. Auch die verantwortlichen von den legalen Doenload-Portalen konnten das Problem nicht lösen. Da hat der User einmalfür bezahlt, und kann es nun auf seinem modernisierten Rechner nicht nutzen. Soll er es jetzt etwa nochmal kaufen? Echt toller Kopierschutz,wenn man bedenkt, wieviel Geld die Programmierer für etwas nicht einwandfrei funktionierendes und nicht schützendes, wofür es ja eigentlich ist, bekommen. Tssss.

PS: Zu Schnappi noch folgendes Zitat:

Wisst ihr eigentlich wie es zu dem Erfolg von Schnappi gekommen ist?

Das Lied ist schon 3 Jahre alt, wurde von der Kinderlied-Macherin Iris Gruttmann für „Die Sendung mit der Maus“ geschrieben, und ihre damalige 5jährige Nichte Joy hat ihn gesungen. Der Song erschein auf einem „Die Sendung mit der Maus“-Sampler, und von dort hat ihn igendjemand als MP3 ins Internet gestellt. Ausgerechnet jenes Medium, das die Musikindustrie gern für den Untergang kommerzieller Popmusik verantwortlich macht.

Es verbreitete sich also übers Internet und irgendwann ist SWR3 darauf gestoßen, und hat das -wohl eher scherzhaft- im Radio gespielt. Und die Hörer wollten es wohl just for fun einfach immer wieder hören. Irgendwann hat dann Iris Gruttmann eine Mail erhalten, dass im Internet irgendwas mit ihrem Schnappi passiert. Sie stöberte ein paar Tage durchs Internet, inzwischen gab es zahlreiche Seiten und Beiträge. Dann entschied man sich das noch als Single zu veröffentlichen. Aber auch Anwälte wurden eingeschaltet, um sich denen zu widmen, die eigentlich dafür gesorgt haben, das Schnappi so bekannt wurde, und nun aber zahlen sollen.

Inzwischen ist Schnappi seit Anfang Januar die Nr. 1 der deutschen Single-Charts, vor Größen wie Robbie Williams & Co. Bald soll es Plüsch-Schnappi, Schnappi-Bücher, Hörspiele, T-Shirts und Bettwäsche geben, und Schnappi und seine Freunde werden ein Album herausbringen, wieder mit der kleinen Joy. In den Skigebieten wird es wohl in diesem Winter neben DJ Ötzi & Co. der absolute Apres-Ski-Hit werden, wenn er es denn nicht sogar schon ist.

Ganz nebenbei widerlegte es auch eines der wichtigsten Argumente der Musikbranche für ein strenges Vorgehen gegen so genannte „Raubkopierer“ und die Verbreitung von MP3-Files in Tauschbörsen. Die Musikindustrie wird sich eine andere Ausrede einfallen lassen müssen für ihre Absatzprobleme. Die alte hat Schnappi weggeschnappt.
[/quote]

und wenn wir schon dabei sind:

Boykottiert die Musikindustrie! Kein Geld mehr für die, die euch und eure Kinder verklagen!

Musik ist nicht illegal. Niemals.

Stopp! CD-Käufe finanzieren derzeit den Wahn der Musikindustrie!

Wir können auch ohne die Musikindustrie… sie ohne uns aber nicht!

Die Musikindutrie kriminalisiert Sie durch nichteinhalten der Audionorm. Das Umformen dieser teuer erkauften Fehlerhaften UN-CDs in die Audionorm macht Sie als Kunde kriminell.

IFPI verfolgt Downloader wie Terroristen.

Informationsfreiheit ist kein Verbrechen!

Diesen Umstand versucht die Musikindustrie durch pausenlose Kampagnen zu unterminieren. Sie stellt die Privatkopie auf die selbe Stufe wie Kinderschänder und Rechtsradikale. So forderte der Vorstandsvorsitzende der GEMA auf der Popkomm, nach erfolgreichen Ermittlungsmaßnahmen im Bereich von Kinderpornographie und Nazipropaganda eine Ausweitung dieser Maßnahmen auf Tauschbörsennutzer.

So fragt sich ein Clubmitglied zu Recht: „Soll jetzt die Bevölkerung kriminalisiert werden, weil der Markt es nicht schafft, das Angebot für die Nachfrage zu liefern? Gesetzliche Sicherheit gegen Marktversagen auf Kosten der Freiheit? Wie kommt es, dass man mit Klingeltönen mehr Geld macht als mit Musik?“

Mit den Erlösen aus den CD-Käufen bezahlt die Musikindustrie die Klagen gegen unsere Kinder. Wieso sollten wir als Gesellschaft dem Gegner auch noch seine Munition finanzieren?
Mit den Erlösen aus den CD-Käufen bezahlt die Musikindustrie den Kopierschutz, sowohl die Forschung als auch die Umsetzung. Wieso sollten wir als Gesellschaft Technologien finanzieren, deren einziger Zweck darin besteht, uns an der Ausübung unseres Rechtes auf Kopieren zu hindern?
Wir haben das Recht auf Kopien über GEMA-Abgaben auf CD-Brenner und -Rohlinge erkauft. Es ist unglaublich, wenn wir uns jetzt die Ausübung unseres bezahlten Rechtes als „Raub“ vorwerfen lassen müssen.

Doch weshalb sind Peer-to-Peer (P2P) Tauschbörsen so beliebt?

Die Qualität der Musik auf dem Markt ist gesunken. Der Preis für eine CD ist zu hoch.
Der CD-Kopierschutz hindert Hörer daran CDs auf aktuellen CD-Playern abzuspielen.
Die Auswahl in den Musikläden ist begrenzt. Für Raritäten sind Tauschbörsen eine Fundgrube. Tauschbörsen haben sich als ein ideales Vertriebsmittel herausgestellt – allein eine vernünftige Bezahlfunktion fehlt. An der Musikindustrie ist der Zug des Internets vorbei gefahren. Die Musikhörer haben ihre eigenen Vertriebswege für aktuelle Technik gefunden, die ihre Wünsche befriedigt. Währenddessen hat sich die Musikindustrie weiter darum gekümmert ihre Pfründe zu wahren. Doch viele Hörer sind bereit, Künstler für ihr Werk zu entlohnen. Dazu müssen neue Wege geschaffen werden, um ihnen gerecht das Honorar zukommen zu lassen.

Mit dem Klagen der Musikindustrie muss nun endlich Schluss sein! Der CCC fordert deshalb auf, die Musikindustrie dort zu treffen, wo sie am verwundbarsten ist. Entziehen wir ihnen den Umsatz!

Der CCC hat zu dieser Kampagne Banner zur freien Verwendung erstellt. Tauschbörsennutzer können so Ihrem Unmut Ausdruck verleihen, dass sie das Vorgehen der Musikindustrie nicht gut heißen. Wir bitten um die Einbindung auf möglichst vielen Webseiten.
[/quote]

Auszug aus:
http://www.ccc.de/campaigns/boycott-musicindustry?language=d

Toller Banner der Kampagne unter:
http://www.ccc.de/campaigns/music/?language=de


Da liegste aber völligst daneben. Ein Künstler krieg tim Normalfalle etwa 1 Euro, der Rest geht für den Einzelhandel, Grosshandel, Herstellung, Werbung, Label, … etc drauf … Der Künstler ist im Normalfalle gegenüber der Musikindustrie ne ganz arme Wurst, klar bei Madonna und Konsorten sieht es vielleicht etwas besser aus aber die werden nur deswegen reich, weil sich die Musik über die Stückzahl verkauft.

Matse

Da es demnächst einen Digitalen Standart bei Filmen gibt, werden diese nicht mehr stark im P2P Netz unterwegs sein.

Die US-Filmproduzenten haben sich jetzt auf einen gemeinsamen digitalen Standard für künftige Filmproduktionen geeinigt. 35-Millimeter Filmrollen dürften damit bald aus den Kinos verschwinden, die Filme werden digital per Netzwerk geliefert.
Bei der digitalen Bildwiedergabe wurde zudem ein Kopierschutz eingebaut. Ein fürs menschliche Auge nicht Wahrnehmbares „Flackern“ im Bild macht es unmöglich, mit einer Kamera von der Leinwand abzufilmen.

Also die fallen dann schon mal weg.
Es liegt aber in der Natur des Menschen über die Wirtschaft zu motzen, aber selbst keinen Pfennig für Musik und Software ausgeben wollen.

Es wird immer Filesharing geben, nur die Strafen werden höher und sicher bald auch neue Gesetzte in Kraft treten, die den Raubkopierern und Leecher selbst mit Anlauf in den Arsch treten.

Und man erinnere sich noch an den Fall in Niederbayern, wo ein 19 Jähriger 20.000 Produkte in CD Form gebrannt hatte, der abservierte Freund seiner Schwester ihn bei der Polizei verpfiffen hatte.

Tja Teuer Teuer.

Also shared schön weiter und wenn es klingelt kommt der Zahlmann.

So, dann stell bei der Kamera mal 24 Bilder pro sec. ein und das Flackern ist draußen…

[quote]
Da es demnächst einen Digitalen Standart bei Filmen gibt, werden diese nicht mehr stark im P2P Netz unterwegs sein.

Die US-Filmproduzenten haben sich jetzt auf einen gemeinsamen digitalen Standard für künftige Filmproduktionen geeinigt. 35-Millimeter Filmrollen dürften damit bald aus den Kinos verschwinden, die Filme werden digital per Netzwerk geliefert.
Bei der digitalen Bildwiedergabe wurde zudem ein Kopierschutz eingebaut. Ein fürs menschliche Auge nicht Wahrnehmbares „Flackern“ im Bild macht es unmöglich, mit einer Kamera von der Leinwand abzufilmen.

Also die fallen dann schon mal weg.
Es liegt aber in der Natur des Menschen über die Wirtschaft zu motzen, aber selbst keinen Pfennig für Musik und Software ausgeben wollen.

Es wird immer Filesharing geben, nur die Strafen werden höher und sicher bald auch neue Gesetzte in Kraft treten, die den Raubkopierern und Leecher selbst mit Anlauf in den Arsch treten.

Und man erinnere sich noch an den Fall in Niederbayern, wo ein 19 Jähriger 20.000 Produkte in CD Form gebrannt hatte, der abservierte Freund seiner Schwester ihn bei der Polizei verpfiffen hatte.

Tja Teuer Teuer.

Also shared schön weiter und wenn es klingelt kommt der Zahlmann.

[/quote]

Ist die Kamera so intelligent, zufallsgeneriertes Flackern Syncron aufzunehmen?
Also nen 150.000 Euro Kamera?
So eine wie man Sie bei Produktionen von Matrix und ähnlichen Filmen hat?
Und dann brauchst Du dafür noch 2 Sitzplätze im Kino und bei der Grösse fällt die sicher nicht auf.
Wow Du musst aber Geld haben.

Ja ne is klar ne?..

man braucht hier doch nicht über legal / illegal duskutieren.
das ist gesetzlich geregelt.

das flackern ist jedenfalls kein geeigneter kopierschutz (den gibts ja bisher auch nicht) denn wenn man mal vom filesharing weggeht und in die ftp-scene reinschaut, dann gibts dort absolute qualität. digi-video und line-ton.
da wird kaum noch abgefilmtes oder mikrofon-material angeboten.
es gibt aber bereits wieder andere ansätze.

die film-idustrie hat da ein internes problem.
bisher konnten auch so ziemlich alle ‚versteckten‘ kennzeichnugnen wieder entfernt werden, so dass eben nicht mehr nachvollziebar war, von welcher quelle das bild kam.

aber nochmal ganz deutlich:

ich bin ein kino-fan und ich bin musikliebhaber und bin auch bereit dafür angemessen zu bezahlen, egal in welcher angebotenen form der inhalt nun vorhanden ist.

einzig das preis-leistungsverhältnis muss stimmen.
was kostet es und was darf ich damit tun.
und das tut es derzeit nicht.
wie matze bereits richtig gesagt hat, bekommt der musiker am wenigesten vom kuchen. hier macht es dann nur die masse.

wir konsumenten haben es in der hand, diesen markt durch kauf oder nicht-kauf zu beeinflussen.
wenn wir aber nicht kaufen, so muss das ein statement sein.
die wirkung ist dahin, wenn man dann illegal runterlädt, weil dies dann wieder die argumentationsgrundlage der irren industrie bekräftigt.

also kauft gezielt nur gute, nicht kopiergeschützte sachen und auch erst wenns ein paar monate alt ist und damit der cd-preis dann stimmt.
wenn das alle machen würden, würde keine cd mehr kopiergeschützt.

aber der mensch ist eben nicht konsequent.
‚wenn ich das drecks superstar-lied aber doch so toll finde und einfach gleich haben muss …‘

naja, der mensch lässt sich ja viel gefallen.
der überwachungsstaat kommt ja auch mit großen schritten und nur eine minderheit protestiert.

  • Dieser Beitrag wurde von rob am 16.08.2005 bearbeitet

wieviel filme kommen im jahr und wieviele sind WIRKLICH gut ? marktübersättigung durch zwanghafte gewinnsteigerungssucht nenn ich den grund für so n sowas …

zum bsp. videothek : wieso sollte ich mir inner videothek einen film ausleihen,der vor nem jahr im kino gefloppt isch ? hmm…

zum kino…wieso sollte ich (ich geh jetz mal einfach von nem relativ günstigen schnitt von 7€ aus) soviel geld für anderthalb stunden schwachsinn zahlen,da bleib ich lieber daheim und kuck mir n alten,aber dafür GUTEN film an…

noch ne andre frage…wieso wird jetz auf raubkopien rumgeritten ? was isch ne raubkopie ? isch ne rauubkopie ersch schädlich,wenn ich se kommerziell vermarkte (bekanntenkreis o.ä.) oder sogar kostenlos im freundeskreis ? oder fängt raubkopie schon da an,wenn ich meinen videorekorder einschalt und es kommt n film,der vor 2-3 jahren im kino gelaufen isch und ich den aufnehm ? ich bin der meinung,dass des absolut vergleichbar isch,nur dass sich an alten filmen,die im fernseh durch dvd-rekorder,videorekorder usw. die industrie irgendwie einen scheiß schert,sie tut doch genau das gegenteil,sie stellt produkte her,um ihre produkte aufzunehmen und ich bin der meinung,dass es keinen unterschied von raubkopie zu analoger fernsehaufnahme macht und daraus resultiert für mich ein genau gleicher verlust…

und noch was zum thema kino : es gibt immer noch die guten alten kritiker,die oft verschrien werden,aber (meiner meinung nach) den guten geschmack vertreten und durchaus gute filme als solche bezeichnen,somit muss man sich auch net zwangsläufig von ‚guten schauspielern‘ in einen schrottfilm ziehen lassen,denn die sin sehr oft nur mittel zum zweck des marketinginteresses …

digitalisierung des kinos…der erste gedanke : der kopierschutz wird bald umgangen sein,dann werden sich all die p2p idioten auf dieser welt freuen,denn dann gibt´s mehr quali zur selben zeit,d.h. dann gibt´s halt anstatt abfilmerei gleich n dvd rip,die signatur,woher der film kommt läßt sich bestimmt bald wieder abschalten…

viel trara um nix irgendwie,nur wenn die industrie versucht,durch klagezahlungen die fehlenden gewinne auszugleichen,dann isch des n sehr fragwürdiger weg des anzupacken,anstatt die preise der musikqualität anzugleichen…

btw :meine stellungnahme gilt nicht als eine verteidigung im sinne der p2p-nutzer, ich zahl auch gern für n guten kinofilm,aber mir geht die marktübersättigung echt auf die eier,da sin die schlechten musiker fast schon bekannter als die unbekannten (fällt mir jetz vor allem auf im gebiet der musikrichtung trance)

stimmt nicht ganz.
auch das will die filmindustrie zukünftig kontrollieren können.
ensprechende methoden sind im hdtv bereits enthalten.

die wollen einfach alles kontrollieren.

Tja Rob das Problem oder schwächste Glied ist der Mensch selbst.

Das eigentlich Übel ist die Regierung, die den MI in den Arsch kriecht und die Gesetze erlässt.
Sieht man mal wie doof die sind.
Das kommt davon, wenn man den ganzen Tag Windrädchen baut und Benzinpreise höher besteuert…

Ach,das ist doch sehr leicht zu umgehen :slight_smile:
http://www.spatz-tech.de/spatz/dvi_hdcp.htm
Wie man daran mal wieder sieht wird es wohl nie einen wirkungsvollen kopierschutz geben. Es wird immer zuerst rumgeschrien das man jetzt den „ultimativen“ kopierschutz erfunden habe,und ein wenig später wird er dann wieder ausser kraft gesetzt… Zu dem P2P muss ich sagen das ich das ganz gut verstehen kann. Die CDs sind meiner meinung nach viel zu teuer,haben (nicht wirkungsvolle) Kopierschütze,die genau das verhindern,was man besser nicht verhindern sollte,nämlich das sie z.b. in einigen Autoradios und älteren CD Playern nicht mehr abspielbar sind. Ausserdem kann ich die einstellung „Warum sollte ich für etwas bezahlen,was ich genausogut umsonst haben kann?“ in der heutigen zeit auch sehr gut verstehen. Der nächste vorteil ist,man hat die musik meist schon früher als sie offiziell im laden zu haben ist. Man muss nicht erst in die stadt gehen,sondern macht einfach nur einen mausklick. Dank mp3 format spart man sich den cd wechsler im Kofferraum,usw… Die einzigen Leute die meiner meinung noch musik kaufen sind jüngere Leute,die sich nicht mit P2P Programmen auskennen oder einfach keinen computer haben,dann die „Superstar & co.“ fans,die diesen kommerziellen müll unbedingt haben müssen und zu guter letzt wahre fans,die alles orginal haben wollen.

  • Dieser Beitrag wurde von devil am 17.08.2005 bearbeitet

Das problem ist doch einfach das jeder unter uns mit ein wenig Grips, kein geld für diese Mainstreamscheise ausgibt, wenn ich schon sehe was bei viva in den Top100 läuft krieg ich das blanke
:kotz: . Wenn ich was richtig gut finde ( was sehr selten ist ) kauf ich mir die CD weil die Quali einfach besser ist als bei dem schäbigen Mp3 format. Aber seien wir mal erlich wie oft im Jahr gibts einen Künstler der sein geld wirklich wert ist ?

Alleine die vorstellung das ich mir eine CD für 30 euro kaufe ( oder was kostet so was heutzutage :slight_smile: ? ) ich sie dann einmal höre und dann in den Müll schmeise argh.
Den das hab ich schon mit Etlichen Mp3 Cd´s gemacht nach dem ich sie dann gebrannt in den Händen hatte, und ich bin sicher es sind auch einige unter euch die da ein Sarah Conner Album in die Tonne getreten haben :slight_smile:

Der Schaden durch Filesharing liegt im 2 stelligen MILLIARDEN-Breich... [/quote]

wenn man davon ausgeht das jeder geleechte song gekauft werden würde sicherlich nur wer würde das tun ?
Es ist doch wirklich so das das angebot an musik z.b. bei media sehr mager ist… gehste hin willst dir ne scheibe holen aber is nich weil sie sie nicht haben weil nicht in den charts. dann musste erstmal bis sonstwo fahren zu nem fachgeschäft für die jeweilige richtung. Ich höre techno aber nicht son kindertechno wie sie inna disse ma ab und zu spielen oder was vielleicht mal im fernsehn/radio kommt. Für die musik die ich haben will müsste ich mir extra nochma nen plattenspieler holen weils das nich auf cd gibt… dann müsste ich noch versand und alles bezahlen weil ich mir das irgendwo im internet bestellen muss. wie geil

  • Dieser Beitrag wurde von aakkii am 17.08.2005 bearbeitet

genau so gehts mir auch, ich kauf fast nur noch platten, zumal Techno meiner meinung viel mehr rüberbringt als irgendein gejammer von Akon und CO. ist doch immer das gleiche NIX ZU RAUCHEN NIX ZU FICKEN und meine Frau ist weg dazu nen dummer refrain und fertig ist das Kiddi Gebräu womit mann bei Media Controll die nummer 1 einfordert. so ein schmodder.

in welchen bereich gehst du denn ? ich hör vorwiegend Detroid Sounds oder wies die Kiddis hier nennen Schranz *gg+

gruß andy

wenn man davon ausgeht das jeder geleechte song gekauft werden würde sicherlich nur wer würde das tun ?
Es ist doch wirklich so das das angebot an musik z.b. bei media sehr mager ist… gehste hin willst dir ne scheibe holen aber is nich weil sie sie nicht haben weil nicht in den charts. dann musste erstmal bis sonstwo fahren zu nem fachgeschäft für die jeweilige richtung. Ich höre techno aber nicht son kindertechno wie sie inna disse ma ab und zu spielen oder was vielleicht mal im fernsehn/radio kommt. Für die musik die ich haben will müsste ich mir extra nochma nen plattenspieler holen weils das nich auf cd gibt… dann müsste ich noch versand und alles bezahlen weil ich mir das irgendwo im internet bestellen muss. wie geil

  • Dieser Beitrag wurde von aakkii am 17.08.2005 bearbeitet

[/quote]