P2P - Wie sucht die Polizei

ja mein ja nur allegemein :wink:

ja ja hast du recht. trotzdem. wenn die polizei verhindert, dass die bevölkerung weiß was sie macht und wie sie das macht, dann sollte uns dies zu denken geben.
stasi…

[quote]
ja war ja auch eine ganz normale antwort.
es ist halt verboten. wenn du jetzt ein junger motiviertier polizist wärst … wo würdest du suchen?

göks

[/quote]

soweit ich weiss darf die polizei selbst übrigens keine fishing files anbieten.
das wäre ja beihilfe.

es sind also wohl eher die firmen die da selbst suchen.
aber auch die sollten nur kucken, nicht selbst etwas anbieten, denn dann wäre es auch wieder verboten.

also immer diese „allgemeinen“ Fragen :daumen:

Mein Schwager arbeitet bei BMG hier in Berlin als License-Scout und hat ein Team von 30 Mitarbeitern mit denen er nach Copyright-Verletzungen sucht.

*******; Bittorent; ebay und sogar in Zeitungen… und nach seinen Informationen wird sich nächstes Jahr so einiges ändern!

…weil manche ja noch immer denken dass sie schlauer sind als Andere und nicht zahlen müssen für Filme und Musik!!

Dann gibt es auch keine „kleinen Fische“ mehr, denn Diebstahl ist Diebstahl …ob viel oder wenig ändert daran NICHTS!

Die Unterschiede im Rechtssystem der EU verhindern leider noch dass Anbieter UND User geortet und haftbar gemacht werden können…

Ich bin kein Gegner von Filesharing aber leider verstehen viele das Prinzip nicht womit es ursprünglich angefangen hat… FILE- SHARING… nehmen UND geben unter Freunden. Man hat gerippt und ausgetauscht und somit war es rechtlich auch ein Tausch solange man es nicht per Link veröffentlich hat war das auch ok aber wenn ich bei einigen sehe dass Sie 5GB am Tag (!!!) saugen
und nur am Leechen sind … naja… aber nicht mehr lange…

…wenn Filesharing dann nur per FTP…ist schneller als der ganze Rest und sicher!

naja, das endet hier wohl wieder in einer diskussion pro / contra musik-,filmindustrie.

tatsache ist ja mittlerweile, ohne illegales filesharing würde auch nicht mehr verkauft.
denn die leute die das nötige geld haben, kaufen sich ihre sachen eh original.
alle anderen würden es sowieso nicht kaufen.
der bunterschied läge nur darin, dass sie es dann eben nicht digital hätten, sondern weiterhin analog aufnehmen müssten.
ohne derartige verbreitungsmöglichkeiten würde der umsatz sogar zurück gehen.

die musik- und filmindustrie fahren einen rekordumsatz nachdem anderen und beschweren sich dennoch. das filesharing und raubkopieren dient nur als begründung zu noch mehr kundenrechtebescheidung und kontrollmöglichkeit. am liebsten wäre es denen wohl, wenn man jedesmal wenn man ein lied irgendwo hört über einen chip im gehirn eine gebühr zahlen müsste.

nichts desto trotz gibt es natürlich gesetze (sinnvolle, aber auch völlig hirnrissige wie z.b. geistiges eigentum tss), an die man sich halten muss.

  • Dieser Beitrag wurde von rob am 15.08.2005 bearbeitet

Hallo Leutz,

bei uns in der Hochschule war ich am an einem Sharing Server beteiligt… 300 mbit up / down.

Was kann man zu solchen Behauptungen sagen „im nächsten Jahr ist es Vergangenheit mit dem Filesharing“ → das ist einfach nur lächerlich!

Was kann BMG oder sonstwer schon ausrichten, wenn die Server in Ländern stehen, in denen die Gesetze zum Urheberrecht nicht gelten?

Ausserdem (meine Meinung):
Was ist, wenn ein Film, den ich mir kaufe einfach nur „SCHEISSE“ ist? Kann ich dann die Filmproduktion auf seelische Grausamkeit verklagen?

In diesem Sinne

MfG

der Typ

Ich glaube das Thema mit dem „wenn mir dies und das nicht gefällt“ wurde schonmal erwähnt. Auch in Bezug auf Raubkopien undn dem beispiel „ich klau mir nen Porsche um zu testen wie er ist, wenn nicht dann kaufe ich ihn auch nicht“… oder sowas.

Fakt ist, dass der potentielle Käufer (in den meisten Fällen wohl Jugendliche) eher aufs INet zurück greift als sich eine originale DVD zu kaufen… selbst wenn man weiss dass diese sehr gut ist!
Wie soll man sich das auch leisten? BAFÖG wird teilweise gestrichen, Arbeitslosengeld wird gekürzt was in manchen Fällen zum Existenzminimum reichen dürfte und man sich nichts mehr leisten kann und als Schüler noch zu arbeiten wenn man vor seinen Prüfungen steht ist in viele Fällen auch nur ausnutzen von billigen Arbeitskräften und zudem hat nunmal nicht jeder soviel Grips um nebenbenher noch zu arbieten! Klar werden dadurch die originale nicht günstiger… aber die kommende HDTV Technologie sowie Filme nur auf neuer Hardware abspielen zu können machts nicht einfacher… und wenn man mal überlegt können schon ne ganze Menge jüngerer Kids besser programmieren als ich… und die wünschen sich bestimmt kein C++ Einsteigerset von Mami&Papi zu Weihnachten :wink:
Zählt das alles unter Offtopic? BESTIMMT!

Grüße,

Daniel (der soeben einen 10 D-Mark Schein gefunden hat xD)

sowas nennt sich dann Probefahrt :wink:

Was die PlattenMultis noch so können scheinst du nicht zu wissen weil du noch nicht in dieser Situation warst… und da diese Diskussion für Jedermann sichtbar ist, würde ich mich mal nicht so weit aus dem Fenster lehnen ;o)

wie ICH schon gesagt habe verhindert die Rechtslage dass Leecher und Anbieter geortet und belangt werden können… das wird sich mit der neuen EU Verfassung ändern und allein in den letzten 3 Monaten sind über 300 Verfahren (in D) angelaufen weil Sony in den USA die Freigabe der serverseitig gespeicherten Daten von Usern des Bittorrent Netzwerkes erwirkt hat.

ist das wirklich dein Argument mit dem du meinst Filme saugen zu MÜSSEN weil ja der ein oder andere nicht dein Geschmack ist ??

also zahlst du dann auch nachträglich wenn der Film sehr gut war?!!?
… schwachsinn!!

Du stehlst Filme… Andere kaufen sie !

Das Argument : „die verdienen doch genug Geld… da kann man schon mal paar Filme/Alben saugen“… ist einfach nur…naja… arm…geistig-arm

@rob … bist kein wirkliches Vorbild in dieser Sache

ich habe einen Großteil meiner Sammlung noch auf Tapes und Platten und ich muss immernoch SPAREN um mir neue Alben; Filme; Games etc. zu kaufen und nur weil man „das nötige Geld“ nicht hat rechtfertigt das bestimmt nicht das Zeug einfach zu saugen…

ich gebe zu das man manches nicht kaufen kann und nur im Internet bekommt, aber das ist dann echt Underground und diese Gruppen leben vom Filesharing weil das die beste Promo für die ist… ABER
„ohne derartige verbreitungsmöglichkeiten würde der umsatz sogar zurück gehen.“ → ist absolut Falsch !!!
„ohne illegales filesharing würde auch nicht mehr verkauft“ → und wo bekommt dann Irgendsontyp und alle anderen die Musik/Filme her ?? Fakt ist → Der Schaden durch Filesharing liegt im 2 stelligen MILLIARDEN-Breich…

Frag mal eine NewComer Band was die davon halten und wieviel die wohl verdienen würden ohne Filesharer ?

…es muss jeder für sich entscheiden wie er/sie sich die Musik/Filme beschafft… wichtig ist nur das man die Sache nicht immer nur einseitig sieht sondern sich auch mal vorstellt wie das ist wenn man selber Musik/Filme machen würde… und nicht immer nur den fetten Plattenboss in seinem Maybach sehen um sein Gewissen zu beruhigen…

  • Dieser Beitrag wurde von the_goat am 15.08.2005 bearbeitet

Und durch Filesharing hab ich z.B. schon ne ganze Menge CDs verkauft, die sonst nicht über den Ladentisch gegangen wären.

Was ist zum Beispiel, wenn man durch zufall ein Hammer Album einer Band hört, die man vorher nicht kannte. Das Album hätte man sich sonst doch nicht gekauft.

Das stimmt!

Genau diese Marktlücke haben die Plattenfirmen erkannt…

Apples Musicstore ist in 3 Monaten zur Nummer 1 geworden… fast alle Online Anbieter(AOL;TimerWarner;Sony etc) von LEGALEN Musikarchiven machen Rekordumsätze, weil die User keine Angst haben müssen etwas illegales zu tun , nur weil Sie den Song aus dem Radio haben möchten aber nichtz unbedingt das ganze Album kaufen wollen. Andere denken sich: „Ist eh umsonst… saug ich das ganze Album…wenn’s nicht gefällt…lösch ich’s einfach“

Früher gab es noch Musikhändler wie z.b Soundgarden oder sogar WOM wo man den ganzen Tag drin verbracht hat weil man sich durch die CD’s gehört hat … KOSTENLOS! und man mit dem Verkäufer quatschen konnte ob er diese&jenes gehört hat… das macht niemand mehr weil fast alle so denken!! ***** an… saugen… hören… brennen… und solche Leute nennen sich dann „Musik-Sammler“ !!! :boese:

—> Soundgarden ist Pleite und WOM bald auch!


Ganzen Tag im Musikladen verbracht…
Du musst ja Zeit haben… :respekt:

  1. Habe ich nicht gesagt, dass ich keine Filme oder Musik kaufe. Als Heimkino-Freak kann ich sowieso mit den gesaugten Filmen eher wenig anfangen.

  2. Du scheinst technisch nicht allzu versiert zu sein. Es ist egal, ob ein Gesetz jemanden schützt oder nicht. Tauschbörsen wie Kaazaa und das Torrent-Netzwerk werden ständig weiterentwickelt. Es wird ewig ein Katz und Maus-Spiel bleiben… und das ist auch gut so!

  3. Neue Technologien wie der DHCP Kopierschutz des HDTV sind bereits geknackt und werden als sog. „Black-Box“ vertrieben. Da die Filmindistrie diesen Standard bereits abgesegnet hat, kann dieser nicht mal eben so einfach geändert werden, da fast alle TV-Hersteller diese Technologie bereits in ihren Geräten verbauen. Also wird es weitere 10 Jahre dauern, bis ein neuer Schutz entwickelt und vermarktet wird. (so lange betragen die Vorlaufzeiten einer solchen Entwicklung)

  4. Die Film- und Musikindustrie arbeitet sogar eng mit den Herstellern von „Brennern“ zusammen (nachzulesen in einer C´T aus 2004)

  5. Trusted Computing (oder wie es auch immer genannt werden wird) Durch eine Signatur ist es möglich, Filesharing zu unterbinden… Na super! Der Käufer bezahlt für eine Ware (Musikstück) und kann diese nur auf einem Gerät abspielen! (Tolle Rechte für den Nutzer)
    Zum Glück gibt es hier gewisse OpenSource Systeme, die Bereits in der Lage sind Signaturen zu entfernen; oder zu ändern.

Fazit:

Da das Recht auf „PrivatKopie“ ja bereits durch die Kopierschutzmechanismen eingeschränkt wird (das umgehen eines Schutzes ist ja verboten) werden Die Daten eben auf eine andere Art und Weise weitergereicht.

Auf jede Aktion der Film und Musikbranche folgt eine gewisse Reaktion im Bereich der Filesharing-Börsen…

Im Laufe des Studiums habe ich mich weitgehend mit diesem Thema auseinandergesetzt und im Bereich „Softwaretechnologien Anwendungen und Auswirkungen“ eine Arbeit über genau dieses Thema verfasst.

Ich verstehe daher die große Aufregung nicht, die manche Leute an den Tag legen.

„Behauptung an“ Fast jeder hier im Forum fährt in der Ortschaft 55 KMH - Ob man dann kriminell ist; ist Auslegungssache
:daumen:

Übrigens netter Download-Banner hier im Forum
:lolhammer:

  • Dieser Beitrag wurde von Irgendsontyp am 15.08.2005 bearbeitet

@the_goat

jetzt lass mal die kirche im dorf.
bin semiprofessionell selbst in der branche, mit booker, producer… selbst bin ich musiker.

mein post war keine aufforderung zu leechen, sonder eine begründung warum es viele tun.

ich selbst bin gott sei dank in der glücklichen finanziellen lage, mir die sache die ich wirklich gut finde zu kaufen.
ich halte jedoch nichts von einer nutzungsbeschränkung wie auch immer diese aussehen mag.
was ich kaufe ist meins und basta. geistiges eigentum ist lächerlich.

es gibt genug beispiele und studien auf beiden seiten.
und eben auch solche die dieses aussagen (canada)

tja, und das ist eben die selbstlüge der industrie.
wie ich bereits beschrieben habe, wäre der unterschied in den meisten fällen eben nur der, dass der user den film oder das lied dann eben nicht hat, oder aber analog aufnimmt (solange das noch geht)
kaufen würden 9 von 10 dennoch nicht. (alleine schon wegen geldmangel)
der schaden, sofern alo wirklich einer bestehen sollte, wäre in der tatsächlichen praxis wesentlich geringer.

denn man kann nicht hergehen und behaupten, wenn 10 alben kopiert wurden, wären auch 10 verkauft worden, wenn es die kopiemöglichkeit nicht gäbe. das ist einfach statistisch falsch.

ich errinnere auch gern an die zwit der schallplatten.
habe ja selbst eine große sammlung.
im bekanntenkreis von sagen wir 20 leuten kaufte einer die platte und alle anderen überspielten sie auf tape.

die dimensionen haben sich geändert, das ist richtig.
aber die leute werden auch bei weiter rechtebeschneidung nicht deshalb mehr kaufen. da unterliegt die industrie einer illusion.

drm wird von leueten aus der musikscene abgelehnt.
kleine bands legen teileweise sogar rohlinge bei (z.b. eisbrecher)

achja, dein beispiel mit dem porsche finde ich unpassend.

nochmal Fazit:
ich bin auch absilut dafür qualität original zu kaufen!
aber der weg den konsumenten zu überzeugen (zwingen) der industrie ist leider der völlig falsche.

ps:
die geplanten gesetze sind in ihrer form noch keineswegs sicher.

siehe bisherige urheberrechtsdebatten und die software-patente.
es wird sich ein weg finden müssen, der beide seiten ausreichend zufrieden stellt.

polizei-befugnisse wie es sich die industrie wünscht wäre ein schlag gegen die demokratie.

  • Dieser Beitrag wurde von rob am 15.08.2005 bearbeitet

zu berücksichtigen ist auch die tatsache dass schon vor dem riesen inter download boom die verkaufszahlen zurückgingen… warum denn nur? :wink:
viele kaufen sich acuh alben nciht mehr weil sie eh nur ein oder 2 der 10 lieder gut finden… bzw der rest einfach nicht so toll ist nur um ein album vollzubekommen. gabs ja schon öfter dass ein rihctig gepuschtes lied der werbeträger für ein album war und der rest nur mist.
zumla zb imme rheisst das kino leidet unter kopien im netz. flasch. die videotheken sinds die am meisten leiden. das sagn selbst die kinobetreiber wenn man sie kennt.

@rob

war doch garnicht mein beispiel… ;o)

@irgendsontyp

ich arbeite seit 5 Jahren als Entwickler bei EmC…evtl. sagt dir der Name was…
Es gibt keinen Kopierschutz den man nicht umgehen kann. Das bedeutet aber nicht das es sinnlos ist und nur entwickelt wird um den Käufer einzuschränken. Leider gibt es manche Systeme die nicht wirklich dem Zweck dienen… das stimmt!

…wenn ich die Zeit habe gibt es nix schöneres als den ganzen Tag nach alter Musik zu stöbern am liebtsen als Vinyl… diesen Luxus kann ich mir leisten

…dein Beispiel beschreibt deine Einstellung sehr gut :daumen:



Die Musikindustrie kapiert einfach nicht was die Kunden wollen…
*Sie wollen keine UnCDs
*Sie wollen keine CDs für überhöhte Preise
*Sie wollen keine DRM beschnittenen Musik Files von Online Shops

*Sie wollen richtige Compact Discs
*Sie wollen Singles und Alben für angemessene Preise
*Sie wollen Ogg oder Mp3s in angemessener Qualität ohne DRM

… vermute ich :smiley:

@the_goat
sorry, hab wohl geschielt :wink:



Zum Thema Kopierschutz mal ne praktische Frage:

Warum werden immer wieder neue, noch so tolle Kopierschuztmechanismen entwickelt? Is doch sinnlos, denn die werden immer wieder umgangen, des dauert doch nie länger als 5stunden! Es gibt doch nix was man net auf seine Platte bekommt, und des noch ohne groß nen plan zu haben!

Also warum gibts neue? Klar, die alten versteh ich ja, damit man es nicht einfach so kopieren kann, aber warum nicht bei denen bleiben und viel geld in der entwicklung eines Projektes sparen, das eh sinnlos is, so lange es wirklich net unumgehbar ist!

dazu hätte ich noch eine anmerkung.

es ist ja so, dass es fast keine gründe gibt warum eine cd so teuer sein muss wie sie derzeit eben ist.
(und wie gesagt ich hab in die produktion, marketing etc… zumindest ein wenig einblick)

nun wird auch noch in teure kopierschutzverfahren investiert.
dass deren entwicklung, bzw. lizensierung ja auch eine menge kosten und somit in die kalkulation einfliessen steht auch ausser frage.
warum also nicht daruf verzichten (weils ja eh nichts hilft) und stattdessen den verkaufspreis in eine region bringen, den sich

  1. mehr leute leisten können
  2. es sich dann nicht mehr rentiert mit kopieren rumzumachen.

naja, ist nur so ne idee :wink:

btw:
ich (und mein freundeskreis) kaufen grundsätzlich keine cds mit kopierschutz, auch nicht von der lieblingsband.
entweder ich hab das zeug dann eben nicht, oder es gibt die cd in einem anderen land als import ohne kopierschutz.

kaufen ohne voherr anzuhören? niemals. 99% am marjt ist derzeit schrott und das muss ma ja nun wirklich nicht kaufen.

bei filmen hat man da natürlich ein prob.
kino ist spitze! aber vorher den film ansehen ob er gut ist geht ja wohl ned :wink:
filme sind also ne andere natur als musik find ich.

  • Dieser Beitrag wurde von rob am 15.08.2005 bearbeitet

weil sie die absolute konsumentenkontrolle erzwingen wollen.
so dass in ferner zukunft jeder ton und jede filmminute einzeln bezahlt werden muss.

[quote]
Zum Thema Kopierschutz mal ne praktische Frage:

Warum werden immer wieder neue, noch so tolle Kopierschuztmechanismen entwickelt? Is doch sinnlos, denn die werden immer wieder umgangen, des dauert doch nie länger als 5stunden! Es gibt doch nix was man net auf seine Platte bekommt, und des noch ohne groß nen plan zu haben!

Also warum gibts neue? Klar, die alten versteh ich ja, damit man es nicht einfach so kopieren kann, aber warum nicht bei denen bleiben und viel geld in der entwicklung eines Projektes sparen, das eh sinnlos is, so lange es wirklich net unumgehbar ist!

[/quote]