Neuer Aldi-PC: Titanium MD 8800 Design PC mit Intel Pentium D-Prozessor 830

Nabend zusammen,

bin am überlegen mir einen neuen PC zu kaufen und spiele mit dem Gedanken, den o.g. von Aldi zu nehmen (http://www.aldi.de).

Wie ist Eure Erfahrung, was ALDI-Medion-PC´s betrifft?

Für einige Threads wäre ich sehr dankbar… :wink:

MfG
Desiro

Bin damit super zufrieden.
Das einzige was mich bei dem PC stört ist dass die Kühlung nicht sonderlich gut ist.
also es ist so dass die Kühler zwar funktionieren aber ich muss mir regelmäßig neue kaufen.
Das kann bei mir nur Zufall sein.
Aber wie dem auch sei das problem behebe ich damit indem ich mir ne Wasserkühlung einbaue dann ist gut und vor allem auch ruhe.
dann könnte ich sogar neben dem PC schlafen.
Also wenn du die Kohle hast udn einen brauchst. dann hol ihn dir

Stell dir einen Computer im internet zu sammen, ist billiger!
:raucher:

Hier mal die news von heise ( CT Magazin ) dazu:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/66079

Ich habe zwar selbst noch keine Erfahrung mit Aldi-PCs, aber zwei Arbeitskollegen haben sich den letzten Medion gekauft. Beide hatten ein Problem mit der Kühlung und der Lautstärke (die war und Volllast wirklich unerträglich). Und bei einem war der Arbeitsspeicher defekt und nach kurzer Zeit auch die HDD. Aber das muß ja bei dem nicht auch so sein.

dann schreib ich meine antwort der vollständigkeit halber nochmal in diesen thread:
:daumen:

och, nachdem ich meinen etwas optisch aufgewertet habe und ein paar komponenten getauscht habe bin ich jetzt eigentlich wieder top zufrieden mit dem teil.

:peitsche:

hi

die rechner von aldi sind nicht schlecht für die preise .

das große aber ist , dass wenn man zb ne andere grafikkarte einsetzen will oder so hat man fast keine freiheiten. also für 800€ stell ich dir nen rechner zusammen ders in sich hat und der hat auch nur das drin, das man auch wirklich brauch.

mfg manu

Also wieso ist es ein Problem die GraKa zu tauschen? ich denke das ist PCI-Express. das ist doch dann nur alte karte raus und neue rein. oder liege ich da falsch?

Ich persönlich würde mir keinen Pentium Doppelprozessor-Rechner kaufen. Dazu ist die Performance im Vergleich zu den AMD64 X2 Prozessoren viel zu schlecht als auch der entsetzlich hohe Stromverbrauch. Infolge dessen sind die Dinger auch ständig am Rumfönen (ist bei den Dells auch so, weil man dort ja nur Intel reinbastelt). Normale Pentiumprozessoren sind gerade noch auszuhalten, aber das Ding hat Intel nur nachgeschoben damit man auch behaupten kann Dualcore-Prozessoren im Angebot zu haben. Gute AMD-Rechner bekommt man zur Zeit z.B. bei Fujitsu-Siemens (DeutschlandPC). Die sind von der Qualität sehr gut (grüne Motherboards die hinterher gut recycelt werden können, sehr leise Lüfter) und die Preise können sich sehen lassen. Fujitsu hat sicher auch nen ordentlichen Support, wie das Medion ist möchte ich gar nicht wissen.

Matse

@ Matzel warum zeugs reden wenn man keine Ahnung hat,

es ist zwar richtig das der Dualcore von intel in Grafikanwendungen (spielen) um 10% nachhängt, dafür ist er bei jeglicher systemanwendung schneller. Die verlustleistung beträgt 70watt amd ca. 50. Intel cpus werden halbsowarm wie die von AMD war schon immer so und wir immer so bleiben deshalb ist der AMD am fönen und nicht umgedreht

Erstmal vielen Dank für Deine persönliche Beleidigung meinerseits.

Woher Deine Werte kommen ist mir ehrlich gesagt unklar, aber Du kannst Dich gerne mal in entsprechenden Silentforen umschauen, da wird grundsätzlich AMD64 empfohlen. Und auch mit gutem Grund, denn insbesondere in der Leerlaufphase ist der Stromverbrauch von den AMD-Dingern sehr sehr niedrig (aber auch sonst ist er niedriger). Intel hat da die ganzen Jahre lieber an der Megahertzschraube gedreht. Und Verlustleistung sorgt IMMER dafür dass Abwärme entsteht.

Der Dualcore von Intel mag zwar bei gewissen Rechenproblemen etwas schneller sein, ABER dafür hat er einen massives Problem wenn er auf den Hauptspeicher zugreifen muss.

Matse

PS: Ich entwickle selbst Software im Bereich 3D-Rendering, die mit sehr sehr grossen Datenmengen umgehen muss, alleine schon deshalb verwende ich auch schon die entsprechende Zeit um Up-to-date zu sein, nicht zuletzt testen wir sowas auch auf von grossen Workstationherstellern zur Verfügung gestellten Maschinen.

  • Dieser Beitrag wurde von Matzel am 14.11.2005 bearbeitet

Die Aldi-Pc´s haben mir viel zu viele spielereien. Für das Geld kann man sich auch einen Rechner genau nach seinen wünschen zusammenstellen. Habe mir 2000 mal einen bei Aldi gekauft, da hat mich gesport das die Grafikkarte onboard war und vor allem die Lautstärke. Das war ein halber traktor

@xBlackhawk
will mich ja jetzt nicht mit dir streiten, aber in verscheidenen Test (c’t, hardwareluxx, tomshardware, etc.) wird immer wieder angegeben, dass die AMD Prozessoren nicht wärmer als die Intel’s sind sondern teilweise kühler.

beispiel tomshardware:
http://www.de.tomshardware.com/praxis/20050729/energieverbra

beispiel hardwareluxx:
http://www.hardwareluxx.de/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=ge

Abschließend zu dem Thema Intel/AMD früher konnte man ohne weiteres sagen das AMD wärmer als Intel wurde, aber durch C&Q und SOI in Verbindung mit 90nm ist der Athlon64/FX/Opteron kühler und teilweise schneller als vergleichbare Intel Prozessoren.

So und nun back to topic

So zum Aldi PC:
Die Rechner sind im allgemeinen nicht schlecht, jedoch wie hier schon im Thread gesagt wurde läßt die Kühlung der Komponenten zu wünschen übrig zumindestens bei den bisherigen Aldi-PC’s.
Je nachdem sollte man dann noch ein paar euros für die Kühlung investieren.

Desweiteren ist die Grafikkarte meiner Meinung nach zwar ausreichend, jedoch würde eine stärkere Karte alla 7800GT (GTX) oder Ati x1800 besser ins Konzept passen, wodurch aber die 999€ nicht mehr eingehalten werden können.

Ob man die ganzen Funktionen die der PC zur Verfügung stellt wirklich benutzt muß jeder selbst wissen.

Das man für weniger Geld selbst einen PC zusammenbauen kann steht je nach Situation ausser Frage, jedoch hat man bei einem fertig PC „einen“ Ansprechpartner bei Problemen z.B. Hardware und nicht für jede Komponente einen, da man ja einen Komplett-PC gekauft hat.

  • Dieser Beitrag wurde von inferno am 14.11.2005 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von inferno am 14.11.2005 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von inferno am 14.11.2005 bearbeitet

@Matzel

…klingt spannend, was entwickelst du?
Zugegeben bei den Dual-Core Prozessoren kenne ich z.Zt nicht den Stand der Dinge, mein letzter PC-Kauf liegt bereits ein Jahr zurück. Ich arbeite ebenfalls mit 3D Software und leistungshungrigen Renderern. War es aber nicht so, daß gerade hier die Intel CPUs durch ihre reale hohe Taktfrequenz einen nicht zu verachtenden Vorteil hatten. Lasse mich gern belehren, wenn sich in der neuen Generation das Blatt gewendet hat. Es gab auch Zeiten da hatte AMD eine enormes Temperaturproblem und die Intels liefen sehr cool. Also ich habe seinerzeit den Kauf eines P4 gegenüber einem AMD absolut nicht bereut zumal letzterer auch kein Hyperthreading unterstützt.
ABER meine Erfahrungen basieren nur auf Single Core Prozessoren, daher mag meine Meinung hierzu veraltet sein.

Gruß von mir… Martin!

Wir entwickeln Software im Bereich Echtzeitrendering und Virtual Reality. Eines unserer momentanen Projekte ist ein Echtzeitkonfigurator für einen grossen deutschen Premiumautomobilhersteller. Man kann den Datensatz eines kompletten Fahrzeuges inclusive aller Ausstattungsvarianten in unsere Software reinladen und nach Herzenslaune zusammenkonfigurieren. Dabei kann man sich an jeden Punkt im Fahrzeug frei bewegen. Der sichtbare Teil des Datensatzes bewegt sich so bei 4-4.5 Millionen Polygone und rendert je nach Grafikkarte bei bis zu 16 fps. Hauptspeichertechnisch landet man da im Moment mit allen Optimierungsmöglichkeiten irgendwo bei 1.5GB und damit nicht mehr allzuweit vom Maximum entfernt was ein Windowssystem standardmässig gebacken bekommt (ok, kann man mit Tricks in der boot.ini noch erhöhen, aber dann wirds langsam haarig)

Bei den normalen Athlons (die ohne 64 hinten dran) war es wirklich so dass die Pentiums noch ein wenig besser waren aber das Blatt hat sich mittlerweile grösstenteils gewendet. Zumindestens beim Stromverbrauch ist das völlig unstrittig, nicht aus diesem Grund werden künftige Generationen der Intelchips wieder auf Basis des Pentium-M entwickelt (der etwas salop betrachtet eine Weiterentwicklung des Pentium III ist), da man erkannt hat dass der Pentium IV mittlerweile eine Sackgasse ist. Natürlich wird man noch den ein oder anderen Benchmark finden bei dem Intel noch einen Tick schneller ist. Das war aber schon immer so.

Matse

Die o.g. Links funktionieren leider nicht, hier schon mal der erste bei dem man sich bzgl. des Stromverbrauches orientieren kann:

http://www.de.tomshardware.com/praxis/20050729

Matse

so links sind gefixt

aldi pcs sind einfach sch…

viel zu laut und billig verarbeitet. Kauft euch was vernünftiges

In der aktuellen CT is eine Abwärme/Verbrauchsvergleich zwischen AMD und Intel wo der AMD schon deutlich gewinnt. Sowohl bei Volllast als auch beim „Idle“ Desktop.

Früher war es so, dass die AMDs einfach viel wärmer wurden, aber - auch wenn ich AMD nicht mag - haben sie es wohl in den Griff bekommen und sind besser als AMD geworden.

P.S.: PCs wird immer noch nicht apostrophiert

Eine Sache, die man vielleicht noch in Anbetracht nehmen sollte ist das Software-Paket. Das man für das Geld einen schneller und leiseren PC zusammenbauen könnte ist klar, aber ohne Software. Es gibt aber jede Menge Leute, die sich nicht soviel mit den Benchmarks etc. beschäftigen und für die, die einen kompletten PC haben möchten, den man anmacht und der dann auch gut funktioniert ist das schon ganz okay.