neue boxen "einspielen" ?

gibt es einen Zeitraum oder so in dem man neue Boxen einspielen muss,also nichzt so laut aufdrehen darf?
hat gehört das der kleber und so erst weich werden muss stimmt das???
mfg

Ja das ist so…
Vor allem die Schwingspule muss sich erstmal einspielen…
Würde sagen so 20 Std. etwas Piano und dann stetig steigern…

Am besten ist ein Radiosignal, wegen des Grundrauschens.

Moin!

Speziell Subwooferchassis mögen das ganz gerne. Dazu benötigt man die TSP (Thiele-Small-Parameter). Mit einem Sinustongenerator (als Freeware erhältlich) nimmt man dann ca. 1 Stunde die untere Grenzfrequenz (Fs) auf CD auf und spielt das dann etwa 12 Stunden bei max. 1/3 Leistung ab.
Kann man auch zuhause an der HiFi-Anlage machen, wenn die 4-Ohm stabil ist.

LG
deeepz

Verarscht ihr ihn jetzt in der Gruppe oder ist das euer Ernst?
Hab ich ja noch nie gehört.
:happy:

Nene Motor muss man einfahren, aber Boxen einspielen? Muss meine Klimaanlage dann auch erst eingewärmt werden?

kauf dir doch mal nagelneue woofer

geh mit voller leistung drauf und lass paar minuten knallen

keine 10min und deine schwingspule geh in rauch auf

ganz einfach, leise einspielen, das mehrere stunden, dann immer wieder erhöhen

Du müsstest dich mal mit Hifi beschäftigen (Heimanlagen). Du würdest Lachkrämpfe bekommen.
Als ich mir mal vor etlichen Jahren Chinchkabel für sinnlos teures Geld gekauft habe sagte der Händler noch, die müssen sich 50 Stunden einspielen und danach müssen die immer in der richtigen Richtung angesteckt werden, sonst verändert sich das Kristallgitter oder so. Es gibt Leute, die legen ihre CDs vor dem hören ins Eisfach oder jagen sie durch einen Entmagnetisierer (CDs haben ne Aluschicht hää?)
:lolhammer:

Die Lautsprecher werden nicht gleich abrauchen. Ordentliche Schwingspulen sind ausreichend gekühlt durch ein Fluid oder gute Ableitung, aber dennoch ist der Lautsprecher mechanische Bauteile, die irgendwo auch etwas pflegsam behandelt werden sollten.
Die offizielle Begründung meines Händlers damals war, dass die Klebestellen erst gängig gemacht werden müssen, das geschieht mit der Zeit automatisch. Ansonsten ein Radiosignal (Rauschen) verwenden um den Vorgang zu beschleunigen.
Naja ob da wirklich was dran ist, kA…

die Klebungen eher nicht ^^ die sollen ja halten :grins:

aber die ganzen beweglichen Teile wie Sicke, Zentrierung usw. müssen sich erstmal „einschwingen“ und weich werden…

Warum sollte denn eine Spule in rauch aufgehen?
:lolhammer:

Ganz einfach: wenn die Sicke zu hart ist (wie auch immer das passieren soll), dann muss die Spule mehr Kraft aufwenden, um die Membran anzutreiben, bzw. muss gegen einen größeren mechanischen Widerstand arbeiten.

Hab ich auch nur gelesen und wollte klugscheissen. g

LG
deeepz

Neue Lautsprecher müssen einspielen ,so das sich die Thiele Small Parameter festigen können , und Kleber auf der Spule austrochnet . Passiert das zu schnell können sich sie Parameter verschieben und sich Bläschen auf der Spule bilden.

bei mir sind bereits 2 schwingspulen von meinen 15w3v2 abgeraucht, und das nach jahrelangem spielen, das nur mal zum thema, schwingspulen können nicht abrauchen

Also ich frag jetzt selber nochmal explizit nach: gilt das nrt für Subwoofer oder generell auch für TMTs und HTs?

LG
deeepz

+ Dieser Beitrag wurde von deeepz am 13.07.2006 bearbeitet

Mit Clipping bekommst wenn du nicht mit deiner Anlage umgehen kannst alles kaputt. Das hat nichts mit dem Einspielen zu tun
:mauer:

Ich fahre gelgentlich mit 8 kw an einem 1kw Woofer herum und er brennt mir nicht untem hintern weg. Wer einen Lautsprecher grillt sollte den Fehler bei sich und seinem Umgang am Material suchen.

Das gilt für alle Lautsprecher besonders bei HT mit Ferofluid Füllung , die fangen erst nach ca 50 Betriebstunden an zu klingen.



Mit genügend Leistung bekommt man jeden Draht zum schmoren…

Hatte den auch 2 Mal (15W3 von JL). Bei mir sind allerdings zuerst die Zuleitungen zur Schwingspule gerissen. Ich denk mal wegen der zu grossen mechanischen Belastung. Jetzt bin ich umgestiegen auf DD (Digital Design) und der ist da schon etwas besser…

Gruss Dominik

+ Dieser Beitrag wurde von mrturbo am 13.07.2006 bearbeitet

Clipping kommt eher zustande, wenns umgekehrt ist, aber dann meist nur beim Hochtöner oder? Also wenn ein Verstärker zu wenig Leistung hat ist es gefährlicher für die Lautsprecher.


Die Warscheinlichkeit das ein Töner dem Gleichstromtot stirbt ist bei zu wenig Leistung viel höher , weil immer weiter aufgerdreht wird als die saubere RMS Leistung. Hinzu kommen das viele das Thema Strom vernachlässingen und vor lauter Watt vergessen das Watt nur kommen können werde die Spannung steht.

100% zustimmung!

also ich arbeite in der veranstaltungstechnik!
Wenn da ein neuer 18 Zöller von d&b audiotechnik geliefert wird, dann wird der doch nicht erst im Lager ausprobiert und „eingefahren“! Und ich denke mal, da wird das Material wesentlich mehr beansprucht als in Euren A3s!
Der kommt unter die Bühne und das Bonbon is gelutscht!
Sowas hab ich ja noch niie gehört