neue boxen "einspielen" ?

Mit dem Einspielen von Lautsprechern verhält es sich ähnlich wie mit einem neuen Pullover. Zwar sitzt alles, aber erst nach einiger Zeit passen sich die beanspruchten Teile an.

Mit der Resonanzfrequenz fs kannst du einen LS natürlich hervorragend weichklopfen, da hier das (Masse-Feder)-System die geringsten mechanischen Verluste aufweist, und die Membranauslenkung entsprechend hoch ist.

4Ohm-Stabilität sollte jeder Verstärker mitbringen, ist hier aber nicht nötig, da der LS bei fs ein Impedanzmaximum aufweist.

Dass neue LS nicht unter Extrembedingungen betrieben werden dürfen, halte ich nur theoretisch für problematisch, es sei denn es spielen qualitative Kompromisse eine Rolle.

im normalen betrieb machst du mir nicht weiß, dass eine schwingspule einfach so den geist aufgibt

bei beiden sind auch die litzen abgerissen, die zum woofer selbst gehen

das hat nichts mit clipping oder sonst was zu tun

googeln…

das kann man bis zur ewigkeit kleindiskutieren.

manche speaker freuen sich aufgrund der herstellung über eine einschwingzeit.
andere brauchens garnicht.
und der 3. meinte das ganze müsse sich einspielen : unsinn einzig sein ohr muss sich nur dran gewöhnen:
Klang ist subjektiv.

Einen Gleichstromtod stirbt der HT nicht - kann er gar nicht aufgrund der Frequenzweichenbeschaltung. Bei Übersteuerung des Verstärkers entstehen Verzerrungen, die aus Oberwellen (vielfaches der Frequenz) des eigentlichen Signals bestehen. Also höherfrequente Anteile, die alle der HT abkriegt und damit übermäßig belastet wird.



+ Dieser Beitrag wurde von ulrich am 13.07.2006 bearbeitet

teilweise haarsträubend was man hier liest!
Da wird mit Halbwissen nur so um sich geworfen. Vom einspielen halte ich nicht sehr viel. ich habe weder die home noch die car hifi Anlage eingespeilt. Man kauft ein voll zu nutzendes Produkt. Beim Auto verhält sich das anders steht aber auch in der Anleitung. Klar würde ich nicht sofort dieeee Leistung draufgeben, wegen genannter Gründer. Mechanische Bewegung niedriger, deshalb weniger Kühlung deshalb mehr Hitze und dann noch derKleber auf der SPule. Aber wenn man den Regler zu Anfang nicht gleich aufreist bis kurz vors Clipping ist das schon ok explizit 20h einspielen, oder gar SInus draufgeben muss nun wirklich nicht sein. Das ist Schwachsinn!

Gruß Tim

Übrigens kann man deutliche Unterschiede zwischen Cinchkabeln hören.
Ich habe so ein richtungsgebundenes (was das gekostet hat lassen wir mal außen vor :D) und das hört sich besser an als ein digitalkabel.
Das habe ich schon mit diversen Personen blind getestet und jede hat bis jetzt dem Cinchkabel den besseren Klang zugeordnet.

Und ja, auch das musste eingespielt werden. Gerade letzter verstehe ich zwar auch nicht aber ich habe es erlebt.

Das kann ich nur bestätigen , gerade im Higendbereich selbst Lautsprechkabel wie zB. das Siberline von Dietz , klingt am Anfang nur Schreklich laut und schrill und das bei einem Meterpreis von 5,-€ , aber nach ein paar Wochen ändert sich das und man kommt zu seinem Genuß.


Also ich muss sagen bei Chinchkabeln hörts bei mir auf. Selbst wenn der halbe Meter 3800 € kostet kann ich nicht wirklich einen Unterschied feststellen. Jedenfalls war unser Blindtest eher ernüchternd.
Vielleicht hört mans nur an einer entsprechenden Anlage.

Oder vielleicht an der Musikquelle ? So ist halt im MP3 Zeitalter. Villeicht mal eine CD in DDD Qualität einschieben. :zunge:

Ich sag mal so… wenn du 50€ LS hast dann macht das sicher keinen Sinn…

Aber bei nem Frontsystem ala ETON Adventure im voll-aktiv-Betrieb an gescheiten Stufen und ner guten HU merkst da schon nen Unterschied ob ein 0815 5€ Chinch verbaut ist oder eins von Audison :grins:
Ich hör den Unterschied jedenfalls…

EDIT:

vollstens zustimm :daumen:

+ Dieser Beitrag wurde von Xenion am 17.07.2006 bearbeitet

Ich rede von ordentlichen Quellen, wie SACD, DVD-Audio oder auch 24Karat-CDs. Kennst du Dynaudio Contour, Mark Levinson und Thule? :grins:

So schlecht ist die Anlage nicht auf der ich höre, hab mich halt früher viel mit home-Hifi beschäftigt und dementsprechende Geld ist in dieses Hobby geflossen. Wo andere sich mit 14 nen PC gekauft haben warens bei mir CD-Player und teure Kabel, die ich inzwischen aber für sinnlos halte weil ich im nachhinein keinen signifikanten Unterschied zu Billigstrippen à la Oelbach, Dietz und was weiß ich höre, der den Preisunterschied rechtfertigt.

Hätt ich das Geld mal lieber auf nen S3 gespart. Der macht mehr Spaß als teure Kabel und eingespielte Boxen.
:lolhammer:

Ja, man hört es nicht überall.
Zum einen sollte die Anlage nicht nur Fernost-Baumarkt-Komplett-350Euro mäßig sein.
Und dann macht es einen großen Unterschied was für Musik du hörst und wie die Aufnahme ist.
Bei 0815 Mucke von heute (z.B. Paris HIlton oder sowas) hörst du keinen Unterschied.
Das liegt daran dass schon der Aufnahme jegliche Tiefe und Differenzierung fehlt, das wurde alles schon im Studio glattgebügelt.

Wenn du eine Jazzsängerin oder ein Klassikkonzert anhörst dann geht im warsten Sinne des Wortes der Vorhang und mit ihm die Bühne auf.

Ich glaube wir können es uns sparen, darüber nun zu diskutieren ob es sowas gibt oder nicht. Das wurde in anderen Foren schon erschöpfendst getan.

Fazit ist: bei mir gibt es sowas. Und mein Hörerlebnis wird nicht dadurch verschlechtert dass andere das nicht glauben.