mal so ne kurze Frage… haben Spurverbreiterungen neben den fahrstabilisierenden Einflüssen auch neg. Eigenschaften ? Z.B. erhöhe Belastungen der Radaufhängung oder sonstige Einflüsse auf die Spur ?
Bin am Überlegen (evtl. 5mm pro Seite hinten), ob ichs machen soll, nur hat mir da mal ein KFZler davon abgeraten.
ich meine, mal einen „schlauen artikel“ von jmd. gelesen zu haben, der meinte, dass spurverbeiterung durchaus das material mehr fordert, da ja quasi ein längerer hebel an der radnabe wirkt. ich denke, das kann man durchaus nachvollziehen.
fragt sich allerdings, ob 5mm, selbst nach langer zeit, einen spürbaren unterschied machen. ich hab hinten 20mm pro seite und bisher keine nachteile gemerkt (hoffe, das bleibt so :)).
eric
[quote]
Aloa,
mal so ne kurze Frage… haben Spurverbreiterungen neben den fahrstabilisierenden Einflüssen auch neg. Eigenschaften ? Z.B. erhöhe Belastungen der Radaufhängung oder sonstige Einflüsse auf die Spur ?
Bin am Überlegen (evtl. 5mm pro Seite hinten), ob ichs machen soll, nur hat mir da mal ein KFZler davon abgeraten.
Du hast ja nun die 15er Serienfelgen drauf, oder ? Ich hab im Sommer 17 Zoll. Da wirken dann schon andere Kräfte, da das Rad ja insgesamt schwerer ist. 20 mm sind mir dann schon zu heftig…
Habe 15 mm Spurplatten (von FK) mit verlängerten Schrauben, keine Unwucht. Die zum Anschrauben fangen erst bei 15 mm an, man muß die Radschrauben ja auch irgendwo reinschrauben können.
aler der freie meines vertrauen hat angeblich 10er…
eben wie gesagt, kommt auf den hersteller usw. aber im allgemeinen haben distanz und die 5mm dinger unwucht
[quote]
Habe 15 mm Spurplatten (von FK) mit verlängerten Schrauben, keine Unwucht. Die zum Anschrauben fangen erst bei 15 mm an, man muß die Radschrauben ja auch irgendwo reinschrauben können.
kritisch wirds, wenn du über 20mm pro seite gehst, so mein audi-kfz-meister, als ich ihn mal gefragt habe… darunter brauchst du aber meistens verlängerte radbolzen, aber ohne zentrierring geht gar nix…
Also, so kann man das nicht stehen lassen. Das stimmt nicht so ganz.
Ob Spurverbreiterung oder Distanzscheibe - egal. Zwei Wörter für ein Produkt. Es gibt allerdings unterschiedliche Systeme.
Das eine System wird mit versenkten Schrauben an der Radnabe befestigt, die Räder werden hierbei mit den Originalschrauben an der Platte befestigt. Dieses System eignet sich allerdings erst bei dickeren Scheiben, eine zusätzliche Zentrierung ist erforderlich und sollte an der Platte vorhanden sein.
Das andere System wird einfach zwischen Felge und Nabe gesetzt und hierbei sind verlängerte Radschrauben erforderlich. Allerdings kann hierbei die Zentrierung nicht mehr ordentlich gewährleistet werden, da ein Teil der Mittenzentrierung der Nabe verdeckt ist. Bei vorne 5 und hinten 10 mm pro Seite kann man sich aber mit gedrehten Zentierringen helfen, bei denen die 45°-Fase weggelassen wird und die nur eine ganz geringe Schräge an der Anlagefläche aufweisen. Evtl. muss der Lochdurchmesser um 0,1 mm verringert werden (individuell anzupassen). So klappt das auch mit dünnen Spurverbreiterungen.
Die Anlageflächen müssen an allen Komponenten (Nabe, Platte, Felge) absolut sauber sein.
Eine Unwucht tritt nur bei schelchter oder fehlender Zentrierung oder bei verschmutzten Anlageflächen auf.
also ich hab 25mm auf jeder seite (adapterplatten) und bin 30mm tiefer. da musste weder was gebördelt werden
(hab auch 17er im sommer drauf) noch sind meine radlager nach 85.000 km hinüber. und von undwucht merk ich auch nix. dann kauft man halt nich immer nur so ne billige kacke sondern legt ma 20 oder 30 euronen mehr hin. meine sind übrigens von RH.
mfg Apo
Dieser Beitrag wurde von Apophis am 19.03.2005 bearbeitet