Messung LMM mit VAG Laptop + Fehler entdeckt!

hi@all

ich habe heute mein (original) VAG Laptop angeschlossen und wie bei audispeed beschrieben den LMM geprüft (Kontrollgruppe 002 etc.)

ich bekomme einen max. Wert von 132 g/s (1. Gang >4500) oder 135 g/s im 2.

ist das normal?

Wo finde ich eine Referenzliste mit den Sollwerten?

Weiter ging es mit einer Fehlerauslese:

Dabei hat er im Adressblock 01 2 Fehler gefunden.

dummerweise habe ich die Fehlercodesr nicht notiert (mach ich gleich morgen!)

  1. Heizstromkreis Messfühler (G52) fehlerhaft…etc
  2. Kühlflüssigkeits Temp. Fehler entdeckt… unplausibler Fehler

Hat das was damit zu tun das manchmal die Kühlmittel Warnsignal angeht wenn ich den Motor starte?

Woher weiss ich was diese Fehler genau bedeuten?
Wie lösche ich den Fehlerspeicher mit VAG?

Was kann ich noch prüfen?

z.B Lambdasonde ? ; Drosselklappe?

… ich will nur ungern selber herum probieren…gibt es nicht eine HP wo ich mir paar Infos über die Funktionen von der VAG Software holen kann, sodaß ich nichts falsch mache?

thx!
goat

hat den keiner Erfahrungen mit der VAG Software gemacht oder kann eine HP empfehlen wo ich paar Infos bekomme?

…wäre wirklcih super!


Hört sich für mich eher danach an als ob dein Temperaturgeber (Bitte im Forum danach suchen) defekt wäre.
Diesen kannst du ganz einfach selbst tauschen (10 min) und kostest gerade mal ca. 23 EUR

Was zeigt denn Klima-Kanal 49 und 51 bei dir bei Betriebstemperatur an ??

Zum Thema LMM schau mal hier:
http://tinyurl.com/a7vxy

Greetz Birne

  • Dieser Beitrag wurde von Birne am 28.10.2005 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von Birne am 28.10.2005 bearbeitet

Die Meisten Referenzwerte die du im Netz findest, sind aber die Maximalwerte die der LMM gemessen hat. Und da musste noch nen bischen weiter drehen, da bei 4500 noch nicht der maximale Luftstrom anliegt. Schau mal bei http://www.audi-speed.com. Da gab’s irgendwo ne Excel-Tabelle mit diversen gemessen LMM’s!

Welchen 1.8T hast du? Motorkennbuchstaben?

Die LMM Messung hat im 3. Gang zu erfolgen, dabei von ca. 1000 U/min bis auf mind. 3000 U/min gleichmäßig (Gaspedal durchgetreten) rausbeschleunigen.

@Theresias

MKB : AGU

aber sicher nur bis 3000 hoch… weil dann sind es nicht einmal 100g/s ?

[quote]

Welchen 1.8T hast du? Motorkennbuchstaben?

Die LMM Messung hat im 3. Gang zu erfolgen, dabei von ca. 1000 U/min bis auf mind. 3000 U/min gleichmäßig (Gaspedal durchgetreten) rausbeschleunigen.

[/quote]

Den Gang voll durchbeschleunigen. Der Maximalwert wird erst später erreicht.
Falls Du keinen Chip hast scheint dein Wert ok zu sein.
http://7797.rapidforum.com/topic=100780489609&startid=5

Wenn du was zu deinem LMM wissen willst, kannst du es ja mal mit Messwerteblock 221 (Füllungserfassung) probieren.
01 - Motorsteuerung
08 - Meßwerteblock lesen
221

Die erste Zahl gibt den gemessenen Luftmassenstrom des LMM an, die zweite Zahl den von der Motorsteuerung anhand von Drehzahl und Drosselklappenwinkel modellierten Wert des Luftmassenstroms, die dritte Zahl ist das Verhältnis der beiden (gemessen/modelliert) und die vierte schliesslich der Ladedruck.
Wenn der LMM in Ordnung ist liegt der Korrekturfaktor (dritte Zahl) nahe bei 1 ( ±0.05). Das sollte für alle Drehzahlen und Lasten funktionieren, da die Motorsteuerung bei einem Ausfall des LMM auf das Modell zurückgreift und das Auto dann immer noch halbwegs passabel fahren muss.



Kanal 221 gibts bei meinen nicht.
Normal ist LMM auf den ersten 3 Kanälen. Vorgabewert gibts da normal auch nicht ?! Deswegen weiß die Elektronik ja nicht daß der LMM defekt ist.

danke für die infos!!

wo kann ich eine übersicht der verschiedenen messwertblöcke und der kontrollgruppen sehen…?

gibt es eine art „vag-forum“ ?

kann ich mit dem laptop auch den LD selbst erhöhen (0.1-0.2 bar) ?

wie kann ich die zündzeiten sehen?

[quote]

Wenn du was zu deinem LMM wissen willst, kannst du es ja mal mit Messwerteblock 221 (Füllungserfassung) probieren.
01 - Motorsteuerung
08 - Meßwerteblock lesen
221

Die erste Zahl gibt den gemessenen Luftmassenstrom des LMM an, die zweite Zahl den von der Motorsteuerung anhand von Drehzahl und Drosselklappenwinkel modellierten Wert des Luftmassenstroms, die dritte Zahl ist das Verhältnis der beiden (gemessen/modelliert) und die vierte schliesslich der Ladedruck.
Wenn der LMM in Ordnung ist liegt der Korrekturfaktor (dritte Zahl) nahe bei 1 ( ±0.05). Das sollte für alle Drehzahlen und Lasten funktionieren, da die Motorsteuerung bei einem Ausfall des LMM auf das Modell zurückgreift und das Auto dann immer noch halbwegs passabel fahren muss.

[/quote]

http://www.pci-tuning.de/obd/forum/index.php?osCsid=3ff16f70

Ist doch normal alles schön beschieben im VAG-Com ?! Sogar teils mit Soll-Werten…

danke für die links!

ich hätte da noch einige fragen:

der lmm „scheint“ in ordnung zu sein wobei es aber auch fälle gibt wo die werte ok sind aber das teil dennoch schon defekt ist… (z.B. abgerissenen Kabelbrücke)

ich habe aber den verdacht das der kühlmitteltemp.geber kaputt ist…

1.wo finde ich eine liste mit den fehlercodes ?
2. wie prüfe ich die werte der lambdasonde?
3.wo gibt es eine referenzliste mit den werten der jeweiligen messblöcke (lmm,lambda…) -->habs bei audispeed leider nicht gefunden ;o(
4. wie kann ich den ladedruck per vag ändern?

nachtrag:

ich habe die lmm messung (nach anleitung) wiederholt

im 3. von unten gleichmässig bis 5000rpm hochbeschleunigt und danach gleichmässig bei 3500rpm gehalten.

max. 105g/s bei ca. 4600rpm

gehalten bei ca. 65-70 g/s

der ist dann wohl nicht ganz ok,oder?

gruss
goat

  • Dieser Beitrag wurde von the_goat am 29.10.2005 bearbeitet

nachtrag LMM:

150 g/s sollten es sein… min. 130 g/s

siehe z.B hier:
http://www.chiptuningforum.com/phpbbchip/viewtopic.php?t=466

wie kann das denn immer so schnell hin sein??? :mauer:
der LMM ist noch nicht mal 6 Monate alt und war nagelneu!

also steht wohl eine Reinigung an , oder meint ihr leiber neu-kaufen?

Wie sicher ist das Reinigen?

Frage zum Reinigen:

ausbauen ; Torx-Schrauben ab; Plättchen mit Bremsenreiniger einsprühen (oder Elektro-Reiniger ??) ; einbauen; Fertig ??

den messkopf rausziehen … trocknen lassen, wieder rein damit !

Ich hab bremsenreiniger genommen, der trocknet ziemlich flott.

Du musst ihn schon höher drehen. Also schonmal bis über 6000 und schauen was er dann bringt. 105 wäre aber viel zu wenig !!
Den höchsten Wert hat er natürlich beim höchsten Luftdurchsatz und der ist halt bei max. Drehzahl, wei lda der Motor am meisten Luft braucht.

Aber Du kannst ihn mal samt Gehäuse ausbauen, Bremsenreiniger drauf (auf den Heitzdraht), trocknen lassen und wieder rein damit und nochmal messen!

Der aktueller Zündwinkel ist die vierte Zahl im Messwerteblock 10. Wegen der ziemlich lahmen Kommunikation zwischen Tester und Motorsteuerung ist das aber nur ein Schätzeisen.
Beim 1.8T kann man den Ladedruck nicht über den Tester anheben (geht glaube ich bei fast keinem Motor der VAG). Es gibt wohl im Tester unter den Anpassungskanälen einen solchen Eintrag, der wird jedoch nicht von der Motorsteuerung unterstützt. Wäre dann wohl auch zu einfach…

wie sonst wird der LD verändert?

…neue Software ?

[quote]

Der aktueller Zündwinkel ist die vierte Zahl im Messwerteblock 10. Wegen der ziemlich lahmen Kommunikation zwischen Tester und Motorsteuerung ist das aber nur ein Schätzeisen.
Beim 1.8T kann man den Ladedruck nicht über den Tester anheben (geht glaube ich bei fast keinem Motor der VAG). Es gibt wohl im Tester unter den Anpassungskanälen einen solchen Eintrag, der wird jedoch nicht von der Motorsteuerung unterstützt. Wäre dann wohl auch zu einfach…

[/quote]

hi@all

ich habe mal die Fehlercodes notiert und möchte gerne wissen was die bedeuten ?

den Geber für das Kühlmittel hatte ich schon in Verdacht… aber hier die genauen Fehlercodes:

  1. 17541 - Bänke 1+2, Sonde 1 Heizstromkreis elektrischer Fehler → ???

  2. 16500 - Geber für Kühlmitteltemperatur -G62 unplausibles Signal
    → ist der kauputt ?

gruss
goat

Kann dir mit den Fehlercodes leider nur begrenzt weiterhelfen, da ich lediglich ein paar Infos für den 1.8T ab Modelljahr 2001 habe. Da hat sich motorseitig zum Vorgängermodell wohl einiges getan…

Fehlercode 16500: Die Temperaturschwelle für Lambdaregelung wurde nicht erreicht, d.h. die Motortemperatur muss in Abhängigkeit von den Startbedingungen nach einer vorgegebenen Zeit eine bestimmte Schwelle überschreiten. Macht sie das nicht liegt ein Fehler im System vor (Sensor/Thermostat). Ist bei meinem abgeschalten.

Fehlercode 17541: hat was mit 2-Punkt Lambdasonde zu tun, gibts ab MJ2001 nicht mehr (stetige Lambdasonde)

Um den Ladedruck anzuheben braucht es tatsächlich neue Daten im Steuergerät. Am Algorithus der einzelnen Regler (z.B. Ladedruckreglung) braucht da nix angepasst zu werden, da die sowieso für ein weiteres Motorenspektrum ausgelegt sind.
Mit Anpassungskanal 12 gibt es die Möglichkeit, den Ladedruck mit einem Faktor zu beaufschlagen, der ist jedoch nur zwischen 0 und 1 erlaubt - bringt also keine Steigerung.

Gruss
Rainer

was ist nun am besten zu tun?

neuer kühlmittel.temp geber? (ist das der thermostat ?)

oder ist die lambdasonde kaputt?