Elektrische Fehler (Lambdasonde) treten auf, wenn ein Kabel/Leitung unterbrochen ist. Kabelbaum und Steuergerät sind da weniger gefährdet, da die sich i.a. nicht bewegen. Die Sonde und deren Kabelschwanz hingegen werden bei Lastwechseln schon ein wenig durchgeschüttelt. Die Sonde kann auch einen Wasserschlag haben (passt zum Kühlmitteltemperatur-Fehler), d.h. ein Wassertropfen hat die beheizte Keramik (ca. 700°C) getroffen woraufhin diese gerissen ist (Thermoschock). Dann sind die Heizerleitungen auch hin, d.h. elektrischer Fehler → Sonde tauschen
Der Kühlmitteltemperatur-Fehler kann von Kontaktwiederständen (Korrosion) am Stecker des Fühlers kommen (reinigen/tauschen) oder eben von einem hängenden Thermostat. Wenn du dir sicher bist, dass es nicht am Stecker liegt, kannst du dir die gemessene Temperatur auf dem Klimabedienteil anzeigen lassen (Kanal 51). Das Kombi zeigt zwar auch diese Temperatur an, hat jedoch allerlei Dämpfungen eingebaut und zeigt bei gemessenen Werten im Bereich von 80 bis 110°C immer 90Grad an (würde den Fahrer sonst beunruhigen…). Kommt die Temperatur bei normalem Betrieb auch nach ca. 10min nicht über 70°C klemmt der Thermostat wohl offen. → tauschen
nachdem was du sagst, habe ich wohl selber schuld an dem Problem… Danke für die Infos!
Ich habe letzte Woche mit ner HD Lanze den Unterboden abgesprüht UND die Endrohre vom Auspuff mit Felgenreiniger eingesprüht und als ich das Zeug dann abgesprüht habe,
…habe ich auch (nur kurz) den Auspuff angesprüht… :boese:
Dann werde ich wohl als nächtes eine Lambdasonde & diesen Kühltemp. Geber besorgen müssen.
Hab mich mal umgeschaut…
Gibt es Unterschiede von den Zubehör-Lambdasonden zu den Originalen? (gibt welche von BOSCH und NGK ?)
Was kosten Kühlmitteltemp. Geber & Lambdasonde (i.d.R.) und kann ich beides auch selber tauschen? (evtl. Teilenumemrn)
Vielen Dank!
Dieser Beitrag wurde von the_goat am 01.11.2005 bearbeitet
Sowohl bei Lambdasonde als auch bei Temperaturgeber sollten schon wieder die „original“-Teile eingebaut werden, da es bei beiden halt schon auf deren Kennlinie ankommt - also die Spannung bzw. der Wiederstand die bei der zu messenden Größe (Temperatur/Sauerstoffgehalt) vom Motorsteuergerät eingelesen werden. Ansonsten wird halt auch irgend etwas gemessen, das hat dann halt nur mit der Wirklichkeit nix zu tun. Bei Lambdasonden gibt es auch noch unterschiedliche Innenwiederstände für deren elektr. Heizung.
Einen Temperaturfühler hatte ich mal beim Audi-Händler gekauft. Hat glaube ich so um die 20€ gekostet. Lambdasonden sind da glaube ich doch etwas teurer. Da die Dinger aber 100000 Meilen halten müssen (Vorschrift in USA) tut es da vielleicht auch eine gebrauchte.
Die Lambdasonde ist zwischen Katalysator und Turbo eingeschraubt. Muß beim Einbau halt wieder dicht sein, d.h. Spezial-Fett verwenden. Mit den Kabeln und Steckern aufpassen wie die verlegt sind, da die bei falscher einbaulage sonst verschmoren - da wird es richtig warm…