hi!
was mich mal interessieren würde, sind (gnerell) autos im winter schneller als im sommer, wegen der kälteren die angezogen wird?
ging mir mal gerade so duch den kopf…:verwirrt:
vielen dank für die postings!
hi!
was mich mal interessieren würde, sind (gnerell) autos im winter schneller als im sommer, wegen der kälteren die angezogen wird?
ging mir mal gerade so duch den kopf…:verwirrt:
vielen dank für die postings!
Turbos ziehen im Winter generell besser … aber das liegt auch meist an den schmäleren Felgen/Reifen auf denen man unterwegs ist …
Matse
Oje, da nimmst du es aber ganz genau Das ist wieder ein Thread, wo es krieg geben wird
Durch die Kalte luft die angesaugt wird und die generell bessere Kühlung des Motors wirst du sicherlich eine Mehrleistung haben, aber das die mehrleistung spürbar ist bezweifle ich. Es spielen so viele faktoren eine rolle. Z.b. auf einem hohen berk hast du auch weniger leistung wie im flachland. Ich bezweifel aber man so Sachen wirklich merkt
ok, wenn wir schon alle am Erbsenzählen sind, dann mach ich auch mal mit.
Im Winter hat man immer die Klimaanlage an. Also weniger Leistung ^^
LooooooooooL ja da is was dran
Generell braucht man glaub ich nicht auf so Kleinigkeiten herumhacken, aaaaber…
Ein Freund von mir fährt nen Golf IV 130PS TDI-PD. Im Sommer hats in der Nacht mal auf 4°C abgekühlt und da hat man ein deutliches Leistungsplus gespürt! Also ich denke mal, das war auf die bessere Kühlung des LLK zurückzuführen.
Aber ob die 2-3PS (nicht auf obiges Bsp. bezogen) Differenz entscheidend sind
:verwirrt:
Also bei mir geht unter +4°C der Klimakompressor gar nicht an
:verwirrt: Und wenn, dann erst wenn die Mühle richtig warm ist!
:verwirrt: im winter wenn es kalt ist???
bei dir geht die klima unter 4grad+???
mfg
Hallo,
Nebenaggregate mal außen vor gelassen, kann man sicher sein, daß JEDER Verbrennungsmotor bei Kälte im betriebswarmen Zustand mehr Leistung aufgrund von sich höher verdichtender Ansaugluft (kalte Luft enthält mehr Feuchtigkeit und hat somit größere Dichte) entfaltet.
Das ist nunmal so, aber es ist eigentlich scheißegal, da die Leistungssteigerung für die meisten sicherlich kaum zu merken sein wird.
Gruß Lutz
Klima grade im Winter…schön trockene Luft → Scheiben nie beschlagen!
Wäre ja schön wenn das ginge. Ab 3-4° schaltet sich leider der Klimakompressor automatisch ab, da Klimaanlagen, wahrscheinlich gerade in Autos nicht Winterfest sind. Es bedarf einer extra Modifizierung der Klimaanlage, um die im Winter zu betreiben. Haben wir bei unserem Serverraum so.
Ich kann mich aber auch erinnern gelesen zu haben, dass kalte Luft wesentlich mehr Sauerstoff binden kann als heisse Luft. Das wirds wohl sein, warum auch obiger Golf in einer 4° kalten Sommernacht ein Leistungsplus gemerkt hat. Der Motor verbrennt einfach besser das Gemisch.
CU
walkAbout
Kalte Luft bringt mehr Leistung! Aber da die kalte Luft nicht nur genau vor EINEM Fahrzeug existiert, sondern gleich vor allen in der Umgebung befindlichen Fahrzeugen, habe diese also auch gleich mehr Leistung!!!
Daher hat die kalte Luft nicht unbedingt einen Vorteil. Wer gefühlvoll fährt kann aber dadurch im Winter etwas Sprit sparen, wenn er keine Winterreifen verwendet, da die einen etwas höheren Rollwiderstand haben.
Übrigens, der Klimaanlagenkompressor wird automatisch unterhalb von +2 Grad Celsius abgeschaltet und lässt sich auch nicht manuell einschalten! Bei den 8L-Klimaanlagen ist das am fehlenden Sternsymbol im Klimadisplay zuerkennen.
:stock: entschuldige mal aber kalte luft enthält mehr Feuchtigkeit?!?!?
eher umgekehrt!!!
Kalte Luft kann schon mehr Feuchtigkeit enthalten. Die maximale absolute Feuchtigkeit liegt allerdings niedriger als bei höheren Temperaturen.
Feuchte Luft begünstigt auch die Verbennung. Aber in dem Fall liegts wohl eher am Sauerstoff.
Kalte Luft hat eine höhere Dichte und damit ist der Sauerstoffgehalt auch etwas größer. Aber kalte Luft kann wesentlich weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft!!!
Deswegen gibt es auch im Sommer wesentlich seltener Nebel als im Winter oder Herbst! Bei richtigen Eisigen Temperaturen fällt das Wasser dabei aus der Luft aus und es bildet sich Nebel oder Reif.
In der Sauna bei 80 Grad Celsius hat man (wenn kein Aufguß stattfindet) gerade mal eine relative Luftfeuchtigkeit von 15-20%. Das heißt, die Saunaluft kann also noch sehr viel Wasser aufnehmen!
Übrigens fällt bei allen Autofahrern mit Klima im Sommer auch die Feuchtigkeit aus der warmen Sommerluft heraus, wenn diese Abgekühlt wird! Deswegen tropft nämlich das Kondenswasser unterm Fahrzeug ab!
Aber warum feuchte Luft (also mit Wasser angereicherte Luft) die Verbrennung begünstigen soll…??
schon komisch…bei wieviel leuten die klima im winter geht…
mfg
@SamA3,
überleg DIR gut was du hier in diesem Forum jetzt noch schreibst.
Bzw. wäre es ratsam PM’s von Moderatoren zu beantworten.
Gruß Andy
P.S. und dein Text hier hab ICH gelöscht, genauso wie in den anderen Topics. Weisst ja dann an wen DU dich wenden kannst.
Habe ich mir auch grad gedacht - meine geht jetzt morgens schon nicht mehr…
… Es spielen so viele faktoren eine rolle. Z.b. auf einem hohen berk hast du auch weniger leistung wie im flachland.
Juchu. Dann hab ich ja immer volle Leistung! Denn zum Glück haben wir bei uns gar keine Berke…
:lolhammer:
Vielleicht kannste noch n schuss von dem scheibenenteiser in Tank kippen… Dann geht der ab wie schmitz katz… .lol