mehr leistung im winter?

Ist ja schon gut, dann ein berg :wink: Die Jungs von RTL rechnen z.b. das die Jungs in der Formel1 pro 100m über NN einen Leistungsverlust von 1% haben. Sprich auf dem Nürburgring müssten die Jungs 6% weniger Leistung haben. Deshalb kriechen die wohl so. Bei einem normalen Auto ist der Leistungsverlust dann auf jeden fall geringer. Also ich merke keinen unterschied ob ich den Niederlande, oder am Ring fahre
:rofl:



Beitrag wurde gelöscht

Gruß Andy

  • Dieser Beitrag wurde von Andy am 16.11.2005 bearbeitet

Zudem dann noch die, meist schmaleren, Winterreifen, was einem durch die kleinere Fläche einen kleineren Abrollwiderstand beschert…auf der anderen Seite ist das Gummi jedoch wieder weicher, was das Ganze vielleicht doch wieder auf Leistungsvorteil gegen Null bringt…
Vielleicht auch nicht…ist natürlich ganz davon abhängig, was für Puschen im Sommer drauf sind

Menno, das finde ich irgendwie gemein…

:stock:



Auch bei einem normalen PKW nimmt die Motorleistung mit zunehmender Höhe ab (10% pro 1000m)! Das steht glaube ich sogar in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges.

:pillepalle: Da ja aber dort oben dann die Luft dünner ist, ist also auch der Windwiderstand geringer… Obwohl meistens in solchen Höhen immer sehr viel Wind ist…

Durch die Kälte zieht sich der Sprit aber auch zusammen oder? Also wird doch auch mehr Sprit eingespritzt = Höherer Verbrauch.

Nein, Sprit wird nur soviel eingespritzt wie für eine vernüftige Verbrennung gebraucht wird. Ansonsten würde Dein Motor ja etwas zu fett im Winter laufen. Das ganze Regel im übrigen die Lambdasonde, welche den Rest O2-Gehalt misst.

Aber Deine Idee ist nicht schlecht mit dem zusammengezogenen Sprit. An Tankstellen sind die Zapfsäulen in der Regel auf ca. 15 Grad Celsius geeicht! Wenn also mehrere Wochen schöner Forst herscht, bekommst Du mehr Sprit aus der Pistole als die Zapfsäule misst!
Die Tankstellen stört das in sofern nicht, da im Sommer bei hohen Temp. es genau umgekehrt ist!
Leider wird bei uns der Sprit immer noch mit einem Volumenmaß verkauft, wodurch immer irgendwer beschissen wird. Vernüftig wäre den Sprit in Kilo zu verkaufen, wie es im Rennsport, bei Flugzeugen u.s.w. schon lange üblich ist!

Aber es wird doch immer eine bestimmt Menge an Sprit eingespritzt. Ergo brauchst du dadurch das der Spirtz eine höhere Dicht hat, auch mehr Sprit um die benötigte Einspitzmenge zu erreichen.
Oder wird nicht die Dicht bei der Einspritzung berücksichtigt?
Jetzt wird aber technisch! :grins: Mal schaun ob das wer weiss!

Die neuen Generationen der TDI’s haben einen Treibstofftemperatursensor um die einspritzmenge exakt abzustimmen. Die sind zB leicht zu frisieren, indem man einen Widerstand in die besagte Stromleitung hänkt und dem Steuergerät vorgaukelt der Sprit sei Warm und der Wagen geht ab wie die Post.
Naja vielleicht nicht so extrem. Bei den älteren TDI wird die Sprittemperatur vom Rücklaufventil geregelt, welches den von der Einspritzpumpe bzw Düsenrücklauf erwärmten Treibstoff ab 30 Grad Celsius in den Tank zurückfliessen lasst, bzw so mischt, dass die Temperatur im Dieselfilter immer konstant 30 Grad enspricht.

Ausserdem hat jeder TDI einen Höhensensor um den durch Luftmangel bdingten Lesungsverlust auszugleichen.
Ein wenig Leistungsverlust merkt man trotzdem in grossen Höhen und das Turboloch wird deutlich grösser.
Alles auch selbst getestet auf der Edelweissspitze in 2571m Höhe :o) Ab 2000 Höhenmetern wird auch deutlich länger vorgeglüht.

Bei einem Benziner wird die eingespritzte Benzinmenge immer konstant zur Ansaugluft geregelt. Dafür sorgt die Lambdasonde. Wenn also mehr Benzin mit höherer Dichte eingespritzt wird bei konstanter Ansaugluftdichte, dann ändert sich auch die Verbrennung (Gemisch wird fetter) und die Abgase enthalten weniger Rest O2. Das erkennt die Lambdasonde und regelt die Einspritzmenge dann entsprechend herunter, bis der Rest O2 gehalt wieder stimmt!

Das soll aber nur als einfache Beschreibung dienen, da in Wirklichkeit noch viel mehr Faktoren eine Rolle spielen wie z.B. die Motor-Temp…

Also du sprichst von einem deutlichen Leistungsplus? Wieviel PS sollen das denn dann sein? 100? 200? oder doch nur 5?