Leitung wird zu heiß !!!

Hallo,
hab mir eine Anlage ins Auto gebaut.Hab dazu ein Plus Kabel (10mm²)zur Endstufe in den Kofferraum gelegt.Mein Problem, an der 30A Sicherung wird die Leitung und Sicherung so heiß, dass das Gehäuse von der Sicherung schon geschmolzen ist.Normal ist das nicht.An was kann das Liegen??
gruß tobi

was für nen verstärker betreibst du damit?

Eine 400Watt Endstufe von Ground Zero

Er redet hier von Anlage, vielleicht meint er ein Elektroschweißgerät?:grins:
Da kann das schonmal warm werden.

10 qmm ist schon ein bißchen wenig Querschnittsfläche.

vielleicht ist das Kabel zu gering bemessen das es so heiß wird oder was falsch angeklemmt

Der Kabel Querschnitt müsste schon reichen,hab die Leitung ja von nem Radio Fachgeschäft.Angeschlossen müsste auch alles richtig sein.

Die Kontaktstellen nicht richtig sauber? die Schraubverbindungen alle richtig fest?

Vom Querschnitt her müsste des meinermeinung nach schon reichen! Kenn mich zwar nicht aus mit solchen Anlagen, aber also elektriker sag ich mal 400W geteilt durch 12V sind 33,33A, und das geht locker!

Das würde ich auch mal sagen !
Als Elektriker!

du mußt aber auch beachten, dass es ein verdrilltes Kupferkabel ist!!
Bei einem Volldraht ist das bei diesem Querschnitt kein Problem!!

Der Querschnitt liegt meiner Meinung nach hart an der Grenze!!
Dazu:
Hie mal eine kleine Übersicht mit empfohlenen Kabelstärken!!
http://www.carhifi-portal.de/bilder/stromtabelle.780x480.jpg

Ich würde aber eher auf einen kleinen Kurzschluss tippen! Am besten mal am Verstärker oder an der Batterie checken, ob nicht ein kleiner Draht auf Masse liegt!!
Da sind es dann weit über den errechneten 33A !!! Und da wird n Kabel mal ganz schnell heiß! Und wenn die Sicherung schon schmilzt…
Die Gehäuse (Plastik) der Sicherungen, egal welche Bauart, sind ausgelegt für eine Temperatur ab 65 Grad…

  • Dieser Beitrag wurde von feuersturm am 27.01.2005 bearbeitet

Dann würde das Kabel aber nicht heiß werden!! Wie denn auch wenn kein Kontakt ist, in dem Sinne…

hatt vor kurzem genau das gleiche problem, http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=42029 ich würd bei solchen dingen aufpassen, bis zum schluss ist mein wagen nimmer gegangen.

Dabei kam eine Reparatur von 980€ heraus, es war eine dauerplus leitung von der batterie in den sicherungskasten die abgebrannt ist, zum glück ging kein kabelbaum drauf, denn dann wärs noch teurer geworden

Servus
wo hast du denn das Plus - Kabel angeschlossen ?
An der Batterie oder wo anders ?
Mfg Erik

Das ist ne gute frage, wenn du die 400W nimmst, hast du ja die angegebene Maximalleistung und die bekommst du nie hinten raus, eigentlich müsstest du mit der Dauersinus leistung rechnen +Verlustleistung. Ich würde mal eine andere Sicherung einbauen, vielleicht ist diese ja ein Produktionsfehler und sie brennt nicht durch, das darf auf keinen Fall sein. Wo hast du denn die Sicherung sitzen?

[Zitat]Dann würde das Kabel aber nicht heiß werden!! Wie denn auch wenn kein Kontakt ist, in dem Sinne... [/quote]

Er hat das Kabel bestimmt irgendwie an dem Sicherungsbaustein festgemacht, und nachdem Metall in den meisten Fällen guter wärmeleiter ist, kann auch die Leitung warm / heiß werden.

Das mit dem verdrillten Kupferkabel versteh ich nicht. was soll das für eine Tabelle sein??! Kommt mir sehr komisch vor! Weil ich mal gelernt hab, dass 10mm² Starr genauso behandelt wird wie 10mm² flexibel! Das 10mm² flexibel ist vom äußeren Umfang her auch dicker, damit der Querschnit erhalten bleibt.

Aber gut, bei Audiosystemen wird das wohl anders sein!

Gruß
Andi

Er hat das Kabel bestimmt irgendwie an dem Sicherungsbaustein festgemacht, und nachdem Metall in den meisten Fällen guter wärmeleiter ist, kann auch die Leitung warm / heiß werden.

[/quote]

Hmm… Wenn schon eine Sicherung anfängt zu schmilzen, dann ist es da heiß, das ist richtig… Und Metal ist ein wunderbarer
Wäremleiter!! Da stimm ich dir zu!!
Aber wärem kann ja nun auch nur weitergegeben werden, wenn Kontakt vorhanden ist. Sollte die Kontaktfläche unrein sein… Was da evtl. Wärme produzieren könnte sind Funken, aber das wäre auch fatal!!!

Der Gesamtquerschnitt ist auch etwas dicker. Warum wohl? Sind ja ganz viele Adern mit Luft dazwischen! Und aus diesem Grund wird das Kabel im allgemeinen auch heißer (ok, SCHNELLER, erklärung unten weiter). Außerdem ist meist auch die Hülle etwas dicker…

Dünne Drähte heizen sich schneller auf als dickere. Ist ja auch logisch, da nicht soviel Masse erhitzt werden muß.
Bündelt man jetzt diese Drähte zu einem Strang, der von einer Hülle umschlossen ist, addiert sich die Hitze (minimal), da kein Luftaustausch statt findet. Sprich, die Luft, die in den sehr feinen Polstern ist, erwärmt sich fast auf die gleiche Temperatur wie die Drähte.
Da sich Wärme ja nun addiert, erreicht ein flexibles Kabel schneller eine große Hitze als ein starrer Draht mit gleichem Querschnitt.

Und Wärme entsteht ja in einem Kabel durch Stromfluß. Das sich da ein Kabel erwärmen kann brauch ich ja nicht zu erwähnen…
Desto höher der Strom, je höher ist auch die Wärme!!

denn: Spannung * Strom = Leistung (Watt [P]) = Verlustleistung durch Widerstand (Kabel) = Wärme

In dem Bild wurde dieser Kram beachtet und stellt ein Maß für den Querschnitt dar.

Hoffentlich versteht das jetzt jemand… gg

Jetzt aber nochmal zum Verständniss…

WO hast du das Kabel angeschlossen? Von WELCHER SICHERUNG ist die Rede??

Hab die Leitung nicht direkt an der Batterie angeschlossen.Hat eub Kumpel von mir gemacht.Der hat das irgentwo im Fußraum angeschlossen.Der hat gesagt,dass er das bei seinem 4er Golf auch so gemacht hat.Der ist Kfz’ler und kennt sich mit so sachen,normal schon aus.

Es ist die Sicherung für die anlage,die wo man normal direkt nach der Batterie anschließt…

Du hast bei der Rechnung den Wirkungsgrad von ca 50% vernachlässigt. Also fliessen nicht 33A sondern ca 60 - 65 Ampere und da ist das Kabel dann gnadenlos am Ende. Da solltest du dich nicht wundern das es nen „bischen“ warm wird.

So ein Scheiß, jetzt isses Zitatkästchen weg…

Zitat:
Du hast bei der Rechnung den Wirkungsgrad von ca 50% vernachlässigt. Also fliessen nicht 33A sondern ca 60 - 65 Ampere und da ist das Kabel dann gnadenlos am Ende. Da solltest du dich nicht wundern das es nen „bischen“ warm wird.

Hä? bei 100% sind es 33A und wenn du von nem Wirkungsgrad von 50% ausgehst hat du nie mals 60-65A! Überlege deinen Satz nochmal, laut deiner Rechnung würde die Endstufe ~ 200% ziehen das kann nie sein. 100% wären 33A die die endstufe maximal ziehen KÖNNTE dann abzüglich Leiterwiderstand + die Verlustleistung an den Traffos in der Endstufe (die spannung wird ja intern nochmal zerhackt und hochtransformiert) + Halbleiterverluste,… genau kann man das nicht rechnen, da müsste man vom Hersteller den Strom nachfragen oder eben messen. Jedoch ein Amperemeter in der Größenordnung kostet viel geld und ein Shunt dazuhängen, naja der bräuchte auch viel Leistung
:happy:

  • Dieser Beitrag wurde von bettmen am 28.01.2005 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von bettmen am 28.01.2005 bearbeitet

  • Dieser Beitrag wurde von bettmen am 28.01.2005 bearbeitet

Ich hab das grad mal getestet mit 6mm2(flex) bei 13,88V und
38,3A Dauerlast (das macht dann ca. 530W) und die Leitung ist nach 10 min Handwarm gewesen aber das si so heiß wurde das etwas schmilzt hab ich nach 30 min nicht geschafft. Also die 10mm2 reichen locker dafür. Außerdem sprechen wir hier über eine Impulsbelastung, also wird nicht die ganze Zeit gnadenlos der Strom durchgejagt. Und um 10mm2 so heiß werden zu lassen das der Sicherungshalter schmilzt, da braucht mann schon mehr als 80A Dauerlast.

Ich tippe da eher auf einen indirekten Kurzschluß, weil die Sicherung löst ja nicht aus. Wird eigendlich die komplette Leitung so heiß?