Laptop leicht kaputt, einsenden an Hersteller - Eure Erfahrungen

Hallo!
Ich habe eben beim Zuklappen entdeckt, daß mein Acer-Laptop hinten am Scharnier kaputt geht. Der Kunststoff ist an beiden Seiten gebrochen, hält zwar noch, aber wie lange wohl? Das Gerät ist von Februar 04, also noch Garantie drauf. Zum Händler kann ich nicht gehen, hab ihn bei ebay gekauft, fast neu und mit Beleg. Ist aber zu weit entfernt. Also müsste ich ihn wahrscheinlich einschicken.

Wie kann ich das am besten lösen, damit es halbwegs schnell geht? Eigentlich könnte ich das ja auch selbst machen, aber darauf lassen sie sich bestimmt nicht ein.

Wie sieht es mit der Daten auf dem Laptop aus? Will ja nicht, dass jeder meinen privaten Kram lesen kann.

Wäre dankbar für Tipps!

Gruß!

Festplatte ausbauen und einschicken, um das Gehäuse zu reparieren braucht man keine Platte. Wahrscheinlich wird bei dem Gehäuse schaden aber gesagt „selbstverschulden“ …

Hatte das Gleiche auch schonmal. War ein Vobis-Notebook, wo an beiden Scharnieren das Gehäuse eingerissen ist. War auch erst ca. 1 Jahr alt. Gehäuse unterliegen nicht der Garantie. Hätte alleine knapp 60,- € für einen Kostenvoranschlag zahlen sollen. Hab dann nichts gemacht und warte ab bis das Ding endgültig bricht. Bisher ist allerdings nichts passiert, das Teil läuft immer noch.



Habe das gleiche Problem bei meinem Acer Notebook, nur ist das Gehäuse an einer anderen Stelle hinüber. Ich schicke es ein, da die „Hintergrundbeleuchtung“ des Monitors nicht immer läuft…

Sogar Pixelfehler bis zu 20 Stück werden nicht mehr als Fehler angesehen

[quote]
Hatte das Gleiche auch schonmal. War ein Vobis-Notebook, wo an beiden Scharnieren das Gehäuse eingerissen ist. War auch erst ca. 1 Jahr alt. Gehäuse unterliegen nicht der Garantie. Hätte alleine knapp 60,- € für einen Kostenvoranschlag zahlen sollen. Hab dann nichts gemacht und warte ab bis das Ding endgültig bricht. Bisher ist allerdings nichts passiert, das Teil läuft immer noch.

[/quote]

Na ob das der Garantie förderlich ist, selber Hand anzulegen?

Wenn man es nicht kann, dann sollte man das fachkundigen Menschen überlassen. Dann gibt es auch keine Probleme mit der Garantie, die Zeiten mit Siegel an dem Gehäuse sind vorbei … sollte die Festplatte allerdings unsachgemäß entfernt werden, dann ist das wieder was anderes …

Ich hab mein HP-Notebook eingeschickt !
War allerdings ein Mainboard-Fehler ! Hat problemlos geklappt ! Sollte den Akku rausnehmen und das Teil wieder in den Original-Karton packen ! UPS hat es bei mir dann kostenlos abgeholt, und nach 3 Werk-Tagen war es dann auch schon wieder bei mir, mit neuem (besseren) Mainboard ! Allerdings hat wohl der Techniker meine Festplatte durchsucht… hat auf jeden Fall „Fußabdrücke“ dort hinterlassen…trotz Windows-Kennwort ! War aber nichts „Geheimes“ oder höchstillegales drauf !

Seitdem läuft die Kiste wieder einwandfrei !

Gruß

tabularaser

Ich hatte bei meinem Toshiba-Notebook auch einen Spannungsriss im Scharnierbereich. Ein kurzer Anruf an die Service-Hotline genügte, und einen Tag später stand der Kurierdienst vor der Türe um das Notebook abzuholen. Repariert wurde alles komplett kostenfrei und innerhalb von 4 Tagen.
Ruf doch mal bei Acer an, die sollten das genauso handhaben, egal wo du das Teil gekauft hast.

Danke für Eure Tipps. Ging ja wie immer mal wieder sehr schnell mit den Antworten.

Naja, notfalls muß ich das Scharnier selber kleben, wenn das nicht unter Garantie fällt. Ich rufe dann mal bei Acer an und frag nach, wie es aussieht. Acer dürfte da ja auch recht kompetent sein und das nicht so schlampig regeln wie diverse Billighersteller. Deswegen hab ich mich ja für Acer entschieden.

Das mit der HD ist ein guter Tipp, wusste nicht genau, ob das mit der Garantie konform ist.

Danke!

Hi,

ich wünsche Dir natürlich dass alles so klappen wird wie Du Dir es vorstellst. Aber Premium kaufen heisst nicht problemloser Service. Über den Sony Service z.B. war schon die ein oder andere Schote in der ct zu lesen.

Matse

Bei dem Toshiba Schrott den wir hier in der Firma haben machen wir das immer bevor der Kurier die abholt, sind meistens nur 2 Schrauben (evtl kleine Torx, je nach Hersteller). Es gab auch mal Gerichtsurteile die besagten, dass es keine Garantieverletzende Handlung ist, WENN man es ordnungsgemäß macht. Kläre das aber lieber mit deren Hotline ab.

So. Angerufen. Ich kann ihn im Januar hinschicken. Sollte so 8 Tage dauern. Festplatte darf ich ausbauen, aber der Typ von der Service-Line meinte, dass das nicht ohne weiteres möglich wäre bei diesem Modell. Naja, mal reinschauen.
Oh, mir graut es schon vor dieser Zeit. Ob ich da dann Desktop von zu Hause mitnehm?

Oh Kacke, ich sehe gerade, es fängt an zu schneien. Da komm ich heute gar nicht mehr heim zu meiner Freundin und muss bis morgen früh warten. Wird sicher ziemlich glatt.



Hi !

Um welchen Acer-Laptop handelt es sich ? Habe mir vor kurzem auch einen Acer gekauft, da ich mit meinem HP auch einen Scharnierbruch hatte.

Den HP habe ich dann selbst geöffnet und repariert(Garantie war längst abgelaufen). Dabei ist mir aufgefallen, dass beide Scharniere an der selben Stelle gebrochen waren. Dort war der Displayrahmen nur ca. 1mm pro Seite breit (an einer Bohrung) und es sah mir so aus, als wäre dort so eine Art Sollbruchstelle gewesen. Heutzutage ist halt nichts mehr für die Ewigkeit gebaut, leider…

Übrigens - kleben des Plastiks bringt gar nix, wenn das Scharnier gebrochen ist. Das Scharnier an sich kann man ganz gut mit 2-Komponentenkleber kleben (Hab ich mir sagen lassen). Ich selber habe es mit Metallstreben verstärkt und verschraubt. Das hält bombenfest.

Gruss
A3-Schumi


Ich habe einen Acer Aspire 1353LM. So wie der Scharnier gebrochen ist, ist das sicher keine Sollbruchstelle. Ist ja auch noch nicht so schlimm, wenn ich keine Garantie mehr hätte, würde ich es auch selber machen. Wenn es dann halt irgendwann wieder auftritt, ist die Garantie sicher schon abgelaufen. Mal sehen, wie ich es dann mach. Aber diesmal klappt es hoffentlich reibungslos.

Wie ist das eigentlich mit der Versandversicherung? DHL ist ja Standard nur bis 500€. Für mich käme allerdings nur DHL oder Hermes in Frage, was anderes habe ich nicht in der Nähe.

Ok, habs gefunden. Werde DHL nehmen. Da kostet Versandversicherung bis 2500€ 3,50€ Aufpreis, das ist es mir wert.

  • Dieser Beitrag wurde von stanley am 22.12.2004 bearbeitet

Laut Industrienorm sind 2 Pixelfehler auf einem 15" Lappi erlaubt - nicht mehr !

Ja, hm. Was soll ich jetzt machen? Ich hab doch gar keine Pixelfehler.

:lolhammer:

Nee, Spaß beiseite. Mir ist auch nur die Norm mit max. 2 Pixelfehlern bekannt.

Gruß!

@killem

Das diese Aussage pauschal falsch ist, ist dir klar - oder?

Zunächst gibt es 3 Arten von defekten Pixeln

Fehlertyp 1: ständig leuchtender Pixel
Fehlertyp 2: ständig schwarzer Pixel
Fehlertyp 3: defekter Subpixel entweder ständig leuchtend (rot, grün, blau) oder ständig schwarz

Dann gibt es Fehlerklasse (I, II, III, IV) ferner kommt es nicht auf die größe des Displays an, sondern auf die Anzahl der Pixel ansich an.

Definiert nahc ISO-Norm 13406-2, dürfen so bei Fehlerklasse II (das ist meine ich die gebräuchlichste) pro Millionen Pixel, 2 mal Fehlertyp 1, 2 mal Fehlertyp 2, 5 mal Fehlertyp 3 auftreten - wohl gemerkt pro Millionen Pixel. Ein Standard 15" mit einer Auflösung von 1024*768 Pixeln hat nun 786432 Pixel, das würde für die Auflösung eine Erlaubte Fehleranzahl von 1 mal Fehlertyp 1, 1 mal Fehlertyp 2, 3 mal Fehlertyp 3 bedeuten - mit steigender Auflösung steigt die erlaubte Anzahl der Fehler.

Ich habs auch gerade entdeckt. Hier mal ein Link, ist ja sicher auch für viele andere interessant. Ist eigentlich nur eine Langversion von Chris´ Aussage.

http://www.sr-systeme.de/portal/support/pixel.asp?sprache=0

Naja, also ich hab jedenfalls keine sichtbaren bzw. störenden Pixelfehler.

erbsenzählmodus an
Die Norm ist zwar eine solche, aber keine Industrienorm, wie allg. fälschlicherweise bezeichnet.
DIN: Deutsches Institut für Normung
ISO: International Organisation for Standardisation
erbsenzählmodus aus

aber trotzdem nichts gegen Dich, killem!

…duck und weg…

  • Dieser Beitrag wurde von stanley am 22.12.2004 bearbeitet

Deine Daten auf der Festplatte solltest Du vor dem Versenden unbedingt sichern, denn Acer formatiert die Platte meistens - auch wenn der Fehler ganz woanders liegt. Keine Ahnung ob sie damit die Kunden ärgern wollen.
Ein Bekannter von mir hat sein Acer-Notebook vor 2 Jahren zur Reparatur eingeschickt und mußte 6 Wochen drauf warten. Der Service von Acer ist nicht der beste, aber immerhin noch besser als der von Sony.

Gruß,
Frank