KW-SYSTEMS, was haltet Ihr von der BOX?

http://www.kw-systems.de/bilder/Testb_18-1.jpg

Was haltet Ihr davon?

Hallo!

Ist ne ganz normale Box. Für den Preis bekommt man auch einen guten Chip. User Wacken fährt eine KW Box in seinem 2.0TDI. Ich persönlich halte von den solchen Boxen nichts.

Gruß

Raoul

  • Dieser Beitrag wurde von Raoul am 13.02.2005 bearbeitet

Ich hatte eine KW Systems in meinem Golf4 das Ergebnis nach ca 4 Wochen Turbo komplett hoch gegangen nie wieder ne Box kann davon nur abraten!Die mehr Leistung bei meinem Golf4 war auch so gut wie garnicht spürbar und der Turbo mit Montage hat mich damals 2500DM gekostet
:heul:

Ich habe die Box von KW,bin sehr zufrieden,kein Ruckeln oder ähnliches,kaum Ruß und jede Menge Leistung.

Na ich hoffe das bleibt bei Dir auch so, ich hatte leider Pech!

Noch was zu KW Systems. Kleiner Auszug aus einer eMail:

[i]… Generell: es liegt auf der Hand, dass Sie einen Chip (also Eprom für das Motorsteuergerät) nie mit einem ZusatzSTEUERGERÄT vergleichen können. Der Aufwand an KnowHow, Material und Fertigung ist um ein vielfaches höher als bei einem Chip. Aber ich denke, das liegt auf der Hand, wenn
man sich alleine mal vor Augen führt aus welchen Einzelkomponenten die Powerbox besteht (Prozessor, Eproms, Platinen, diverse andere SMD-Komponenten, Kabelbaum, Stecker und Buchsen, etc.) Die Weiterverwendbarkeit bzw. Weiterveräußerbarkeit wenn das Zusatzsteuergerät beim nächsten eigenen Auto nicht paßt werde ich wahrscheinlich nicht weiter darlegen müssen. Denn gerade dies geht bei klassischen Chip überhaupt nicht.

Zu den Leistungswerten: diese sind denen des Chiptunings gleichwertig bzw. teilweise etwas darüber, da die Einstellung des Tunings individueller vorgenommen werden kann als bei einem Chip. Erklärung: der Chip wird nach Steuergerätenummer ausgewählt und ins Motorsteuergerät verbaut. Jeder Motor der gleichen Baureihe ist unterschiedlich und individuell in der Serienleistung aufgrund der Fertigungstoleranzen und der Einfahrbedingungen. Daher kann ein Chip, der nur aufgrund der reinen technischen Angabe „Motorsteuergerätenummer“ ausgewählt wird, nie ideal sein. Unsere Powerbox hingegen kann mit einfachen Mitteln in Stufen eingestellt bzw. durch unkomplizierten Epromaustausch in relativ kurzer Zeit angepaßt werden. …
[/i]

Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Leute die sich auskennen können sich nur schwer vor lachen auf dem Stuhl halten! :wink: Besondern die Aussage zum KnowHow und der individuellen Abstimmungen sind der Kracher.

Gruß

Raoul

Das ist ganz schön frech…

Das ist es!! Besonders glauben Leute an solche Aussagen die nicht mit der Materie befassen!!

Raoul

Ich fasse zusammen:

Raoul: dagegen
lulu: dagegen
Wacken: dafür mit Quelle (sein eigenes Auto!)

Leider sind das bis jetzt viel zu wenige Meinungen und erFAHRungen…

:motz:

Tausch in der Mail doch einfach Box gegen Chip, dann passt’s wieder!

:hause:

Finde den Erfahrungsbericht über „Chip“ von Raoul sehr interessant und gut.

Hier die Quelle → http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=37982

  • Dieser Beitrag wurde von Swza am 13.02.2005 bearbeitet

Ich habe nichts dagegen. Jeder soll das machen was er für richtig hält. Ich persönlich würde keinen Box verbauen und wenn ich dann noch so einen eMail lese, bestätigt mich das nur!

Raoul

ich denke, die Box ist nur minimal billiger als n gutgemachter Chip - bei 30000 € für n Auto spar ich bestimmt auch nicht an den letzten 200 €. Mir wäre die Box zu riskant

Unsere Meinung zu „Power-Boxen“

Neben dem klassischen Chiptuning, also die Umprogrammierung der Software im Motorsteuergerät gibt es noch die Möglichkeit, ein Zusatzsteuergerät, die so genannten „Blackboxen“ bzw. „Powerboxen“ einzubauen. Diese Geräte werden zwischen Motorsteuergerät und den peripheren Bauteilen geschaltet. Nun werden dem Steuergerät veränderte Einspritzwerte oder veränderte Sensormesswerte vorgetäuscht. Demzufolge versucht die ECU, das Motorsteuergerät also, diese verfälschten Messwerte zu korrigieren. Alle anderen Messewerte bleiben unberührt und entsprechen den Serienwerten. Und genau da liegt das Problem. Durch das „Vorgaukeln“ der falschen Messwerte findet ein nicht fachgerechtes Motormanagement statt, was zu einer starken Rauchentwicklung und folglich zu höheren Emissionswerten führt. Der gravierende Punkt ist jedoch, dass die Motorkontrollierenden Funktionen außer Kraft gesetzt werden. Dies schlägt sich massiv auf die Haltbarkeit und auf die Laufleistung des Motors zu Grunde.

Das ist Blödsinn,die Notlaufeigenschaften bleiben auf SERIENniveau erhalten und mehr Rußen tut eine gute Box auch nicht.

Da haben wir es wieder. Sorry, das hatten wir zwar schon mal, aber wenn mehr Diesel eingespritzt wird und die Luftmenge im Zylinder auf Serienniveau bleibt erhöht sich der Rußanteil. Das nennt man Physik!

Raoul


@Wacken

Dieses thema habe ich lang und ausgiebig mit meinen Ingeneuren besprochen. Er wird russen, das ist unvermeidbar. Dennfakt ist - er hat nun mal weniger Luft und läuft fetter. Woehr soll er die Luft auch nehmen wenn der Ladedruck nicht erhöht wurde ? Richtig, er schnappt sich die überschüssige Luft im Zylinder. Bloss hat dieser Überschuss auch einen Sinn. Je nach Witterung, aber auch Spritquali können somit eventuell Zünddefizite ausgeglichen werden.
Fakt ist - es russt mehr, wenn du selber im Auto sitzt siehst du das nicht, die Abgase werden nach unten geleitet und der Fahrwind verwirbelt alles. Jedoch ist die Gefahr eines Motorschadens generell grösser. Der Motor läuft „heisser“ und der Lader wird durch den erhöhten Russanteil auch stärker belastet.


Ich werd ja wohl wissen wie mein Wagen rußt!Und ich weiß auch wie ein Chip rußen kann,also erzähl mir nix.

Es gibt gute und schlechte Chips. Aber nur schlechte boxen bis jetzt.

Nur ruhig bleiben! :wink: Physik ist Physik, aber wahrscheinlich kann KW-Systems die auch ausser Kraft setzen mit ihren Boxen. Die Firma kann ja Wunder vollbringen, wenn man den Märchen aus der eMail mit dem KnowHow und besonders mit der individuellen Abstimmung glauben schenkt. :trampolin:

Raoul

  • Dieser Beitrag wurde von Raoul am 13.02.2005 bearbeitet