Komfortfahrwerk für A3 8L – gibt’s da was richtig Sanftes?

Moin zusammen,
ich fahre seit ein paar Monaten einen A3 8L, 1,8er mit Automatik, dreitürig.
Was mich stört: das aktuelle Fahrwerk ist zwar optisch seriennah, aber vom Fahrgefühl her ziemlich hart. Bei Gullideckeln gibt’s regelmäßig das volle „kawumm“ – nix mit gleiten.

Da ich den Wagen nie sportlich bewege, fast immer alleine fahre und auch nichts Schweres transportiere, suche ich etwas ganz anderes: ein wirklich weiches, komfortbetontes Fahrwerk.
Also eher Sänfte als Kurvenräuber. Gibt’s da was Empfehlenswertes für den 8L?

Freu mich auf Erfahrungen und Tipps – danke euch!

Aus was besteht denn das aktuelle Fahrwerk?

…und wie alt sind die Dämpfer?

Moin,
was genau verbaut ist, kann ich dir nicht sagen – der Wagen kam so.
Optisch alles seriennah, aber deutlich zu hart im Fahrgefühl.
Ich suche einfach eine komfortablere Alternative – unabhängig davon, was jetzt drinsteckt.
Wenn du da Erfahrungen oder eine Empfehlung hast, freu ich mich drüber.

Moin Tim,
das Alter der Dämpfer kann ich nicht sagen – war beim Kauf nicht dokumentiert, und optisch lässt sich da ja wenig ablesen.

Mir geht’s auch gar nicht darum, das aktuelle Fahrwerk zu analysieren oder zu retten.
Ich suche einfach ein Setup, das deutlich komfortabler ist – unabhängig davon, was gerade verbaut ist oder wie alt.

Wenn du da was empfehlen kannst: gerne. Ansonsten danke trotzdem fürs Nachfragen.

Es ist halt schwierig einen Vorschlag zu machen wenn man nicht mal weiß was aktuell drin ist, wie alt der Kram ist und wieviel Kilometer das ganze runter hat.

Ich hatte ein S-Line Fahrwerk mit 320tkm und fand das zu hart und es hat mir zu sehr gepoltert.

Am Ende bin ich mit meinem H&R Gewinde sehr weit hochgedreht zufrieden. Reifen machen auch viel aus. Der Unterschied von billigen 225/45/17 zu Continental hat auch nochmal sehr viel ausgemacht.

Und zu guter letzt ist „angenehm“ und „weich“ sehr objektiv. Der eine empfindet es früher als hart als der andere.

Ansonsten sind Bilstein Dämpfer eigentlich eher komfortabel. Aber auch Sachs baut ordentliche Dämpfer. Das Zusammenspiel Feder, Dämpfer und vor allem Zustand der achslager usw machen am Ende das Ergebnis aus.

danke für deine Mühe – aber mal ehrlich: Ich hab nicht gefragt, was aktuell verbaut ist, sondern was man nehmen kann, wenn man weich und komfortabel fahren will.
Das aktuelle Fahrwerk ist mit 250.000 km und 29 Jahren durch – da müssen wir nix mehr analysieren.
Vorderachse komplett gemacht, frische Conti Ganzjahresreifen, also keine Klapperkiste.

Mir geht’s auch nicht drum, wer wann was als hart empfindet.
Weißt du – der eine empfindet es als subjektiv, der andere weiß einfach, was weich ist.

Wenn du also konkrete Empfehlungen hast, gern.
Wenn nicht, ist das auch okay – dann vielleicht der Nächste.

Gruß
Mic

Ich glaube da hast du @BlueG6o missverstanden.
Was er vermutlich gemeint hast, dass es eben schwer zu beurteilen ist in welchem Zustand dein momentanes Fahrwerk und somit dein „bislang gewohnter Komfort“ im Vergleich zu einem neuen Fahrwerk (mal unabhängig von Hersteller oder Ausführung) ist.
Dies lässt nun mal auch keine pauschale Empfehlung zu wie groß der gefühlte Unterschied tatsächlich ausfallen könnte. Möglicherweise führt hier ja bereits ein neues Serienfahrwerk zu einem deutlichen Komfort-Zugewinn.

1 „Gefällt mir“

Danke @tim, aber ich bin hier raus. Für jemanden der so wenig Infos gibt und so viel wissen will für ein Thema wo es nicht DIE Info gibt mache ich mir keine Mühe.

@hanseat Kauf dir ein Koni gelb Fahrwerk. Empfand ich mit 18 als sehr angenehm und komfortabel.

Oder kauf dir irgendein Standard Fahrwerk. Ist auch komfortabel.

Oder kauf dir ein billiges Fahrwerk. Ist im ersten Jahr auch komfortabel.

Wenn du 5 Leute fragst bekommst du mindest 5 Meinungen zum Thema Fahrwerk. Und hier im 8L Bereich musst du oft noch froh sein wenn dir überhaupt jemand antwortet.

Gerade bei so einem Thema.

Schönes Wochenende allen.

Moin zusammen,
ich fasse mal kurz zusammen:

Ich habe geschrieben, dass ich einfach ein komfortables Fahrwerk für meinen 8L suche – unabhängig davon, was aktuell verbaut ist.
Mehr wollte ich nie wissen.

Wer daraus eine Grundsatzdiskussion über Fahrwerkszustände, fehlende Infos oder subjektive Empfindungen dreht, hat entweder meinen Beitrag nicht gelesen – oder einfach keinen Vorschlag.

Dann aber beleidigt den Rückzug anzutreten, mit dem Hinweis, man könne ja so „nicht helfen“ – das ist schon sportlich.
Klingt ein bisschen, als hätte ich jemanden persönlich gekränkt, nur weil ich 'ne klare Frage gestellt habe.

Also nochmal, ganz ohne Schnörkel:
Ich suche Komfort, nicht Konsens. Wer was empfehlen kann: gerne. Wer nicht – auch ok.

Aber das hier ist kein Debattierclub, sondern ein Forum.

In dem Sinne – allen, die helfen wollten oder konnten, ein ehrliches Dankeschön.
Der Rest darf sich wieder beruhigen.

Schönes Wochenende!
Mic

Ich will kein Fahrwerk für die Nordschleife – ich will eins für den Hamburger Pflasterstein

Hallo!
Also offensichtlich ist dir ja zumindest bekannt, dass das Fahrwerk mal erneuert wurde. Denn wie sonst solltest du wissen, dass es zwar „seriennah“, aber eben nicht (mehr) Serie ist.
Da es sich dann aber wiederum nicht um ein (eintragungspflichtiges) Sport-/Gewindefahrwerk handelt, wird das sicherlich nicht gleich in den ersten paar Wochen vom Erstbesitzer ausgetauscht worden sein. Woher weißt du dann, wie alt das Fahrwerk ist, und wie viele km damit schon zurückgelegt wurden.

Ansonsten würde ich als Laie mal behaupten, sofern die Eckdaten zum Fahrwerk (250tkm, 29J.) stimmen sollten, und es sich somit um das Original-Serienfahrwerk, und nicht bloß ein „seriennahes“ handeln, dass du dann sehr wahrscheinlich mit jedem halbwegs bekannten Markenhersteller eine deutliche Verbesserung - im doppelten Sinne - erfahren wirst.

@BlueG6o hat dir hier doch auch schon ein paar Vorschläge gemacht.

Zu den Dämpfern (Standardausführung) dann halt noch separate seriennahe Federn.

1 „Gefällt mir“

Moin audiolet,

danke für deinen ausführlichen Beitrag – aber du interpretierst da ein bisschen viel rein.

Der Wagen kam so, sprich: Ich habe ihn mit diesem Fahrwerk gekauft. Es sieht seriennah aus, ist aber nicht dokumentiert, und der Vorbesitzer lebt nicht mehr. Ich weiß also nicht, ob es noch das erste Fahrwerk ist – ich vermute es stark, weil es sich exakt so fährt: wie ein 29 Jahre altes Serienfahrwerk mit 250.000 km auf’m Buckel. Und weil nix im Schein steht, war’s wohl auch kein Sport- oder Gewindefahrwerk.

Und nur zur Einordnung: Ich bin kein Kfz-Anfänger. Wer mag, kann gerne meine Vorstellung vom 26. April nachlesen („Der neue stellt sich vor“). Ich habe in Hamburg Kfz-Mechaniker gelernt – vor über 40 Jahren – und schraube seitdem mein Leben lang an Fahrzeugen aller Art. Elektronik ist nicht mein Ding, aber bei Fahrwerk, Bremse und Technik weiß ich schon, wovon ich rede.

Mir geht’s auch gar nicht darum, dieses alte Fahrwerk zu analysieren oder zu retten. Ich suche einfach ein neues komfortbetontes Setup, das deutlich weicher fährt. Punkt. Objektiv ist da nicht viel zu diskutieren – weicher ist weicher.

Die Vorschläge von @BlueG6o habe ich gelesen – danke auch dafür –, aber was mir fehlt, ist eine klare Empfehlung:
Was funktioniert wirklich gut, wenn man Komfort will? Und zwar aus eigener Erfahrung, nicht aus Prospekttexten.

Also nochmal ganz deutlich:
Ich will kein Tracktool, kein „dreh das H&R hoch“ und keine Grundsatzdiskussion über mein jetziges Fahrwerk. Ich will einfach ein neues, komfortables Fahrwerk, das von einem namhaften Hersteller stammt – gerne Sachs, Bilstein, Monroe, whatever – Hauptsache, es ist weich und bewährt.

Wenn da jemand was ausprobiert und für gut befunden hat, dann immer her mit den Tipps.

Gruß
Michael

In dem Fall wärst du vermutlich mit dem Serienfahrwerk des Attraction / Ambiente tatsächlich am Besten bedient.
Mir wäre nicht bekannt, dass im Zubehör ein Fahrwerk für den 8L existiert, welches hinsichtlich des maximal möglichen Komforts besser aufgestellt ist.

1 „Gefällt mir“

Billstein Dämpfer sind auch recht kompfortabel oder halt Luft :slight_smile: da kostet das Fahrwerk aber mehr als der Wert vom Auto

1 „Gefällt mir“

Da hast du völlig recht – ein Luftfahrwerk kommt für mich nicht mehr in Frage, auch wenn ich den Wagen tatsächlich fahren will, bis er auseinanderfällt.
Ich habe ihn inzwischen komplett durchgecheckt und wirklich alle Verschleißteile ersetzt. Wirklich alle.
Aus einem 1.000 €-Auto ist so ein 3.000 €-Auto geworden – zumindest für mich.

Was jetzt noch ansteht:
Ein neues bzw. gutes gebrauchtes DLR-Automatikgetriebe – und das aktuelle (funktionierende) Fahrwerk ist mir auf Dauer einfach zu hart.

Mein Wackeldackel auf der Hutablage hat jedenfalls ordentlich zu tun.

Den Tipp von Tim mit dem Attraction- bzw. Ambiente-Fahrwerk finde ich sehr gut. Da schaue ich jetzt mal, wer mir das zu einem vernünftigen Kurs liefern kann.

Melde dich bitte, wenn du etwas brauchbares gefunden und am besten auch schon eingebaut hast.

Mir sind die Fahrbahnstöße auch eine Spur zu heftig, und daher trage ich mich mit ähnliche Gedanken.

Schönen Gruß

Christian

1 „Gefällt mir“

Von Bielstein gibt es doch Serienfedern und Seriendämpfer, habe Sie bei mir verbaut und bin zufrieden, ist auf jeden Fall ein Unterschied zum H&R Cupkit 35/35. Wobei das immer eine subjektive Wahrnehmung ist. Aber preislich durchaus interessant.

1 „Gefällt mir“

Moin Kenny, das mache ich gerne. Ich habe in zwei Wochen Urlaub, und dann…
Also, musst Du Dich noch etwas gedulden.
LG Mic

Moin Icke,
hast du dazu ggf. einen link?
Gruß aus dem echten Norden
Mic