Moin audiolet,
danke für deinen ausführlichen Beitrag – aber du interpretierst da ein bisschen viel rein.
Der Wagen kam so, sprich: Ich habe ihn mit diesem Fahrwerk gekauft. Es sieht seriennah aus, ist aber nicht dokumentiert, und der Vorbesitzer lebt nicht mehr. Ich weiß also nicht, ob es noch das erste Fahrwerk ist – ich vermute es stark, weil es sich exakt so fährt: wie ein 29 Jahre altes Serienfahrwerk mit 250.000 km auf’m Buckel. Und weil nix im Schein steht, war’s wohl auch kein Sport- oder Gewindefahrwerk.
Und nur zur Einordnung: Ich bin kein Kfz-Anfänger. Wer mag, kann gerne meine Vorstellung vom 26. April nachlesen („Der neue stellt sich vor“). Ich habe in Hamburg Kfz-Mechaniker gelernt – vor über 40 Jahren – und schraube seitdem mein Leben lang an Fahrzeugen aller Art. Elektronik ist nicht mein Ding, aber bei Fahrwerk, Bremse und Technik weiß ich schon, wovon ich rede.
Mir geht’s auch gar nicht darum, dieses alte Fahrwerk zu analysieren oder zu retten. Ich suche einfach ein neues komfortbetontes Setup, das deutlich weicher fährt. Punkt. Objektiv ist da nicht viel zu diskutieren – weicher ist weicher.
Die Vorschläge von @BlueG6o habe ich gelesen – danke auch dafür –, aber was mir fehlt, ist eine klare Empfehlung:
Was funktioniert wirklich gut, wenn man Komfort will? Und zwar aus eigener Erfahrung, nicht aus Prospekttexten.
Also nochmal ganz deutlich:
Ich will kein Tracktool, kein „dreh das H&R hoch“ und keine Grundsatzdiskussion über mein jetziges Fahrwerk. Ich will einfach ein neues, komfortables Fahrwerk, das von einem namhaften Hersteller stammt – gerne Sachs, Bilstein, Monroe, whatever – Hauptsache, es ist weich und bewährt.
Wenn da jemand was ausprobiert und für gut befunden hat, dann immer her mit den Tipps.
Gruß
Michael