endlich ist das Wetter besser und es hat zumindest 20 Grad Aussenthemp. Ein guter Tag mal das Fahrwerk und Reifen zu testen. Gesagt getan…
Fahrwerk: KW Variante 1
Reifen: Continental Sport Contact 2
Zuerst mal rauf auf den Berg… nach der 2ten Kurve dachte ich schon, hey was macht mein Heck denn da!!! (Fühlte sich irgendwie „schwammig“ an). Also rein in den nächsten extremen Lastwechsel. Und siehe da, das Fahrzeug geriet fast ausser Kontrolle. Das ESP flippte total aus. (Ist eh etwas komisch seit es wärmer ist, da es schon viel früher eingreift wo es gefühlsmässig gar nicht müsste). SCHEISSE dachte ich mir, ESP raus und nochmal. Ging dann recht gut, nur dass das scheiss Auto immer noch „schwammig“ war und das Heck fast ausbrach.
Mein erster Gedanke war, dass am ESP was nicht stimmt. Ich ging dann noch schnell auf die Autobahn und dort kam dann das grosse erwachen… bei etwa 150 ganz leicht am Lenkrad mal links rechts links rechts lenken und mal darauf achten was das Auto macht… ER SCHWINGT HIN UND HER ALS OB ER KEINE HAFTUNG HÄTTE… gut Fall war klar. ES SIND DIE REIFEN!! ICH HATTE NOCH NIE SO EINEN SCHEISS REIFEN (also in Verbindung mit dem Sportfahrwerk). Denn als ich noch das ambiente Fahrwerk drinnen hatte, war der Reifen echt genial…
Warum ist das so??
Ganz einfach: Das Fahrwerk absorbiert jetzt fast keine Nick- und Wankbewegungen mehr. Also muss es der Reifen machen. Und der kann es eigenltich nur mit der Seitenwand. Folglich ist die Seitenwand VIEL zu weich und die Felge „schwimmt“ auf dem Gummi hin und her… dadurch ergibt sich dieses Fahrverhalten. Auch das ESP reagiert völlig richtig (auch wenn es nicht den anschein hat), da ja das Auto in dem Moment ja wirklich aus der Spur springt. (nicht die Lauffläche wird versetzt, sondern die Felge auf dem Reifen). Somit greift das ESP viel zu früh ein. Nach begutachtung der Seitenwand wurde mir das alles bestätigt. Ich kann sie sogar mit dem Daumen eindrücken!!!
FAZIT: Der Continental Sport Contact 2 in 225/45 17 ist für einen Audi A3 mit Sportfahrwerk ABSOLUT NICHT GEEIGNET (wenn nicht sogar gefährlich).
P.S.: Dabei macht es auch keine nennenswerten unterschied ob ich jetzt einen 45er oder einen 35er gummi oben hab. Wenn die Seitenwand scheisse ist, schwimmt auch ein 35er…
P.P.S.:ups, das Thema sollte eigentlich Fahrwerk - Reifen heissen
Dieser Beitrag wurde von mrturbo am 13.05.2005 bearbeitet
Was fährst Du denn für einen Luftdruck und wie tief ist dein FW?
Ich kann Deine Erfahrungen überhaupt nicht bestätigen! Habe die gleiche Kombination wie Du drauf, und der Wagen klebt auf der Straße, egal bei welcher Geschwindigkeit. Da kann was nicht stimmen!
du musst mal auf der geraden autobahn auf einer spur einfach mehrmals ganz leicht links und rechts lenken. es fühlt sich dann an, als ob das auto „schwimmt“…
Dieser Beitrag wurde von mrturbo am 15.05.2005 bearbeitet
Also deine Aussage, der CSC2 sein nichts für dieses Auto kann ich überhaupt nicht teilen. Ich bin den Reifen mit verschiedenen Fahrzeugen auf Erprobungen gefahren. Dabei fahren wir durchaus schon mal „etwas dynamischer“. Und auch mehr als mal kurz ein wenig Wedeln auf der Autobahn. Kurzum, der Reifen war in jeder Fahrsituation top!!
Ich behaupte mal eher, daß dein FW nicht richtig abgestimmt ist und es dadurch zu leichten Versatz der Hinterachse kommt. Das passiert sehr leicht, wenn man den Wagen härter macht (passiert sehr schnell bei Tieferlegung) und dabei die Feder/Dämpfung nicht optimal miteinstellt bzw. aufeinander abgestimmt. Ich behaupte mal, daß der Großteil der tiefergelegten Fahrzeuge dieses Problem haben. Und das ist eher reifenunabhängig. Die Reifen können vielleicht diesen Effekt mindern, aber nicht merklich. Ich will damit sagen, daß du dieses Problem auch mit anderen Reifen haben wirst.
Hast du denn auch Stabi getauscht??
Er war auch gut. aber nur mit dem originalen Fahrwerk, weil das mehr nick und wankbewegungen absorbiert. Wenn das Fahrwerk härter ist, wird die Belastung der Seitenwände der Reifen auch höher. Somit kann es doch auch sein, dass der Reifen für dieses Fahrwerk einfach nicht geeigent ist, da es einfach zu hart ist. Mit einem besseren Reifen ist dieses Problem dann auch wieder gelöst.
Stabi ist getauscht. Ist der von KW (also TT) wie das Fahrwerk…
Mit dieser Methode auf der Autobahn merkt man es einfach am besten. Ich weiss selber dass kein Mensch normalerweise so fährt. Aber das provoziert einen Lastwechsel und dann merkt man ob Reifen und Fahrwerk zusammenpassen.
Ich kann damit auch umgehen und eine Bergstrecke raufheizen. Er bricht ja nur bei Lastwechsel aus, und wenn man das vorher weiss, kann man dem entgegenwirken. Es würde aber schneller gehen mit den richtigen Reifen.
Also nur mal am Rande, wenn man, um solche „Wertungen“ von Reifen machen zu können, „Tests“ auf der Autobahn macht, dazu muß ich wohl nicht mehr viel sagen. Das ist in meinen Augen einfach nur unverantwortlich.
Das von dir beschriebene Aufschauckel hat eher etwas mit den Dämpfern und Federn zu tun. Ich selber fahre den Reifen im Ambition-Fahrwerk und wie schon einmal oben beschreiben auch in diversen anderen Fahrzeugen mit hoher Motorisierung (> 240PS) und dementsprechenden Fahrwerken. Und um nochmal auf die Fahrweise sprechen zu kommen: Wir fahren auf ABGESPERRTEN Strecken hochdynamische Versuche (Dauer >40min). Dabei wäre mir recht gut aufgefallen, wenn dieser Reifen eine diesbezügliche Schwäche gehabt hätte. Im Gegenteil, ich bin sogar von diesem Reifen neben Michelin so überzeugt, daß ich zugesehen habe, daß mein Erprobungswagen auch damit bereift ist.
Es ist auch unwahrscheinlich, daß 45 oder sogar 35er Querschnitte den Reifen zu schwammig machen, da die Reifenflanke mit abnehmendem Höhen-Breiten-Verhältnis steifer werden. Somit kommen dann eher Fahrwerksschwächen zum tragen, sprich Feder- bzw. Dämpferraten, die nicht aufeinander abgestimmt sind.
Stoßdämpfer kaputt? KW is Top. Conti bestimmt auch. Vieleicht zu starke Karosserie Verwingungen die dir ein schwammiges gefühl geben? Ich hab bei den Temperaturen nicht mal mit Wintereifen ein schwammiges gefühl!!!
Bei der Freigabe von Reifen für ein Fahrzeug gibt es immer mehrere Fabrikate bei gleicher Dimension. D.h. also, daß die Fahreigenschaften trotz verschiedener Reifen immer annähernd gleich sein müssen, da ansonsten Anforderungen interner Art und im Lastenheft beschrieben nicht erfüllt werden.
„auchmalmitmisch“: Das von Dir geschilderte Verhalten kenne ich eigentlich (wie die Kollegen auch schon beschrieben) nur von 4 Fehlern:
Stossdämpfer - ja eigentlich „Schwingungsdämpfer“, denn ein „Schlag“ wird durch die Federn aufgefangen, damit diese sich dann nicht „aufschaukeln“, hast Du den „Schwingungsdämpfer“ (Gas, Öl…) drinne…ein defekter Dämpfer lässt ein „Schaukeln“ zu und es kommt zu dem „Hinterrad überholt Vorderrad“…
Federn gehen „auf Block“ - hier sind die Federwindungen derart eng beieinander, dass sie eben erst garnicht „federn“ können, der Wagen „rutscht“ bzw „knallt“ weg…
Federnbruch bzw. haben sich „ausgehangen“ (Federtellerbruch), auch damit kein richtiges „Federn“ mehr (sollte aber „sichtbar sein“)…
tja, das allegemein bekannte „Einstellen von Sturz und Spur“, wenn der Reifen mal extrem so „/“ steht und eine Kurve nach „->“ gefahren wird, dann "schmiert Dir die Karre unweigerlich weg…
Also: Erstmal prüfen: Stossdämpfer-Test (teilweise ja kostenlos bei ADAC o.ä.) und dann halt Vermessen/Einstellen…
und zum Conti: Den habe ich jetzt auch drauf, weil ich mit den Michis nicht (mehr) zufrieden war : Die sind wirklich ´ne ganze „Popo-Nuance“ besser…
Fahrwerk ist das KW Variante 1 NEU (1 Monat alt) mit Stabi von KW und S3 Domstrebe. Achsvermessung durchgeführt und dem TÜV vorgeführt (stand da auf einer Rüttelplatte). Alles von einem Fachbetrieb ausgeführt.
Tieferlegung: VA: 315 HA:320
Felgen: RH ZW3
Reifen: Continental SC 2 225/45/17 (NEU)
Fehler:„schwammiges“ Fahrverhalten bei extremen Lastwechsel (weiss nicht wie ich es sonst beschreiben soll) und zu frühes Eingreifen vom ESP sobald der Reifen warm ist. Hab auch schon die verschiedensten Reifendrücke ausprobiert. Mit VA 2.5 HA 2.7 gehts noch am besten.
Vergesst mal dass das Auto ausbricht. Das ist wirklich nur in ganz extremen Situationen.
Zum test auf der Autobahn; was soll daran gefährlich sein? Ich wechsle ja nicht mal die Spur. Ich beweg das Lenkrad vielleicht im ganzen 5 mm vom radius von links nach rechts. Wenn mann ein origianles Fahrwerk hat „wackelt“ dann das Auto ein bisschen. Das kennt sicher jeder. Mit einem Sportfahwerk sollte es sich eigentlich wie „auf Schienen“ anfühlen oder? Also in meinem 2er Golf war es mal so. Der Audi fängt dann halt an zu „schwimmen“. Also ob das Auto hinten und vorne so versetzt schwingt. Fühlt sich echt krass an. Also auf keine Fall spurtreu. Aber er bricht deswegen noch lange nicht aus.
Nach euren Posts zu folge müsste dann ja das KW Fahwerk der volle Schrott sein…
Oder habt ihr noch andere Vorschläge an was es liegen könnte?
Das was du als schwimmen bezeichnest kann eigentlich nicht vom Riefen kommen. Das würde ja bedeuten, daß die Reifen schon bei geringsten Querbeschleunigungen sehr stark einfedern müßten. Diese versetzten Rotationen um die Längsachse kommen vom Fahrwerk und werden nicht ausreichend gedämpft.
Zur Not einfach mal zum ADAC und die Dämpfer prüfen lassen, wahlweise dürfte das auch der TÜV machen.
noch´n Vorschlag wäre, dass Du mal mit ´nen Wagen einer ähnlichen „Konfiguration“ fährt… Wärst Du nicht soweit weg, dann könntest Du mal meinen (TDI, S-Line mit 225er Conti SC2) mal prüfen/testen: Der fährt sich fast so, wie Du das so positiv beschreibst -nicht gerade wie auf „Schienen“- aber selbst in Grenzsituationen irgendwie „vertrauenserweckend“ -man hat das Gefühlt „der kann noch mehr“… lässt sich nur schwer beschreiben, aber von meinen bisherigen Fahrzeugen (seit 1978 !!, das waren einige) mit das beste…
Vielleicht findet sich ein freundlicher A3-Freund in Deiner Nähe…?..
Warum soll ich ein neues Fahrwerk auf kaputte Dämpfer überprüfen lassen?
Ich hab vorher doch schon erklärt, dass beim eintragen der Felgen und des Fahrwerks das Auto auf so einer Art Rüttelplatte gestanden hat. Da wird doch der Zustand der Dämpfer gemessen oder? Das war vor 3 oder 4 Wochen.
Ich hab auch weiter oben schon beschrieben, dass es erst bei wärmern Temperaturen so ab 20 Grad wirklich schlimm wird. Heute hatte es 10 Grad und das Verhalten war deutlich besser.Vorallem hat das ESP nicht so früh eingegriffen. Das ist nicht nur heute so. Um so wärmer es draussen ist, um so schlimmer wird es.
Der Reifen ist auch nicht im allgemeinen schlecht. Ich hatte ihn letztes Jahr eine ganze Saison mit dem Ambiente Fahrwerk und da war dieses Fahverhalten gar nicht da. Da hat nur das Auto etwas geschwankt. War eigentlich sehr zufrieden.
Aber mit dem KW und dieser Tieferlegung ist der Reifen meiner Meinung nach nicht geeigent für eine sportliche Fahrweise wegen zu schwacher Seitenwand. Wenn ihr mir nicht glaubt, dann geht mal zu einem Reifenhändler und überprüft nur mal mit der Hand die Festigkeit der Seitenwände verscheidener Reifenhersteller in den gleichen Dimensionen. Die Reifen sollten nicht auf einer Felge montiert sein. Auch ihr werdet sicher Unterschiede merken.
Gruss
Dieser Beitrag wurde von mrturbo am 17.05.2005 bearbeitet
Zum einen bauen die Reifen mit zunehmender Temperatur mehr Grip auf und zum anderen sind die Seitenwände aufgrund der Bauweise des Reifens von Hause her steifer (-> Niederquerschnittreifen).
Wenn der Reifen also mehr Seitenkräfte aufbauen kann, wird er wohl kaum anfangen zu „schmieren“. Das Problem dürftest du dann eher bei niedrigeren Tempraturen haben.
Ich denke mal, daß es hier im Forum noch genug Audi mit CSC2 und KW1 bzw. 3 und ähnlicher Tieferlegung rumfahren. Jedenfalls gab es zu diesem Reifen bisher noch keine Mängel.
…Ja und er Gummi wird weicher wenn es wärmer wird, somit auch die Seitenwände der Reifen. Ist das so schwer zu verstehen? Das hat doch nichts mit der Haftung der LAuffläche zu tun. Und nur weil noch keiner was gesagt hat, heisst das noch lange nicht dass es nicht so ist.
Vielleicht fahren nicht alle unbedingt so, dass das ihnen auffallen würde. Jetzt ohne jemanden beleidigen zu wollen, aber mein Opa würde das auch nicht merken.
Wie schon oben erwähnt, ich kenne den Reifen von hochdynamischen Erprobungsfahrten in verschiedensten Temperaturbereichen und mit verschiedensten Fahrwerken. Weiterhin ist es Teil meines Berufs, mich mit Fahrzeugerprobungen zu beschäftigen und denke, daß ich schon ganz gut das Verhalten von Fahrzeug, Fahrwerk und Reifen einschätzen kann.
Wenn du leicht wedelst, kommen die Karosserieschwingungen vom Fahrwerk und nicht vom Reifen.