Kleines Rennen gehabt

Naja, gerade beim A3 sind sich hier im Forum wohl alle einig, daß der 1,8t einfach die Motorvariante mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis ist. Er verbraucht vielleicht einen Liter mehr als der 1,6 , hat dafür aber ungleich mehr Leistung und Drehmoment, was zu ungleich höherem Fahrspaß führt. Und das bei nur marginal höheren Versicherungskosten. Gerade der 1,8 ohne T ist - wie ich finde - die größte Mogelpackung, weil er die Nachteile des 1,6 mit denen des 1,8t verbindet, ohne dabei großartige Vorteile zu haben. Auch mit dieser Meinung stehe ich bestimmt nicht allein auf weiter Flur hier im Forum.
Beim Golf II damals (mein erstes Auto) fand ich z.B. daß die 75PS-Version die beste war, weil der sich einerseits flott bewegen ließ (geringes Gewicht beim GolfII) andererseits versicherungstechnisch noch darstellbar war und weit entfernt von den exorbitanten Beiträgen des GTI. Und auch heute noch hat sich erwiesen, dass der 75PS-1,6 vom Golf II technisch mit die haltbarste Motorisierung war. Meinen Golf II gibt es immer noch, ich kenne den Käufer flüchtig und sehe mein erstes Auto noch manchmal durch die Stadt flitzen. Als ich ihn vor 7 Jahren verkauft habe, hatte er schon ca. 120.000 auf der Uhr.

[quote]

Ist irgendwie immer so, dass die kleinen Motorvarianten in einem Auto kritisiert werden. Ich hatte vorher nen alten Fiesta mit 50 PS. Der war in der Relation auch ne Gurke, vielen reicht der aber. Der Fiesta XR2i mit 105 PS wurde im Fiestaforum dagegen hochgelobt. Mit nem (hier oft kritisierten) 1.8er ist man aber schneller. Man kann es weiterspinnen: Sieht man in ein Porscheforum wird der Boxster mit 220 PS auch gern als Luftpumpe bezeichnet. Trotzdem macht der doch locker jeden 1.8T mit 150/180 PS platt.
Der 1.6er ist also genausowenig ne Gurke wie der 1.8T ne Rakete ist, denn es gibt immer Autos die schneller oder langsamer sind. Von daher sind solche Pauschalisierungen sinnlos.

[/quote]