Kleine Lack-Ausbesserung (Steinschlag)

Weil dir wahrscheinlich jeder davon abraten würde es mit einem Lackstift auszubessern.

Also was du benötigst:

  • Silikonentferner
  • 2000er Schleiffpapier
  • Basislack
  • Klarlack
  • Verdünner
  • Sehr! feiner Pinsel aus dem Künstlerbedarf
  • Eine Ruhige Hand

Vorgehen:

Stelle komplett vom Rost entfernen! Dabei auch den unterwanderten Lack entfernen, wenn das bei dir der Fall sein sollte.
Nun siehst du nurnoch glänzendes Metall.
Mit einem Q-Tipp, den du in den Silikonentfernen getunkt hast, die Stelle von jeglichen Verunreinigungen entfernen.
5 Min warten.
Etwas Lack in eine kleine Schale sprühen/kippen und ein bisschen!! Verdünner dazu geben. Sonst ist der Lack zu dickflüssig und das sieht bescheiden aus.
1-2 Schichten Lack mit dem feinen Pinsel und ruhiger Hand auftragen. 15-30 min warten zwischen dem Auftragen.
Am besten erst am nächsten Tag dann die Schicht(en) Klarlack auftragen. Ohne Verdünnung, aber wieder mit dem Pinsel.
Anschliessend, wenn alles lang genug getrocknet ist, mit nassem Schleisspappier (wichtig, NASS!) die unebenheiten beseitigen. Dannach gründlich polieren.
Falls Du anfängst zu schleifen oder zu polieren wenn der Lack noch nicht richtig durchgetrocknet ist, versaust Du dir alles!

Mit etwas geschick bekommst Du so ein recht passables Ergebnis hin, was auf jede Fall besser ist als mit dem Lackstift rumzupfuschen und günstiger als es in einer Werstatt machen zu lassen (aber auch mehr zeit braucht).

Hoffe etwas geholfen zu haben.
Gruß,
Neme

Mal eine Frage,
kriegt man nicht auch mit einer Lackaufbereitung alle kleinen Steinschläge und leichte Kratzer weg?
Hätte man doch viel mehr von, als von mehreren kleinen Ausbesserungen?!

das da würd eich im Leben nicht mit Spotrepair machen lassen.

Einfach zum Lackierer fahren Lackstift kaufen. Paar schichten drauf machen,anschließend mit 1500nass, 2000 und 3000 nass schleifen und polieren…

und voher halt Rost wegmachen…

ihr macht schwer, nimm P400/P500 trocken ausschleifen, reinigen, grundieren, basislack und zum schluss mit klarlack versiegeln! heut zu tage zumindest in guter lackiererei schleift keine mehr nass nur trocken!

sagst du!
die Lackierer,die ich kenne schleifen alle noch nass…

Mit was schleift ihr denn den Füller?

vor einem jahr haben wir auch noch nass geschliffen, füller schleifen wir mit P500. dann sind deine lackierer nicht mehr auf aktuellen stand, wenn du trocken schleiffst mit excenter hast du gleichmäßige oberfläche und gleiche rauhtiefe als beim nassschliff! dies haben auch getestet und rauhtiefe gemessen, tatsächlich feiner und gelichmässig! wir haben auch keine abläufe wo wir den ganzen wasser abziehen können!

wie siehst aus mit Klarlack schleifen? Setzt sich das Papier nicht ultra schnell zu?

Habe jetz den öfteren mit dem Mirka Gitter "Abranet" geschliffen…auch ne feine Sache.

Reicht 500 trocken aus,das keine Riefen im Wasserlack zu sehen sind?

es reicht sogar bischen feiner als nass P800 wer nacher nas schleifft macht doppelte arbeit und voll versaut hehe! wenn du per hand schleiffst z.b sicken, kanten sowie rundungen gibts andere schleifpapier softpad P800 also ich benuzte gar kein wasser beim schleifen! raffay arbeitet auch ohne wasser zumindest in hamburg!

Perfekt, vielen Dank für die Infos!! Genau sowas hab ich gesucht!!

Nur ein paar kleine Fragen hab ich noch…

Wie schleife ich denn am besten die Stelle aus ohne alles zu verkratzen??
-Kann mir das echt schwer vorstellen, da ne Stahlbürste oder Schraubenzieher ja alles sehr verkratzt und mit Schleifpapier weiß ich nicht wie ich da so punktgenau rein kommen soll…

Dann würde ich noch ne Grundierung unter den Basislack tun (ich denke das ist noch bissle besser gegen Rost! Oder den Sonax Rostumwandler?! wobei ich da sketptisch bin…)

  • Da ist ja eine 1K Grundierung für geeignet oder? (Hab ich mir mal so sagen lassen…)

Und wie lang sollte man nach Grundierung, nach den (sofern überhaupt notwendig) mehreren Basislack-Schichten (reichen da echt 15-30 min. oder hab ich da was falsch verstanden?), wie lang vor dem Klarlack und wie lang nach dem Klarlack mit dem abschleifen?
(Bei den aktuellen Temperaturen bzw. in paar Tagen also so ca 10°C)

Dann hätte ich noch ne Frage ob ihr nen Onlineshop kennt wo ich das alles am besten zusammen bekommen könnte? (Was haltet ihr von autolackcenter.de?)

Und was ist denn P400/500 etc. ?

…Kann mir keiner helfen, da möglichst schnell den Rost stoppen möchte…

P400/500 ist die Körnung des Schleifpapieres.
Desto höher die Zahl, um so feiner.
Grob P12, P16, P20, P24, P30, P36, P40, P50, P60, P80
Mittel P100, P120, P150, P180, P220, P240, P280
Fein P320, P360, P400, P500, P600
Superfein P800, P1000, P1200, P2000, P2500, P3500

Zum entfernen des Rostes nimmst Du Schleifpapier, oder ein Drehmel o.ä.

Dannach die besagten Schritte durchführen.

Aber mit Schleifpapier wird das doch viel zu ungenau und großflächig…?!
Oder das Schleifpapier um nen Schraubenzieher wickeln oder so??!

Drehmes soll Drehmel heißen oder?

Wie ist das mit den Wartezeiten genau??
Und welche Grundierung??

Und evlt. noch ein Tipp für nen guten Onlineshop wo man alles bekommt?

PUSH

Kurze Anleitung wie man sowas ausschleift:
schleifpapier 70x70cm P180 einmal mittig knicken und dann nochmal mittig umfalten,aber so das eine runde Kante ensteht. Nicht komplett knicken.
Damit kannst du dann schön den Rost rausschleifen.

Dann mit P320 nachschleifen.
Im nächsten Schritt mit 800 nass so schleifen das man etwa den Lack mitschleift.

Grundierung in en Becher sprühen und dann aufpinseln.

Alles mit nem Lackstifft auffüllen, evt mehrmals.

Als nächsten mit 1200 nass so schleifen,dann man keine Übergänge mehr sieht.

Um jetz die matte Stelle auf zu polieren muss man sie erst mit 2000nass (1cm Um den Lackschaden) und anschleißen 3000nass (3cm um den Lackschaden) schleifen.

Im letzten Schritt alles schön polieren.

Den ganzen Kram bekommst im Baumarkt. Für so wenig lohnt sich der Versand nicht.

Aber,wenn du spaß an der Sache findest kann ich dir sagen,wo man größere Mengen bestellen kann:wink:

…Nochmals vielen Dank!

Eine Frage noch: Wie sieht es mit einer Unterrostung von etwa 1,5 cm Durchmesser an der Griffleiste der Heckklappe aus…
Kann man da irgendwas noch retten? Oder gleich ne neue Griffleiste kaufen?
Wenn noch was zu reparieren ist: Wie sollte man dabei vorgehen…?

Griffleiste ausbauen, Sandstrahlen, Spachteln und dann neu lackieren.
Oder du musst es mit der Flex und dem Drahtbürstenaufsatz versuchen. Der Rost muss richtig da raus!

…So nochmal wegen des Steinschlags (Die Griffleiste werd ich mir wohl irgendwo kaufen, der Aufwand zum reparieren lohnt sich ja kaum…)

Hab nun alles Ausgeschliffen, 2-3 mal Basislack und dann 3-4 mal Klarlack!

Ist schon 3 Tage her aber hab heute leicht mit dem Fingernagel in den Klarlack gedrückt und es gab ne kleine Delle. Also sollte ich noch warten bist dieser richtig trocken ist oder?? (Auto stand aber immer im Freien als in der Sonne! ca 3 Tage!)
Wie lang sollte man da denn so in etwa warten??

Und dann hab ich noch paar bereits reparierte Steinschläge auf der Motorhaube angeschaut, teilweise haben sie eine minimale Anhebung des Lacks darum herum (ca. 1-3 mm weit außerhalb der Einschlagstelle)
Sollte ich die alle richtig ausschleifen und dann gleiche Prozedur oder kann ich auch so das ganze mit Klarlack ausfüllen und abschleifen?

…Keiner nen Tipp? (Würd's heut ganz gern machen, da ich heut frei hab… sofern man das jetzt schon abschleifen kann!)

einmal Basislack hätte gelangt

kleine Teile leg ich immer in den Backofen. Größere lass ich immer im nem Raum um die 30 grad trocknen. Dosenklarlack sollte allerdings schnell hart werden.

hast denk ich mal nicht mit nem Klotz geschliffen. Per Hand schleift man Wellen rein.