ich wollte nächste Woche Ölwechsel machen und hab auch schon 5 Liter Castrol RS 10W60 hier stehen.
Ich habe allerdings einige Bedenken weil das Öl ja nicht zugelassen ist von Audi.
Sind diese Berechtigt ?
Ich hab auch schon mal ältere Beiträge über das Öl gelesen aber irgendwie konnte keiner wirklich sagen ob es gut ist für den Motor oder nicht ?!?
also ist für einen gechipten 1.8T das Castrol Formula RS 0W-40 eigentlich besser weils nach dem Kaltstart besser schmiert, bis das Öl richtig auf Temperatur ist dauerts ja gut 20 minuten und die meisten Fahrten dauern bei mir nicht länger
Komisch Castrol schreibt zum 0W40 Formula RS: >>Verschleißschutz: Tests unabhängiger Institute ergaben einen mehr als 3fach besseren Verschleißschutz im Vergleich zu FORMULA RS 10W-60.
Und die 0W haben nichts mit der Belastbarkeit bei hohen Temperaturen am Hut.
Raoul
Dieser Beitrag wurde von Raoul am 13.02.2005 bearbeitet
Diese Diskussion ist nicht unbedingt leicht und es gibt nicht DIE Empfehlung.
Bei der Ölwahl sollte man sich am besten mal quer durchs Netz belesen, hier gab es jüngst auch einige interessante Threads.
Die Wahl sollte jeder für sich persönlich treffen, wir drehen uns hier im Kreis.
Raoul hat Recht, dass das 0W erstmal nichts über die Belastbarkeit des Schmierfilms aussagt, das sagt nämlich die hintere Zahl. Bei häufigem Kurzstreckenbetrieb ist dünnes Öl auf jeden Fall besser als dickes, daher resultiert wohl auch der bessere Verschleißschutz.
Jedoch ist z.B. ein Öl wie das 10W60 bei höheren Temperaturen höher belastbar als z.B. ein 0W40. Wegen der 60!
Ob man es beim A3 braucht? Keine Ahnung, wohl eher nicht.
Man kann aber sagen, dass es keine richtige Allround-Öle gibt, jedenfalls noch nicht. Dickflüssigere Öle (z.B. 10W 60)haben ein höheres Kraftaufnahmevermögen, dünnflüssigere (z.B. 0W 40) bieten einen besseren Verschleißschutz beim Kaltstart und haben sicher auch ein ausreichendes Kraftaufnahmevermögen. Dies wird bei den dünneren Ölen durch Quellmittel erreicht, die bei höheren Temperaturen das Öl nicht zu flüssig werden lassen, allerdings auch schneller als das Basisöl altern.
Ein dickeres Öl zu benutzen, weil es besser am Motor haftet und so auch beim Abstellen des Motors teilweise im Kreislauf verbleibt, somit beim Kaltstart schon da ist , halte ich übrigens für ein Gerücht, da die Öle bei Betriebstemperatur annähernd gleich flüssig sein sollten und in die Ölwanne zurücklaufen.
Das Thema Öl wird hier und in anderen Foren scheinbar viel zu heiß gekocht. Notfalls eben ein Mittelmaß (z.B. 5W 40) nehmen und gut iss.
Dieser Beitrag wurde von stanley am 13.02.2005 bearbeitet
Ich würde auch unbedingt das RS 0W-40 dem RS 10W-60 vorziehen. Hatte das 10W-60 in meinem TDi und beim Kaltstart war das Zeug dick wie honig. RS 0W-40 hat auch, ob man es glaubt oder nicht, eine 3 mal bessere Scherstabilität als das 10W-60 und ist Temperaturstabiler.
Ich war Freitag bei A.T.U. und hab nen Ölwechsel machen lassen. Bisher hab ich immer ein 10w-40 gefahren. Da ich jetzt aber Reducto (gab es ja vor kurzem noch einen Tread drüber) eingefüllt hab wollte ich gerne auf nen etwas dünneres Öl umsteigen. Ein 5w hätte mir auch schon gereicht aber der Meister meinte wenn ich immer ein 10W Öl gehabt habe sollte ich auf keinen Fall bei der hohen Laufleistung (105 tsd. km) auf ein dünneres Öl umsteigen weil dann der Ölverbrauch angeblich stark steigt.
Ist da was dran oder hätte ich ruhig ein dünneres Öl einfüllen können?
Ich selbst fahre Castrol RS 10W60 und würde auch kein anders mehr fahren. Kann es nur jedem empfehlen.
Bei 0 Ölen ist doch der schmiefilm viel zu dünn. Imm Sommer ist das so dünn wie Wasser. Garnicht gut für den Turbolader. Denn wenn dann der Ölfilm mal reißt gute nacht.
War bei Rothe Motorsport und die haben gesagt, unbedingt das 10W60 bei Tubro Motoren.