Hallo Leute,
mal an die geplagten 1.8T besitzer (evt. nur mtkb AUM, können aber auch andere Modelle 180PS z.B. im TT betroffen sein).
Wer kennt dieses Problem:
Es ist kalt draussen, ihr wollt losfahren und habt leerlaufdrehzahl ±200 U/min drauzf. Auf einmal geht die Drehzahl rauf und runter und es kommt fast zum absterben des motors.
Wer könnte mit dieser Lösung was anfangen ?
Sekundärluftpumpe abstecken ?
LMM, Lambdasonde, Temperaturgeber etc. kann man ausschliessen da es bei nur leicht erhähter Startdrehzahl (über 1100 U/min nicht auftritt, wenigstens bis jetzt nicht).
Wär mal auf Reaktionen gespannt.
Problem hab ich auch! ARZ Kennbuchstabe also auch beim 150Pser!
Quote: |
|
Also war bei mir auch und es war der Temperaturgeber, die Werkstatt sagte mir der Steuer vier Funktinen, seitdem ich den neu habe ist es weg.
Ciao
Frank
Quote: | |||
| |||
Heisst natürlich "Steuert" und "Funktionen"
kann aba auch von der lamda kommen… war bei mir so! sobald einmal richtig warm wars weg weil die lamda dann auf temp war! leigt an nem flaschen benzin/luft- gemisch dass er fast verreckt…
Und hier noch was interessantes dazu:
http://tech.bentleypublishers.com/thread.jspa?forumID=52&threadID=3333&messageID=13964#13964
Übrigens als neueste Info:
Das Softwareupdate für 1.8T Motore soll von VAG-Werkstätten nicht mehr durchgeführt werden…
Hi
also ich habe das gleiche Problem wenn der Motor kalt ist, besonders jetzt an kalten Tagen. Es ist ein unregelmäßiges stakes Ruckeln, was weg ist wenn der Motor warn ist, oder ich die Drehzahl erhöhe, dann sind die Ruckler nicht mehr so stark. Ist auch so das der Drehzahlmesser auf und ab springt, manchmal runter bis etwa 500U/min.
Was kann das sein??? Was kostet ein neuer Luftmassenmesser oder Lamda??
Gruß Mario
Hallo, auch ich habe diese Probleme an den kalten Tagen gehabt. Hatte auch totale Paranoia. Habe mich aber nicht weiter drum gekümmert.
Hi Jungs
wär ne Sache wenn ihr mal unverbindlich die Werkstatt eures Vertrauens damit konfrontiert. Am besten mal vorbeischauen oder anrufen und Problem schildern. Auch darauf hinweisen das es mehrere 1.8T Fahrer mit diesem Problem gibt.
Falls ihr was neues wisst einfach hier posten. Am Montag hab ich Termin bei uns in der Werkstatt um da mal Informationen dazu zu erhalten.
Dann bin ich jetzt auch im Club.
Ich bin heute früh das erste Mal, seit ich ihn habe (180PS AUQ), bei weit unter 0° losgefahren - waren -6°.
Das war ja fast wie Rodeoreiten. Sonst merkte man in den ersten ein bis zwei Minuten eine leicht unsaubere Gasannahme, aber heute früh bin ich gefahren, wie ein Anfänger!
Nach ca. 30 Sekunden war der Zauber plötzlich vorbei. Dann fuhr er wieder sauber/normal. Werd das mal beobachten, bevor ich zu meiner Audiapotheke fahre…
Peter
Bei meinem 150PSler AGU ist es nicht so wie bei euch.Wenn ich den Motor anmache hab ich ne Leerlaufdrehzahl von 2000.wenn ich dann ein paar Meter fahr und kuppel dann aus hat sie noch 1500 und so ca nach nem Kilometer ist sie dann normal auf 800-900U/min.Was kann das sein?Rumsegen tut er aber nicht!!!
Hab auch den AGU und der fängt bei mir auch an zu ruckeln in den niederen Drehzahlen.
Gruß
Lass mal den Tempreaturfühler checken und ggf. erneuern - hat bei mir auch was gebracht…
Meiner ging zwar im Stand nur bis 1300 hoch - aber im Prinzip das gleiche Problem wie Du…
Oh Mann - Deutsches Sprache - schwere Sprache…
Ist das nicht normal wenn er so richtig kalt ist ?
Jo, ist normal. Ist der Automatisch Choke. 2000rpm sind vielleicht nen bissel hoch. Solche Drehzalen hatte nach nach nem Kaltstart noch nie, aber denke mal, daß das noch in Ordnung geht
[quote]
Ist das nicht normal wenn er so richtig kalt ist ?
[/quote]
Ich hatte bei meinem DIESEL das Problem, dass er auch nach dem anlassen stark geruckelt hat und dann erst nach dem ersten gasgeben die richtige drehzahl gefunden hat. Jetzt mit neuem LMM ist das vorbei.
Vielleicht ist das beim 1.8T ähnlich !?
Hatte bis heute auch das gleiche Problem bei meinem 1.8T (AGU). Zuerst konnte man keinen Fehler im Fehlerspeicher finden. Nach mittlerweile 4 Wochen bin ich zu einem anderen Händler gefahren und der las folgenden Fehler aus: Geber für Kühlmitteltemp.-G62 Signal zu gross, sporadisch aufgetretener Fehler. Daraufhin habe ich mir nen neuen Geber geholt Art.Nr.059 919 501 und gegen den alten ausgetauscht. Jetzt ist Ruhe und das Problem scheint gelöst. Es muß also nicht gleich der LMM sein, wie einem Audi gerne erzählt. Ich hoffe ich konnte Euch helfen.
Gruß
Blacky
:daumen:
Bei mir ist es jetzt richtig schlimm!
Wagen geht mehrmals aus am frühen kalten morgen!
Fehler wurde bis jetzt nicht gefunden!