K&W Gewindefahrwerk

Bei mir sind das zwei gekonterte Ringe, und genau die rühren sich keinen Millimeter!
Die Ringe sind Muttern, nur halt spezielle.

achso das meinst du mit muttern
rostlöser drauf und warten dann auf und wieder zu drehen damit sich der rest dreck oder rost vom gewinde löst oder probieren das gewinde zu reinigen bevor du los legst
dein kumpel hält den einen schlüssel und du den anderen und dann mit leichten schlägen probieren also nicht ziehen wie verrückt weist du was ich meine?

[quote]
Bei mir sind das zwei gekonterte Ringe, und genau die rühren sich keinen Millimeter!
Die Ringe sind Muttern, nur halt spezielle.

[/quote]

Sicher, die Methode hab ich auch schon probiert, bisher nur ohne Erfolg!
Aber ich geb nicht auf, es gibt schließlich nix, was net geht!

Danke für deine Hilfe, werd’s beim nächsten Radwechsel nochmal angehen. Ansonsten bleibt die Fuhre halt wie sie ist!


dann mal viel glück dabei

das kw gewindefahrwerk variante 1 welche dämpfer sind denn da drin?
öl oder mit gas?

Öl

Kommt auf den Tüvprüfer an was er eintragt.
Entweder Restgewinde, Radnabenmitte bis Kotflügel, Dhchöhe oder sonst was.

Er MUSS aber min. 50cm von Scheinwerferunterkante bis zum Boden haben !! Das ist Gesetz.

Wenn der Tüvprüfer das einträgt und der ist trotzdem nach Vorgaben zu Tief, dann bringt die Eintragung garnix !

Hi,

ich mach an dieser Stelle mal hierauf aufmerksam:

:vertrag: http://www.a3-freunde.de/forum/thread.php?id=27261

:wink: help?

Hallo mal kurz ne Frage nebenbei:
Bei meinem KW V2 ist die Fahrerseite wenige Millimeter tiefer als die Beifahrerseite obwohl das Gewinde beidseit gleich eingestellt ist. Liegt das vielleicht daran das die Fahrerseite von Motor und Getriebe her schwerer ist oder liegt es daran das das Radgehäuse ungleichmäßig verarbeitet ist wie der Arbeiter von KW meinte
Gruß Kuhner

könnte auch daran liegen,das theoretisch die fahrerseite,bei gleich eingestelltem federbein abstand immer niedriger ist wegen dem gewicht.von daher ist ein gewindefahrwerk dazu gedacht,einfach die unterschiedlichen „höhen“ eines normalen fw’s zu korrigieren und nachzudrehen.

zollstock und schieblehre lassen grüssen
:rauchen:

Danke für die Antwort
:cool:

Jetzt habe ich aber noch eine letzte Frage:
Im Gutachten habe ich gelesen das der Abstand Radmitte - Bördelkante 340mm betragen muss. Das Gewinde ist aber auf 30mm eingestellt wie vorgegeben und bin trotzdem drunter oder habe ich falsch gemessen bzw. ist diese Grenze für Normalbereifung gedacht. Gibt das beim TÜV ärger???

Gruß Kuhner

[Zitat] Hier Text einfügen! [/quote]